Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung Europarecht
Examenskurs Europarecht (Onlinemodul)
#Podcast Europas Weg
Aktuelles
Lesekolloquium im Sommersemester 2021
Auch im Sommersemester 2021 wird wieder ein Lesekolloquium angeboten.
Die Veranstaltungsankündigung und weitere Informationen finden Sie hier.
Aktuelle Veröffentlichungen
Rechtsangleichung durch Richtlinien
Dr. jur. Joel Herok, Dissertation, 2021, Mohr Siebeck
Diversität und Identität als Aufmerksamkeitsmarker für die Staatsrechtswissenschaft, in: Jens Kersten/Stephan Rixen/Berthold Vogel (Hg.), Ambivalenzen der Gleichheit, 2021, S. 163-179.
Leseprobe
Die Europäische Union auf dem Weg zur Fiskalunion,
Neue Juristische Wochenschrift 73 (2020), S. 3085-309.
Langfassung
Die Perspektive des EuGH: Funktionalität versus Institutionalität. 55. Essener Gespräche.
Die Perspektive des EuGH: Funktionalität versus Institutionalität. Europarechtliche Überformung des Staatskirchenrechts als Konsequenz der Integration?, in: Arnd Uhle/Judith Wolf (Hrsg.), Institutionen unter Druck. Europarechtliche Überformung des Staatskirchenrechts?, 55. Essener Gespräche, Münster 2020, S. 7-54.
Wer wandelt die Verfassung?
Juristen Zeitung (2020), Seiten 734–740.
Der Europäische Weg, 3. Auflage
Der Wertekonstitutionalismus der Europäischen Union
Juristen Zeitung (2020), Seite 477 - 528.
German Law Journal, Seite 956 - 967.
Die EU zwischen Niedergang und Neugründung
Markus Ludwigs/Stefanie Schmahl (Hrsg.)
Das Dublin-Recht in EU-Gesetzgebung und Anwendungspraxis –
Strukturprobleme und Perspektiven, S. 55-74.