Lehre

Angebote für (Post-)Doktorand*innen

CeMig stärkt Wissenschaftler*innen, die am Anfang ihrer Karriere stehen, indem es sein Netzwerk zur Verfügung stellt und interdisziplinäre Austauschforen aufbaut. „Migration Research Labs“ bieten die Möglichkeit, Forschungsfragen mit führenden Expert*innen und unter Kolleg*innen zu diskutieren.




Lehrveranstaltungen der Universität Göttingen

Die vielfältigen Forschungsperspektiven auf dem Gebiet der Migrationswissenschaften an der Universität Göttingen spiegeln sich auch in der Lehre wider. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen zum Themengebiet Migration im Smmersemester 2023 an der Universität Göttingen (Stand: 22.03.2023). Genauere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.



Juristische Fakultät

  • 431553 Seminar: Migrations- und Flüchtlingsrecht (SE)
    Dr. Ferdinand Heinz Johann Weber


  • Philosophische Fakultät

    • 340606 Seminar: Politische Gewalt (SE)
      Prof. Dr. Sabine Hess
      • 4511079 Seminar: Undoing memory – Erinnerungspolitiken und Zeugenschaft zu Kolonialismus und Rassismus (SE)
        Prof. Dr. Sabine Hess
        • 4511258 Seminar: Migration als Thema des Gesellschaftslehreunterrichts (SE)
          Nikola Forwergk
          • 4511389 Praktische Übung: Workshop zu Gestaltung von Graphic Novels
            Prof. Dr. Sabine Hess, Adrian Pourviseh
            • 4511483 Seminar: Migrationswege aus / nach Ostmitteleuropa vom 18. Jahrhundert bis in die Zwischenkriegszeit (SE)
              PD Dr. Borbala Zsuzsanna Möller Török
              • 4511322 Vorlesung: Theorien, Konzepte und Rahmenbegriffe der Vermittlung: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit (VL)
                Univ.-Prof. Dr. Andrea Bogner


              • Sozialwissenschaftliche Fakultät

                • 205165 Seminar: Lehrforschungsprojekt Interdisziplinäre Forschungspraxis der Sozialwissenschaften - Migration und Wege der politischen Partizipation (SE)
                  Anke Freuwört
                  • 869321 Seminar: A Generational Approach to Transatlantic Relations: Of “The End of the West” and “The slow cancellation of the future” (SE)
                    Dr. Lars Klein
                    • 869389 Seminar: Migration intersektional: soziologische Perspektiven (SE)
                      Prof. Dr. Karen Schönwälder


                    • Fakultät für Geowissenschaften und Geographie

                      • 601967 Seminar: Von A wie Abschießen bis Z wie Zebra: Rassismus und Kolonialismus in den Umweltwissenschaften (SE)
                        Dr. Bernd Gehlken, Dr. Michaela Dölle


                      • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

                        • 801313 Seminar: Migration Economics: Replication course (SE)
                          Anna Katharina Gasten, Univ.-Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos
                          • 801832 Proseminar: „Angekommen oder ausgebremst?“ Migrantische Arbeitswelten in der Bundesrepublik (PR)
                            Nele Falldorf
                            • 801610 Seminar: Essentials of global Health (SE)
                              Univ.-Prof. Dr. Sebastian Vollmer


                            • Interdisziplinäre Wissenschaftliche Zentren

                              • 340603 Übung: Migration and the City (E)
                                Saeed Ahmad
                                • 340598 Migration and the City (E)
                                  Saeed Ahmad


                                • Zentrale und gemeinsame Einrichtungen

                                  • 203567 Seminar: Stereotype, Diskriminierung, Rassismus – Sensibilisierung und Selbstreflexion als Grundlage für pädagogische Intervention (SE)
                                    Juliane Niklas