Governance und Vernetzung
Nachhaltigkeit soll fest in die Hochschulkultur verankert werden. Besonders wichtig dabei sind die regionale sowie überregionale Vernetzung der vielfältigen Akteur*innen und das Schaffen von Partizipationsmöglichkeiten.
Ausgewählte Einrichtungen, Arbeitsgruppen und Netzwerke:
Gremien & Verwaltung

Senatskommission für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (KfKN)
Die Senatskommission für Klimaschutz und Nachhaltigkeit initiiert, begleitet und bewertet universitäre Maßnahmen zum Klimaschutz, diskutiert und evaluiert strategische Planungen und Entwicklungen nach ihrer Klima- und Umweltverträglichkeit und berät die Universität in Kooperationen mit außeruniversitären Akteur*innen im Hinblick auf die Ziele des Klimaschutzes und des ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftens. mehr

Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität
Die Georg-August-Universität Göttingen hat sich zum Ziel gesetzt, allen Mitgliedern und Angehörigen gleiche Chancen zu ermöglichen und Schutz vor Diskriminierung zu bieten. Informationen über die Chancengleichheits- und Diversitätspolitik der Universität Göttingen finden sich auf der Webseite der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität. mehr

Stabsstelle Sicherheitswesen und Umweltschutz
Die Stabsstelle für Sicherheitswesen/Umweltschutz ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz (Arbeitssicherheit), Umweltschutz, Strahlenschutz, Gentechnik und Biostoffen, Gefahrstoffen, Gefahrguttransport und Entsorgung. Der Betrieb des Zentralen Sammellagers und die Messung von Faserstaubbelastungen unterliegen der Stabsstelle. mehr

AStA Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Das Referat für Klima, Umweltschutz und Nachhaltigkeit setzt sich für eine klimaneutrale, feministische und diskriminierungsfreie Universität ein. Das Referat arbeitet an Umwelt- und Klimaschutzthemen, bringt studentische Perspektiven in universitäre Gremien ein und organisiert Veranstaltungen wie Vorträge, Workshops oder Kleidertauschpartys. Das Referat kooperiert mit Hochschulgruppen und schafft Räume für Austausch und gemeinsames Lernen, etwa im AStA-Garten oder der Fahrradwerkstatt. mehr
Campus

Studentische Gruppen und Inititativen
Zahlreiche studentische Gruppen und Initiativen engagieren sich aktiv für mehr Nachhaltigkeit – sowohl an der Universität als auch darüber hinaus in der Gesellschaft. mehr

SUB AG Nachhaltigkeit
Die SUB Göttingen verfolgt das Ziel, die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im eigenen Wirkungsbereich umzusetzen. Seit September 2023 orientiert sie sich an einer eigenen Nachhaltigkeitsleitlinie. Die hausinternen Maßnahmen werden von der SUB AG Nachhaltigkeit entwickelt, die eng mit dem Green Office kooperiert und an der Senatskommission für Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Gast teilnimmt. mehr

Göttinger Saatgut-Bibliothek
Die Göttinger Saatgut-Bibliothek ist eine gemeinnützige Initiative zur Förderung samenfester, regionaler Nutzpflanzen und Biodiversität. Unter dem Motto „Leihen – Säen – Ernten – Weitergeben“ kann kostenlos Saatgut ausgeliehen und nach der Ernte wieder zurückgebracht werden. Unterstützt von der SUB Göttingen und JANUN Göttingen e.V., begleitet die Bibliothek Teilnehmende mit Veranstaltungen und Newslettern durch die Saison und kooperiert mit Schulen in der Region. mehr

Alumni-Nachhaltigkeitsinitiative
Die Nachhaltigkeitsinitiative von Alumni Göttingen möchte mit Hilfe des vielseitigen Wissens und der Erfahrungswerte der Ehemaligen die Universität auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. mehr

Studierendenwerk Göttingen
Das Studierendenwerk Göttingen engagiert sich für mehr Nachhaltigkeit – vom Umweltschutz über Energie bis zur Mobilität. Es setzt auf Abfallvermeidung, Mehrwegsysteme, spart Wasser und Energie durch moderne Technik und nutzt ausschließlich Ökostrom. In der Campusgastronomie fördern Mehrweggeschirr und -becher nachhaltigen Konsum. mehr

Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit (ZESG)
Der ZESG setzt sich für das Thema Nachhaltigkeit sowohl in seinem Betrieb als auch der öffentlichen Kommunikation ein. Das Nachhaltigkeitskonzept des Göttinger Hochschulsports stellt die drei Dimensionen von Nachhaltigkeit – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig – für eine zielgerichtete und systematische Weiterentwicklung der Sporteinrichtung gleichberechtigt nebeneinander. mehr

Schülerlabor BLAB
Das BLAB weckt bei Schüler*innen Begeisterung für Fragestellungen in der Biodiversitätsforschung. Durch Themen wie Boden als Lebensgrundlage des Menschen, Bewertung von Stadtgrünflächen, Entwicklung von Fließgewässern, Klimawandel oder Vielfalt auf dem Acker kann Biodiversität anschaulich vermittelt werden. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden biologische, ökonomische, aber auch politische und kulturelle Zusammenhänge begreifbar. Als Lehr-Lern-Labor ist das BLAB in der Lehramtsausbildung der Universität eingebunden. mehr

WISCh – Wöhler Research Institute for Sustainable Chemistry
Das Friedrich-Wöhler-Forschungsinstitut für Nachhaltige Chemie wurde im Herbst 2019 gegründet und konnte im Oktober 2019 eigene Räumlichkeiten beziehen. Das Forschungsinstitut ermöglicht räumlich und inhaltlich die arbeitsgruppenübergreifende Forschung an aktuellen Herausforderungen der nachhaltigen Chemie an der Fakultät und mit Kooperationspartnern weltweit und stärkt damit den Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Chemie“ der Fakultät. mehr
Netzwerke

Klima-Beirat
Die Universität Göttingen stellt Teilnehmende für einen fachlich beratenden Klimaschutz-Beirat der Stadt. Dieser gibt Empfehlungen zu Klimaschutzaktivitäten und unterstützt bei der Umsetzung des „Masterplan 100% Klimaschutz“. Der Rat tagt mehrmals im Jahr öffentlich. mehr

Nature positive Universities
Das internationale Netzwerk Nature Positive Universities wurde unter Federführung des Umweltprogrammes der Vereinten Nationen (UNEP) und der Universität Oxford gegründet. Die Mitglieder, zu denen auch die Universität Göttingen gehört, setzen sich für Förderung der lokalen biologischen Vielfalt und die Umsetzung von ressourcenschonenden Maßnahmen ein. mehr

Netzwerk Nachhaltigkeit Niedersächsischer Hochschulen (HochNiNa)
Das seit 2018 bestehende Netzwerk HochNiNa fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Nachhaltigkeitsakteur*innen an niedersächsischen Hochschulen. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in allen Bereichen – von Betrieb über Lehre, Forschung und Transfer bis hin zu Governance und Kommunikation – weiterzuentwickeln. In thematischen Arbeitsgruppen werden Herausforderungen identifiziert, Ideen geteilt und Maßnahmen abgestimmt. HochNiNa bietet eine Plattform für Inspiration, Koordination und die gemeinsame Stimme für nachhaltige Hochschulentwicklung in Niedersachsen. mehr

ENLIGHT Netzwerk
Das Green Office unterstützt die Umsetzung klimafreundlicher Mobilitätskonzepte im Rahmen der Europäischen Universität ENLIGHT. Zentraler Gedanke des Netzwerks ist eine Neugestaltung der Hochschulbildung zur Förderung von Nachhaltigkeit, globalem Engagement und einer auf gerechter Verteilung fußender Lebensqualität. mehr

DG HochN - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V.
Die DG HochN verfolgt den Zweck, die Umsetzung des UNESCO-Programms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ im deutschen Hochschulsystem zu unterstützen. Dafür bietet sie Hubs an: vorwiegend virtuelle Kontakt- und Energieorte, an denen Menschen sich selbstorganisiert treffen können, um einzelne Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen. mehr

netzwerk n
Das netzwerk n e. V. engagiert sich für einen Wandel an Hochschulen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen hochschulischen Handelns (Betrieb, Lehre, Forschung, Governance) und arbeitet somit an einer gesamt-insitutionellen Transformation der Hochschulen. Dazu bringen sie vor allem Studierende, aber auch Promovierende und andere Akteure der Hochschullandschaft zusammen. mehr

RENN - Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien
Die RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) unterstützen Akteure aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung in Deutschland beitragen wollen. Dafür stärken und vernetzen sie deren Initiativen und Kompetenzen lokal, regional und bundesweit. mehr

HOCH-N-Netzwerk
Das Projekt "Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln ‒ vernetzen ‒ berichten (HOCHN)" untersucht, welchen Beitrag Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung leisten können. Zudem hat es ein programmbasiertes bundesweites Hochschulnetzwerk aufgebaut. mehr
Kontakt - Green Office
Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Forschung?Möchten Sie mehr zum Thema Nachhaltigkeit im Betrieb der Universität Göttingen erfahren?
Haben Sie eine Idee zum Thema Nachhaltigkeit im Studium?
Brauchen Sie Infos zur internationalen Vernetzung zu Nachhaltigkeit?
Bei diesen und allgemeinen Fragen, Anregungen melden Sie sich gerne bei uns!
Leitung des Green Office
Marco Lange, NachhaltigkeitskoordinatorTelefon: 0551 39-21356
E-Mail: marco.lange@zvw.uni-goettingen.de
Mitarbeitende
Tabea Kothe, Studentin GeographieE-Mail: tabea.kothe@zvw.uni-goettingen.de
Anna von Borcke, Studentin Ethnologie und Soziologie
E-Mail: anna.borcke@zvw.uni-goettingen.de
Hannah Kalden, Studentin Philosophie
E-Mail: hannah.kalden@zvw.uni-goettingen.de