Soziologie (M.A.)
Steckbrief
Sie möchten Dynamiken und Prozesse von Gesellschaft vertiefend analysieren und erste eigene empirischen Forschungserfahrungen machen? Der Masterstudiengang Soziologie hat zum Ziel, die Studierenden zu kritischer Betrachtung von Gesellschaften und zu eigenständiger Forschung im Rahmen von Lehrforschungsprojekten qualifizieren. Im Zentrum des forschungsorientierten Studiengangs stehen die vertieften Kenntnisse soziologischer Theorien und die fortgeschrittenen Methodenkompetenzen.
- Name:
- Soziologie
- Abschluss:
- Master of Arts
- Optionen:
- Teilzeitstudium
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Lernen Sie uns kennen

Orientierungsphase WS 2023/24
17.-20. Oktober 2023

Wohnen und Leben
Wohnen, Finanzierung und Freizeit

Studium und Praktikum im Ausland
International studieren
Inhalte
Ziel des Masterstudiengangs ist die Vermittlung vertiefter fachwissenschaftlicher Kenntnisse und der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende Theorien und Methoden anzuwenden. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf der historischen Soziologie, der Arbeitssoziologie, insbesondere Digitalisierung in der Arbeitswelt, Sozialpolitik und der Strukturanalyse sowie der politischen Soziologie und der Kultursoziologie, mit Schwerpunkt Migrations- und Religionssoziologie.
Der MA Soziologie in Göttingen bietet als forschungsorientierter Studiengang allen Studierenden die Gelegenheit, in einer zweisemestrigen Lehrforschung mit intensiver Betreuung an einem eigenen empirischen Forschungsprojekt zu arbeiten.
Das Studium eröffnet den Zugang zu einer wissenschaftlichen Laufbahn und ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder. Mögliche Einsatzfelder können Presse, Massenmedien, Öffentlichkeitsarbeit oder Tätigkeiten im Verbandswesen darstellen. Auch in der Weiterbildung und in der außerschulischen Jugendbildung und Jugendhilfe, sowie im Feld der öffentlichen Verwaltung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie im Personalwesen von Unternehmen und Organisationen bestehen berufliche Entwicklungsperspektiven. Der Masterstudiengang bereitet ebenso auf die Aufnahme eines Promotionsstudiums vor.
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Studiengang lässt sich in insgesamt 2 verschiedenen Profilen studieren.
- Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
- Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket im Umfang von 36 Credits
Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.
Jedes Profil umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen.
Im "Mono-MA":
- Fachstudium Soziologie: 78 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Im "Kombi-MA":
- Fachstudium Soziologie: 42 C
- Fachexternes Modulpaket: 36 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Der „Kombi-MA“ kann nur dann in Teilzeit studiert werden, wenn auch das fachexterne Modulpaket teilzeitgeeignet ist.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Bewerbung
Bewerbungsfristen:
- Bewerbung bis zum 15. Mai für das Wintersemester
- Bewerbung bis zum 15. November für das Sommersemester
Losverfahren:
- Vom 1. - 5. Oktober für das Wintersemester
- Vom 1. - 5. April für das Sommersemester
Vorstudium:
- B.A.-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in Soziologie oder einem eng verwandten Fach
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
-
Fachliche Einschlägigkeit: Leistungen in der Soziologie im Umfang von wenigstens 50 C, darunter,
- wenigstens 9 C im Bereich der Soziologische Theorien
- wenigstens 8 C im Bereich der Sozialstrukturanalyse
- wenigstens 8 C im Bereich der Empirie/Statistik
Sprachvoraussetzungen
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
- Ein sicherer Umgang mit der englischen und einer weiteren Fremdsprache wird empfohlen
Kontakt
Studien- und Prüfungsberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Fax. +49 551 39 26542
Studiengangsbeauftragte
Dr. Ina Alber-Armenat
Institut für Soziologie
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Fax. +49 551 39 26542