Forschung
CeMig zeichnet sich durch seine globale Perspektive auf Migration und Flucht aus. Seine transregionale Perspektive sowie die Breite der beteiligten Fachgebiete bietet die Möglichkeit, interdisziplinäre Projekte zu spezifischen Themen zu entwickeln.
Forschungsprojekte
CeMig gliedert seine Forschung in mehrere Themenbereiche:
Rechts- und Politikregime, sowie Migration Governance...
... werden auf staatlicher, regionaler und internationaler Ebene systematisch untersucht und erläutert. Es wird untersucht, wie verschiedene Regierungen mit Migrations- und Flüchtlingsbewegungen umgehen.
Die Politische Ökonomie von Migration...
... befasst sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Forscher*innen interessieren sich einerseits für die Bedingungen und Auswirkungen von Migration und Flucht, andererseits untersuchen sie die Beziehung zwischen Arbeit und Migration im Allgemeinen.
Umweltfragen und Migration...
... befasst sich mit der Frage, wie Umweltkontexte und -faktoren mit Migrationsentscheidungen und -mustern zusammenhängen und wie Gemeinschaften mit diesen Umständen umgehen.
Laufende Projekte:
Ökonomische, politische und soziale Integration...
... befasst sich mit den Kontexten und Gelingensfaktoren von Integration. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Verhältnisse, sondern auch klassische soziologische Kategorien wie Ethnizität, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, kultureller Hintergrund und Bildungsniveau mit einbezogen, um die Integrationswege und -verläufe von Migrant*innen und Geflüchteten zu erklären.
Laufende Projekte:- "Stadtlabor: Wege zur kolonialkritischen Stadt" 2023 - 2023 (Sabine Hess)
- "Religiöse Vergemeinschaftung von Migrant*innen auf dem Land" 2021 - 2024 (Alexander-Kenneth Nagel)
- "Labor, Livelihood, and Immigration in a Brazilian Plantation: the Archives of Ibicaba Farm (1890-1970)" 2019 - 2022 (Bruno Witzel de Souza)
- "Biographische Verläufe von Migrierenden aus Syrien und Westafrika in Brasilien und in Deutschland – Prozesse der Inklusion und Partizipation im Kontext sogenannter irregulärer Migration" 2019 – 2022 (Eva Bahl, Gabriele Rosenthal, Arne Worm)
- Peace, War and the World in European Security Challenges
- Stadtlabor: Migration bewegt Göttingen
- Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen
- Dynamische Figurationen von Flüchtlingen, Migranten und Altansässigen in Jordanien seit 1946: Zwischen erfolgreichem und konfliktreichem Zusammenleben?
- Religiöse Zeiten, Mediengenres, technischer Vollzug. Eine ethnographische Untersuchung audiovisueller Medienpraktiken unter Schiiten in Hyderabad
- Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken: Prozesse vergeschlechtlichter In- und Exklusionen in Niedersachsen
Migrantische Perspektiven und Stimmen...
... rückt das Erleben der Migrant*innen und Geflüchteten sowie ihre eigenen subjektiven Auffassungen und Konzeptualisierungen in den Vordergrund. Dieser Forschungsschwerpunkt interessiert sich für Mobilitätspraktiken und translokale Lebensprojekte sowie für die Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten mit Zugehörigkeit, Heimat und Partizipation in national organisierten Gesellschaften.
Laufende Projekte:- "Zur Materialität von Flucht und Migration. Vom 'nackten Überleben' zu 'vielversprechenden Dingen'" 2018 – 2021 (Antonie Fuhse, Friedemann Yi-Neumann)
- "Ver/sammeln antirassistischer Kämpfe" 2021 - 2023 (Sabine Hess, Eva Apelt)
Sozial- und rechtspolitische Perspektiven
... untersucht den Mehrwert einer gemeinsamen Perspektive ("dritter Raum") von Rechts- und Sozialwissenschaften (Rechtsanthropologie/ Geographie/ Politikwissenschaft/ Soziologie) aus einer interdisziplinären Perspektive.
Migration und Gesundheit ...
... untersucht ausgehend von der weltweit ungleich verteilten Gesundheitsversorgung wie der "Schutz des Lebens" und das "Recht auf Gesundheit" für Migrant*innen und postkoloniale Minderheiten definiert und umgesetzt werden und und welche ethischen, sozialen und politischen Fragen sich aus dieser Praxis ergeben.
Laufende Projekte:
Weitere Projekte...
berücksichtigen Migration als einen Faktor im Rahmen aktueller Forschungsthemen und Fragestellungen.
Laufende Projekte:- "ENKOR - Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen – Ein Ost-West-Vergleich" 2021 - 2024 (Claudia Neu)
- "Social transformation processes and sustainable resource use in rural Jambi" 2016 - 2023 (Heiko Faust)
- "Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in ländlichen Regionen Deutschlands – eine sozio-ökonomische Analyse" 2019 - 2023 (Claudia Neu)
- "Gestern wie heute - Haltung zeigen" 2021 - 2023 (Claudia Neu)
Eine detaillierte Beschreibung der laufenden Forschungen am CeMig finden Sie in unseren Jahresberichten. Siehe rechte Spalte.
__________________________________________________________________________________Regionale Schwerpunkte
Forschungen am CeMig konzentrieren sich auf Herkunfts-, Transit- und Zielländer auf der ganzen Welt, mit je eigenen Geschichten von Emigration, Immigration und transnationalen Verflechtungen. Aus dieser vergleichenden Perspektive wird deutlich, dass Gesellschaften mit Migration und Flucht und den damit verbundenen Herausforderungen unterschiedlich umgehen. Studien aus aller Welt nehmen den gesamten Migrationsprozess in den Blick und analysieren die vielschichtigen Migrationsentscheidungen im Verlauf der zirkulären Ankunfts- und Rückkehrbewegungen. Diese unterschiedlichen Einblicke in nationale, regionale und lokale Kontexte von Migration, in situierte Praktiken, ermöglichen eine globale und dezentralisierte Perspektive - sowie ein besseres Verständnis für transnationale Verflechtungen.
CeMig vereinigt Forschungsergebnisse aus:

- Dr. Dimitri Almeida
- Prof. Dr. Claudia Neu
- Dr. Carna Brkovic
- Prof. Dr. Sabine Hess
- Prof. Dr. Stefan Haas
- Dr. Hatice Pinar Senoguz
- Prof. Dr. Heiko Faust
- Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja
- Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel
- Friedemann Neumann M.A.
- Dr. Eunike Piwoni
- Dr. Peter Birke
- Dr. Serena Müller
- Eva Bahl M.A.
- Dr. Lars Klein
- Antonie Fuhse M.A.
- Dr. Annegret Middeke
Eine Gesamtübersicht über unsere Mitglieder nach Fakultäten gelistet finden sie hier.