Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
- Teilprojekt: Sensible Provenienzen - Menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten in den Sammlungen der Universität Göttingen
 
 Gefördert von der Volkswagenstiftung
 
 Leitung: Prof. Dr. Regina Bendix
 Mitarbeiter: Dr. Jonatan Kurzwelly
 
 *Projektseite
- Authentizität und Vertrauen bei Bio-Lebensmitteln: Innovative Kommunikationsansätze entlang der Produktkette und in der Gesellschaft (AVOeL)
 
 Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestage im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft.
 
 Leitung: Prof. Dr. Regina Bendix und Dr. Torsten Näser
 Mitarbeiterin: Alexandra Hammer, M.A.
 
 *Projektseite
- "Half a century through personal stories: Palestinians and Israelis in 1967 and onwards"
 Trilaterales Deutsch-Israelisch-Palästinensisches DFG Projekt
 Laufzeit: 01.01.2017-31.12.2018
 
 Leitung: Prof. Dr. Regina F. Bendix, Prof. Dr. Aziz Haidar, Prof. Dr. Hagar Salamon
 
 Projektseite
- "Pferdewissen". Wissenspraktiken niedersächsischer Pferdezüchter zwischen kulturellen und wirtschaftlichen Interessen
 Gefördert durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
 Laufzeit: Januar 2016 - Dezember 2018
 
 Leitung: Regina Bendix
 Projektmitarbeitern: Sandra Eckardt
 
 Projektseite
- Objekte der Könner. Materialisierungen handwerklichen Erfahrungswissen zwischen Tradition und Innovation (OMAHETI)
 Transdisziplinäres Forschungs-, Dokumentations- und Bildungsprojekt
 Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Themenschwerpunkt 'Die Sprache der Objekte - Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen"
 Laufzeit 04.2015 - 03.2018 + Transferphase
 
 Projektseite
- Serienschreiben: Zur Arbeitskultur im gegenwärtigen deutschen Unterhaltungsfernsehen
 Teilprojekt der DFG Forschergruppe 1091 "Ästhetik und Praxis populärer Serialität";
 Projektmitarbeiterin: Nathalie Knöhr, MA
 Beginn: 1.Oktober 2013
- Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien
 gemeinsam mit Kaspar Maase, Tübingen, gefördert als Teilprojekt der DFG Forschergruppe 1091 "Ästhetik und Praxis populärer Serialität"; Projektmitarbeiterin: Christine Hämmerling
 
 Projektseite
- Die Konstituierung von cultural property. Akteure, Diskurse, Kontexte, Regeln
 DFG Projekt (Forschergruppe 1.6.2008 bis 31.5.2011)
 
 Projektseite
- Schulkultur
 Empirisches Projekt gemeinsam mit Prof Dr. Margret Kraul und Dr. Katja Koch, Seminar für Pädagogik, Göttingen.
 Beginn: 15. November 2007 (DFG)
 
 Projektseite
- Teilprojekt: Kommunikationsmuster und Entscheidungsfindung über cultural property im internationalen Gremium World Intellectual Property Organization (1.6.2008 bis 31.5.2011, DFG)
 
 Projektseite
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- „Folklore und soziokulturelle Entwicklungsprozesse in Benin: Zwischen Modernität und kultureller Identität.”
 Das Projekt untersucht die soziale Signifikanz der mündlichen Tradition in Südbenin. Der Schwerpunkt liegt auf der beninischen Erzählgattung „tan” - die als „ethnisches Genre” die analytischen Genres Sage und Mythe mitumfasst. Von zentralem Interesse ist der Gebrauch und die Funktion dieser Erzählungen in der Gegenwart, doch wird der Horizont der Kolonialzeit und der Entkolonisierung mitbedacht.
- Das Kronprinzenwerk: Ethnographie für den Vielvölkerstaat - ethnologische Wissensproduktion zwischen Politik und Veralltäglichung
 (National Endowment of Humanities, USA, 1998; Forschungsgelder der University of Pennsylvania, USA, 1996, 1999)
- Märchenhafte Lebenswelt: Die alltagskulturelle Verarbeitung gezielt-thematischer Tourismusprojekte in Niedersachsen. Eine ethnographische und zeitgeschichtliche Studie zum Einfluss und Umgang mit touristischen Innovationen entlang der Deutschen Märchenstraße 1975-2005.
 (Nds. Ministerium für Wissenschaft und Kultur, seit 2003)
- Perspectives on Cultural Studies: A Critical History of the Disciplines of European Ethnology and Folklore in Germany and Israel.
 Ein Kooperationsprojekt des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Göttingen und dem „Department for Hebrew Literature and Jewish and Comparative Folklore Programm“ der Hebrew University of Jerusalem.
- DFG-Projekt: Enzyklopädie als Wissensformat. Das Beispiel der Erzählforschung [1955 bis 1975]
 Das Projekt ist Teil eines Verbundprojektes zur Vorbereitung einer DFG-geförderten Forschergruppe. Dieses trägt den Titel: Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer. Zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert.