Energetische Aktivierung von Dachflächen in Neu- und Altbauten durch Stauwärmenutzung
-dargestellt am Beispiel des Neubaus der Jugendherberge in Dahme/Ostsee-
Ziele des Projektes
- Optimierung und Integration der Wärmepumpe in das Heizungssystem, 
- Ermittlung des Betriebsverhaltens der Anlage, 
- Ermittlung der möglichen Einsparung an fossilen Energieträgern und klimarelevanten Emissionen, 
- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit der Stauwärmenutzung, 
- Simulationsrechnungen für andere Standorte unter Berücksichtigung von Klimadaten.