✖
  1. Seminar
  2. Forschung
  3. Studium
  4. Vorträge/Tagungen
  5. Personal
  6. Bibliothek
  7. Neuerscheinungen
  8. Litlog
  9. Basisgruppe
  10. Mentoring
  11. ThOP
  12. O-Phase
Georg-August-Universität GöttingenGeorg-August-Universität Göttingen Seminar für Deutsche Philologie
Menü
Menü
  1. Seminar
  2. Forschung
  3. Studium
  4. Vorträge/Tagungen
  5. Personal
  6. Bibliothek
  7. Neuerscheinungen
  8. Litlog
  9. Basisgruppe
  10. Mentoring
  11. ThOP
  12. O-Phase
Suchen
Top-Suchbegriffe
  • bewerbung
  • drucken
  • erasmus
  • hochschulsport
  • immatrikulation
  • job
  • jobangebote
  • jobbörse
  • jobs
  • kontakt
  • lageplan
  • losverfahren
  • master
  • nc
  • personalrat
  • phd
  • praktikum
  • prüfungsamt
  • psychologie
  • semesterbeitrag
  • semesterferien
  • sport
  • stellen
  • stellenangebote
  • studienberatung
  • studienkolleg
  • stundenplan
  • termine
Schließen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsprojekte
Suchen English

  • Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie
  • APolL - Arbeitsgruppe für die Poetik lyrischer Literaturen
  • ASIA-Link
  • CLARIN-D
  • Constraintbasierte Grammatik: Empirie, Theorie und Implementierung
  • COST-Action project on European sign languages
  • DFG-Projekt: (A)symmetries and Movement in Spoken and Sign Language
  • DFG-Projekt: Bedingungen und Merkmale der "Verschriftlichung des Lebens" in Nürnberg
  • DFG-Projekt CON: Constraintbasierte Analyse restriktiver Relativsätze im Englischen und Deutschen (FOR 1783), (Frankfurt/M.)
  • DFG-Projekt: Discourse Referents in Space - Anaphora Resolution in German Sign Language (SPP 1727 XPrag.de)
  • DFG-Projekt: Lyrik und Erzählung Metaphorische Transgressionen zwischen Minnesang und Minneroman des 12. - 14. Jahrhunderts
  • DFG-Projekt The What and When of Processing Projective Content (SPP 1727 XPrag.de)
  • DFG-Projekt: The Interpretation and Processing of Quantifiers in Structurally Ambiguous Sentences; Insights from Child Language
  • Die SprachChecker
  • Die Verarbeitung räumlicher Informationen in Gebärdensprachen
  • FoLL XIV – Lyrikerinnen
  • Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort
  • Forschungsprojekt ›Geschichtslyrik‹
  • Forschungsprojekt Raub- und Beutegut
  • GIF-Projekt: Non-manual Signals and the Grammar of two (Related) Sign Languages
  • Goethe-Wörterbuch
  • Günter Grass als Buchgestalter
  • Horizon 2020 Projekt "The Sign Hub - Linguistic, Historical, and Cultural Heritage of European Deaf Signing Communities"
  • Kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Wilhelm Raabe und dem Braunschweiger Westermann-Verlag
  • MONA
  • Nachlassbewusstsein Literatur im Zeitalter ihrer Archivierung
  • Priming across Modalities: The Influence of Orthography on Sign and Spoken Language Processing
  • Realistische Fachdidaktik Deutsch – Göttinger Fallarchiv
  • Schlözer-Programm-Lehrerbildung
  • Serielles Erzählen in populären deutschsprachigen Periodika zwischen 1850 und 1890
  • Sign Language - An International Handbook
  • (Un)sichtbare Lebensgeschichten - Dokumentation des Lebens, der Kultur und der Sprache älterer tauber Menschen (Pro*Niedersachsen)
  • vita mixta. Zur Laikalisierung eines geistlichen Konzepts
  • WipiS: Wissenschaftspropädeutik im Seminarfach
  • Wiedererzählen im Norden.
  • Forschungsprojekt zur literarischen Spannung
Brüder Grimm

Jacob-Grimm-Haus
Käte-Hamburger-Weg 3
D - 37073 Göttingen

Tel. +49 (0)551/39-7515

Fax +49 (0)551/39-7511


deutsche.philologie@phil.uni-goettingen.de

Kontakt

Georg-August-Universität Göttingen
Wilhelmsplatz 1 (Aula)
37073 Göttingen
Tel. 0551 39-0

Soziale Medien

Online-Dienste

  • Vorlesungsverzeichnis
    und Personensuche (UniVZ)
  • Prüfungsverwaltung (FlexNow)
  • Lernmanagement (Stud.IP)
  • Studierendenportal (eCampus)
  • Mitarbeiterinnen-
    und Mitarbeiterportal (MaP)
  • Stellenausschreibungen
  • Stellenwerk Göttingen

Service

  1. Datenschutz
  2. Kontakt
  3. Notfall
  4. Lageplan
  5. Impressum