Wo arbeiten Wirtschaftsabsolventen?
Betriebswirtinnen und Betriebswirte
Betriebswirtinnen und Betriebswirte können in allen Bereichen und Abteilungen von Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden. Der genaue Bereich hängt natürlich auch von den eigenen persönlichen Interessen und Studienschwerpunkten ab. In Göttingen können die drei Schwerpunkte "Finanzen, Rechnungswesen, Steuern", "Marketing und Distributionsmanagement" sowie "Unternehmensführung" bereits im Bachelorstudium gewählt sowie anschließend in entsprechenden Masterstudiengängen vertieft werden.
- Absolventinnen und Absolventen mit Schwerpunkt in Finanzen, Rechnungswesen, Steuern arbeiten zum Beispiel im Bereich Rechnungswesen bzw. in Controlling- und Finanzabteilungen von Unternehmen, in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (z.B. bei entsprechend darauf spezialisierten Unternehmensberatungen) oder bei Banken, Versicherungen und anderen Finanzdienstleistern.
- Wer sich im Studium auf Marketing und E-Business konzentriert hat, kann in den Bereichen Marktforschung, Einkauf, Vertrieb, Logistik und Planung sowie natürlich allgemein in Kommunikations- und Marketing-Abteilungen eingesetzt werden.
- Mit Spezialisierung auf Unternehmensführung können Sie in allen Management- und Controlling-Bereichen von Unternehmen und Organisationen eingesetzt werden und dort die Unternehmensplanung und -steuerung mitgestalten. Je nach persönlichen Schwerpunkten innerhalb des Studiums der Unternehmensführung können Sie auch Aufgaben in den Bereichen Logistik, Personal sowie Organisation und Unternehmensentwicklung übernehmen.
Volkswirtinnen und Volkswirte
Das Studium der Volkswirtinnen und Volkswirte in Göttingen ist sehr international sowie auf die Analyse von wirtschaftlichen Zusammenhängen einer Volkswirtschaft, der Entscheidungsgrundlagen von Unternehmen, Haushalten und Staaten sowie den Auswirkungen der zunehmenden internationalen Verflechtung ausgerichtet. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in nationalen und internationalen Unternehmen, aber auch in internationalen Organisationen wie etwa der Europäischen Union, in Forschungsinstituten, im Bereich der Politikberatung oder in Organisationen mit Schwerpunkt auf Entwicklungshilfe bzw. Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern wie z.B. der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Weitere mögliche Arbeitgeber sind Banken, Versicherungen, Behörden und Verbände sowie Beratungsgesellschaften.
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik
Die Kernberufe von Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsinformatik umfassen Tätigkeiten, die von Computerspezialisten und Systemanalytikern durchgeführt werden. Sie arbeiten in der Regel an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen und der IT-Abteilung in Unternehmen und Organisationen und sind Fachleute, die sich ausgezeichnet mit dem betriebswirtschaftlichen Problem auskennen und in der Lage sind, hierfür IT-Lösungen zu konzipieren. Konkrete Berufe sind z. B. Projektleiter, Projektkoordinator oder Systemanalytiker. Weitere Aufgaben bestehen darin, Hard- und Software zu planen, zu dokumentieren und einzuführen sowie die Auswirkungen auf die jeweilige Organisationsform zu erfassen. Dies beinhaltet darüber hinaus die Unterstützung bei Problemen sowie ggf. Modifikation oder Neuentwicklung von Konzepten.
Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftspädagogik
Das Studium der Wirtschaftspädagogik in Göttingen bereitet in erster Linie auf eine spätere Tätigkeit als Lehrerin/ Lehrer an kaufmännischen berufsbildenden Schulen vor. Neben Inhalten aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre studieren Sie ein zweites Unterrichtsfach (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Mathematik, Informatik, Sport, Politikwissenschaft oder evangelische Religion). Nach dem Bachelor-Abschluss müssen Sie ein aufbauendes Masterstudium anschließen, um daraufhin in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen (Referendariat) eintreten zu können. Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor- oder Master-Abschluss in Wirtschaftspädagogik sind allerdings auch für Tätigkeiten im Personalwesen von Unternehmen oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung qualifiziert.
Selbst ein Unternehmen gründen
Generell steht Absolventinnen und Absolventen unserer Studiengänge darüber hinaus der Weg in die Selbstständigkeit und die Gründung eines eigenen Unternehmens offen. Die Gründungsberatung der Universität Göttingen sowie der Gründungsbeauftragte der Fakultät, Prof. Dr. Stefan Dierkes, stehen dabei beratend zur Seite.