Das 2012 gegründete Zentrum für Moderne Ostasienwissenschaften (CeMEAS) spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Universität Göttingen zur Stärkung von Forschung und Lehre im Bereich der Ostasienwissenschaften. Es ist eines der multiregionalen und multidisziplinären Forschungszentren der Universität Göttingen. Im Mittelpunkt der Forschungsinteressen von fünf Professor*innen und mehr als 25 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen aus den Disziplinen Geschichte, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Ethnologie, Entwicklungsökonomie sowie Ethnologie des Gesundheitswesens stehen die Themenfelder "Metamorphosen des Politischen", "Religion", "Ungleichheit und Diversität", "Arbeit und Kapital im modernen Indien" sowie "Medien und Öffentlichkeiten" Das Campus-Institut Data Science (CIDAS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Georg-August-Universität und zugleich ein Knotenpunkt für die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet Data Science. Dies betrifft insbesondere die Koordination und Weiterentwicklung der Aktivitäten in Forschung, Lehre und Wissenstransfer im Bereich Data Science. Das GIGA analysiert politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in Afrika, Asien, Lateinamerika und dem Nahen Osten sowie globale Fragen und deren regionale und lokale Auswirkungen. Auf der Grundlage seiner Forschung pflegt das Institut einen regelmäßigen Wissensaustausch mit politischen Entscheidungsträger:innen, Praktiker:innen und der breiten Öffentlichkeit. Das Göttinger Zentrum für Digital Humanities (GCDH) koordiniert, führt durch und entwickelt fakultäts- und campusübergreifende Forschungs-, Lehr- und Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der Digital Humanities weiter. Neben der Universität sind die Göttinger Akademie der Wissenschaften, die Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel (HAB), die GWDG, die SUB und das MPIMMG Partner dieser Zusammenarbeit. Das Göttinger Centrum für Geschlechterforschung stellt ein forschungsbasiertes Zentrums dar, welches die Geschlechterforschung in möglichst vielen Fächern und Fakultäten der Universität verankern und damit ihre universitäre und außeruniversitäre Sichtbarkeit steigern, die vorhandene Forschung bündeln sowie neue interdisziplinäre Forschung generieren soll. Im Rahmen des Zusammenwirkens von Lehre und Forschung sollen Studiengänge in der Geschlechterforschung gestärkt und zu ihrer weiteren Qualifizierung beigetragen werden. Die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) richtet sich an Promovierende und Promotionsbetreuende der gesellschaftswissenschaftlichen Fakultäten, d.h. der Juristischen Fakultät, der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Vordringliche Aufgaben sind Ausbau und Pflege gemeinsamer Kommunikationsstrukturen, der Aufbau eines Kooperationsnetzwerkes sowie die bedarfsabhängige Initiierung von Anwendungs- oder Forschungsprojekten. Forschungs- und Beratungsinteressen von verschiedenen wissenschaftlichen und (regionalen) Akteuren sollen in moderierten Prozessen vermittelt und in gemeinsame Projekte überführt werden. Das Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) ist eine zentrale Einrichtung für besondere Aufgaben der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist für die Entwicklung, Organisation, Durchführung und Evaluation der schulformbezogenen und -übergreifenden regionalen Fortbildungen für öffentliche Schulen aller Schulformen in den Landkreisen Göttingen und Northeim verantwortlich. Das SOFI ist seit 1983 An-Institut der Georg-August-Universität Göttingen und seit 2020 assoziierter Campus-Partner. Die SOFI-Forschung folgt dem Prinzip einer anwendungsorientierten Grundlagenforschung, die sich zentralen Themen der Zeit widmet: dem Wandel der Arbeitswelt und der Digitalisierung, dem sozialen Zusammenhalt und der Produktion öffentlicher Güter, der sozialen Ungleichheit und dem Gemeinwohl. Das Hochschulrahmengesetz (HRG) weist die Förderung des Hochschulsports als Aufgabe der Hochschule und der Studierenden aus. Der gesetzliche Auftrag verpflichtet die Hochschulen, den Hochschulsport durch entsprechende materielle und personelle Ausstattung zu fördern. In Göttingen stellt dies die Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit mit dem Angebot des UniSports dar und spricht somit in erster Linie Bedienstete und Studierende der Universität an. Die ZEWIL ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Georg-August-Universität Göttingen. Als fakultätsübergreifender Verbund zwischen der Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Psychologie und den Fachdidaktiken dient sie der Weiterentwicklung der interdisziplinären Forschung, der Koordination der Lehre in den Lehramtsstudiengängen und der Vernetzung der mit Lehrer*innenbildung befassten Akteure der Universität, des Studienseminars und des Netzwerks Lehrkräftefortbildung. Das Zentrum für Globale Migrationsforschung (CeMig) vereint Wissenschaftler*innen des Göttingen Campus aus sechs verschiedenen Fakultäten sowie des Max-Planck-Instituts zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (MPI-MMG). In interdisziplinärer Zusammenarbeit erforschen sie die globalen Herausforderungen von Migration unter sehr unterschiedlichen thematischen und regionalen Schwerpunkten sowie methodischen Ansätzen.Fakultätsverbundene Einrichtungen / Zentren
Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS)
Centre for Modern Indian Studies (CeMIS)
Campus-Institut Data Science (CIDAS)
German Institute for Global and Area Studies (GIGA)
Göttinger Centre for Digital Humanities (GCDH)
Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG)
Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG)
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften (KHG)
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Soziologisches Forschungsinstitut (SOFI)
Zentrale Einrichtung für Sport und Gesundheit (ZESG)
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL)
Zentrum für Globale Migrationsstudien (CeMig)