In publica commoda

Studierende der ersten Generation gewinnen und begleiten:



laufende und künftige Projekte an niedersächsischen Hochschulen


Workshop, 18.02.14
Alfred Hessel Saal im Historischen Gebäude der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB)






Am 18.02.14 fand in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen der Workshop Studierende der ersten Generation gewinnen und begleiten in Göttingen statt.
Im Rahmen des Workshops konnten die bisherigen Erfahrungen und Ergebnisse der Projekte, die in der ersten Förderphase gefördert worden sind, zwischen den Hochschulen ausgetauscht werden. Gleichzeitig sind auch neue Projekte der zweiten Förderphase vorgestellt worden.

Wir möchten uns herzlich für Ihre Teilnahme und Ihre Beiträge bedanken.

Folgend finden Sie die entsprechenden Workshopmaterialien zum Download.





Materialien




  • Workshop-Programm

  • Vorträge
  • "Sozialgruppenspezifische Berufs- und Studienwahl", Heidrun Schneider (DHZW Hannover)
  • "Studienentscheidungen und Studienmotive nicht-traditioneller Studierender", Caroline Kamm/Alexander Otto (HU Berlin)

  • Projektvorstellungen
  • "M4S - Motivieren fürs Studieren", Hochschule Emden/Leer
  • "Uni App - Anker-Peers-Programm", Universität Hildesheim
  • "Care Leaver an die Hochschule", Universität Hildesheim
  • "Talentwerkstatt", Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • "Arbeiterkind.de goes Niedersachsen", Arbeiterkind.de & Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
  • "HoP & HoPe", Universität Osnabruck
  • "First Generation Students - Einstieg zum Aufstieg", Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Ostfalia
  • "Brückenschlag" - Universität Göttingen
  • "Erfolgreich ins Studium", Hochschule Osnabrück
  • "Tech Colleges", Leibniz Universität Hannover
  • "CHO1CE - Du hast die Wahl", Technische Universität Braunschweig
  • "Lotsen ins Studium! Lotsen im Studium!", Universiät Lüneburg