Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung

Sommersemester 2023

Um aktuelle Informationen rund um die Lehre zu erhalten, klicken Sie unter Lehrveranstaltungen.


Neuerscheinung Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp „Grenzen der Therapie und ‚Futility‘:

Kinder und Jugendliche" (Teil 1)
Lebensende, Einwilligungsunfähige und Maximaltherapie" (Teil 2)

gemeinsam mit Daniel Brauer
in: Medizin- und Gesundheitsrecht 2023, S. 62 – 66 und S. 172 – 176.


Volker Lipp und Daniel Brauer beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit der Frage nach den Grenzen der Therapie, welche zu einer der großen Herausforderungen für Angehörige der Gesundheitsberufe im Rahmen der medizinischen Behandlung zählt und in der internationalen Diskussion als „Futility“-Problematik bekannt ist.
Es werden verschiedene Fallkonstellationen genauer in den Blick genommen, Kriterien für den Umgang mit diesen Konstellationen ermittelt und die Konsequenzen für die Behandlung des Patienten untersucht.

Der Beitrag ist in zwei Teile gegliedert, welche beide in dem Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht (JMG) erschienen sind.
Teil 1 befasst sich mit allgemeinen Aspekten wie der Grundlage der ärztlichen Behandlung und gibt einen ersten Überblick über die „Futility"-Problematik. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche gelegt (Heft 1/2023, S. 62 – 66).
Teil 2 nimmt verschiedene Konstellationen wie unwirksame, kontraindizierte und Maßnahmen mit ungünstigem Nutzen-Risiko-Verhältnis in den Blick und vertieft diese hinsichtlich besonderen Behandlungssituationen und Entscheidungen am Lebensende, einwilligungsunfähigen Erwachsenen und dem Wunsch nach Maximaltherapie (Heft 2/2023, S. 172 – 176).
Eine frühere Fassung des Beitrags ist in der Zeitschrift Gesundheit und Pflege (GuP) erschienen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Neuerscheinung Knell/Thal/Lipp „Demenz - Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte", 2022

Das neu erschienene Buch „Demenz - Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte" informiert über die medizinischen Grundlagen des Krankheitsbildes Demenz, beleuchtet einschlägige rechtliche Normen und erörtert die damit zusammenhängenden ethischen Problemstellungen mit Blick auf die normativen Gesichtspunkte des Personenstatus, der Selbstbestimmung, des guten Lebens und der Würde.
Demenz bezeichnet ein Krankheitsbild, das primär durch die Abnahme kognitiver Fähigkeiten gekennzeichnet ist. Eine demenzielle Erkrankung bedeutet für betroffene Personen und deren soziales Umfeld signifikante Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen. Der Umgang mit demenziell erkrankten Personen führt daher zu normativen Herausforderungen. Mit Blick auf das Recht stellen sich Fragen nach der rechtlichen Handlungsfähigkeit und den Grundlagen ärztlicher Betreuung sowie nach entsprechenden Instrumenten des Erwachsenenschutzes. Sie werden im Beitrag von Volker Lipp erörtert.

Nähere Informationen finden Sie beim Verlag.

Flyer Knell/Thal/Lipp „Demenz - Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte", 2022