Die Philosophische Fakultät der Universität Göttingen ist eine der leistungsstärksten geistes- und kulturwissenschaftlichen Vollfakultäten in Deutschland. Sie hat den Anspruch, in der Forschung die vielfältigen Zeugnisse und Prozesse menschlicher Kultur in historischer Tiefe und globaler Breite abzudecken. In den letzten Jahren ist sie in etlichen Themenfeldern stetig gewachsen, etwa in der transdisziplinären Religionsforschung, der Erforschung der Kulturen Asiens oder den Digital Humanities.
Mit ihrem Profil trägt die Philosophische Fakultät wesentlich zu den übergreifenden Forschungsschwerpunkten der Universität bei. Dazu gehört auch die historische und gesellschaftliche Reflexion über den Prozess der Wissenschaft an sich. Mit ihren Themen und ihrem hohen Anteil internationaler Forscher*innen und Studierender leistet sie darüber hinaus auch einen wichtigen Beitrag zu den universitären Schwerpunkten Internationalisierung, Nachhaltigkeitsforschung und Digitalisierung.
Von dem hohen Innovationspotenzial und der wissenschaftlichen Dynamik der Fakultät zeugen ihre Forschungs- und Drittmittelstärke, hervorragende Rankingplatzierungen und ihre maßgebliche Beteiligung an der Einrichtung neuer Zentren, aus denen wichtige Forschungsinitiativen hervorgingen, wie zuletzt der Clusterantrag „The Making and Unmaking of the Religious“.
In diesem Bereich
Aktuelle Veröffentlichungen
Neue Publikationen von Fakultätsmitgliedern »
Forschungsförderung und Beratung
Informationen und Beratung an der Universität»
Aktuelle Ausschreibungen
Programme und Fördermöglichkeiten für Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen »
Stellenausschreibungen
Wir freuen uns auf Sie! »

Unser Forschungsprofil
Schwerpunkte der Fakultät mehr…

Forschungseinrichtungen und -verbünde
Überblick über Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs Forschergruppen... mehr…

Wissenschaftlicher Nachwuchs
Angebote für Promovierende und Post-Docs mehr…
Einblicke in Forschungsprojekte an der Fakultät
Nachhaltigkeit als Argument: Suffizienz, Effizienz und Resilienz als Parameter anthropogenen Handelns in der Geschichte »
FoLL IV: The Parritch and the Partridge, Updated »
Mollesses: Schwächen und Verweichlichung des Männlichen (15.-17. Jhd.) »
"Konstruktionen von Tradition und Devianz. Untersuchungen zur emischen und etischen Auseinandersetzung mit der sog. 'Amarna-Religion'" »
Forschungsprojekte zum Thema „Mythos“ »
(Un)sichtbare Lebensgeschichten - Dokumentation des Lebens, der Kultur und der Sprache älterer tauber Menschen »
Labor für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung »
Das digitale „Uigurische Wörterbuch" »
DFG-Projekt "Materialität, Wissensordnung, Institution. Die Eigenästhetik des Klangarchivs" »
Grenzziehungen des Religiösen »
Materialität des Wissens
Wissen | Ausstellen. Eine Wissensgeschichte von Ausstellungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Forschungskolleg) »
Bildung und Religion in Kulturen des Mittelmeerraums und seiner Umwelt von der Antike bis zum Mittelalter und zum Klassischen Islam (SFB) »