Labor für sensorische Analysen und Konsumentenforschung
Labor für sensorische Analysen und Konsumentenforschung
Labor für sensorische Analysen und Konsumentenforschung

Herzlich willkommen ...
Jede Erkenntnis beginnt bei den Sinnen. (Leonardo da Vinci)
-
Das Labor für sensorische Analysen und Konsumentenforschung wurde 2008 gebaut. Seit 2017 vereint das Labor unter seinem Dach sensorische Fragestellungen aus dem Department für Nutztierwissenschaften, Department für Nutzpflanzenwissenschaften und dem Agribusiness der Agrarfakultät. So kombiniert das Labor verschiedene Disziplinen der Agrarwissenschaften mit analytischer und hedonischer Lebensmittelsensorik. Damit ist das Funktionslabor eine Besonderheit im Vergleich zu anderer Agrarfakultäten. Mit dem Fokus Lebensmittelsensorik widmen sich die Forschungsfragen den menschlichen Sinneswahrnehmungen: Schmecken, Riechen, Sehen, Fühlen und Hören. Um die menschliche Wahrnehmung von Lebensmitteln zu verstehen, braucht es sensorische Tests.
Ausstattung des Labors
Ausstattung
10 Kabinen | Internetzugang | EyeQuestion Software | Mülleimer | Trennwände | Abluftanlage | Rot-, Warm- und Tageslichtlampen | Küche mit Kombidämpfer, Induktionskochfeldern, Mikrowellen, Feinwaagen | Kühl-und Gefrierschränke | Gruppendiskussionsraum | Smartboard | Flipchart | Einwegspiegel
Was passiert in einem Sensoriklabor?
Mehr erfahren...
Labor für sensorische Analysen & Konsumforschung
Dr. Johanna Mörlein | Koordination
Kellnerweg 6
37077 Göttingen
Büro: +49 551 39 25617
Sensoriklabor: +49 551 39 29543 (Di. + Do: 8:00 - 13:00 Uhr)
✉ E-Mail
Anfahrtsbeschreibung