Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Medizinrecht und Rechtsvergleichung

Wintersemester 2023/ 2024

Um aktuelle Informationen rund um die Lehre zu erhalten, klicken Sie unter Lehrveranstaltungen.


Neuerscheinung Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp
Grenzen der Therapie und „Futility"

gemeinsam mit Daniel Brauer
in: (Österreichisches) Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2023, S. 62 – 66 und S. 172 – 176.


Volker Lipp und Daniel Brauer beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit der Frage nach den Grenzen der Therapie. Sie zählt zu einer der großen Herausforderungen für Angehörige der Gesundheitsberufe im Rahmen der medizinischen Behandlung und wird in der internationalen Diskussion als „Futility“-Problematik diskutiert.
Es werden verschiedene Fallkonstellationen genauer in den Blick genommen, Kriterien für den Umgang mit diesen Konstellationen ermittelt und die Konsequenzen für die Behandlung des Patienten untersucht.

Der Beitrag ist in zwei Teile gegliedert: Teil 1 befasst sich mit allgemeinen Aspekten wie der Grundlage der ärztlichen Behandlung und gibt einen ersten Überblick über die „Futility"-Problematik. Dabei wird ein Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche gelegt (Heft 1/2023, S. 62 – 66). Teil 2 nimmt verschiedene Konstellationen wie unwirksame, kontraindizierte und Maßnahmen mit ungünstigem Nutzen-Risiko-Verhältnis in den Blick und vertieft diese hinsichtlich besonderen Behandlungssituationen und Entscheidungen am Lebensende, einwilligungsunfähigen Erwachsenen und dem Wunsch nach Maximaltherapie (Heft 2/2023, S. 172 – 176).

Weitere Informationen finden Sie hier.


Neuerscheinung Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp
Continuing Power of Attorney and Human Rights

in: Berte-Elen Reinertsen Konow, Hans Frederik Marthinussen, Knut Einar Skodvin (Hrsg.), Fakultetsbyggjar, vestlending og verdsborgar, Festschrift für Ernst Nordtveit zum 70. Geburtstag, Oslo 2023, S. 663 – 678.

Die Festschrift wurde anlässlich des 70. Geburtstages von Ernst Nordtveit, Professor an der Juristischen Fakultät der Universität Bergen, Norwegen, veröffentlicht und maßgeblich durch seine aktuellen und ehemaligen Kollegen gestaltet. Die Themenvielfalt der Beiträge spiegelt die vielseitigen Interessen und Wirkungsstätten von Ernst Nordtveit wider, wie auch die Internationalität, die er vor allem in der juristischen Forschung, aber auch Ausbildung vorangetrieben hat.

Volker Lipp nimmt in seinem Beitrag „Continuing Power of Attorney and Human Rights" (S. 663 – 678) die Vorsorgevollmacht/Continuing Power of Attorney (CPA) als Alternative zum staatlichen Erwachsenenschutz (in Deutschland: durch die Bestellung eines rechtlichen Betreuers) in den Blick. Nach einem Blick auf die rechtliche Entwicklung und Akzeptanz der Vorsorgevollmacht wird sie einer vergleichenden rechtlichen Analyse unterzogen. Auf dieser Grundlage werden die menschenrechtlichen Anforderungen an den privatrechtlichen Erwachsenenschutz diskutiert.

Weitere Informationen finden Sie hier.