| handlungs- und projektorientierter Literaturunterricht im Fach Englisch |  Dis/ability und Konstruktionen von A/Normalität |  Normalitätsvorstellungen von Literaturunterricht in Bezug auf Differenzkategorie „dis/ability“ |  Prof. Dr. Carola Surkamp, Prof. Dr. Jessica Löser |  Rajmund Bethge |  
 | inklusiver Sportunterricht |  individualisierende Wirkung von Leistung (Rangordnungen) |  Normalitätsvorstellungen und Routinen von Sportunterricht in Bezug auf Differenzkategorie „Leistung“ |  Prof. Dr. Kerstin Rabenstein, Prof. Dr. Ina Hunger |  Samira Mummelthey |  
 | Repräsentationen „Anderer“ in Schulbüchern Fach Politik |  Privilegierung und Diskriminierung entlang „klassischer“ Differenzkategorien |  normative Setzungen, Stereotype und Vorurteile in Repräsentationen „Anderer“ in Schulbüchern verschiedener Fächer |   Prof. Dr. Monika Oberle, Prof. Dr. Andrea Dorothea Bührmann (vertreten durch Dr. Astrid Biele Mefebue) |  Daniel Schumann |  
 | sprachenbiographisch gestützte Vermittlung im (Fremd)Sprachen- und Fachunterricht |  (Sozial)räumliche Differenzlinien Nation/Staat, Herkunft, Ethnizität |  sprachliche Normativität in unterschiedlichen Vermittlungskonstellationen |  Prof. Dr. Birgit Schädlich, Prof. Dr. Andrea Bogner |  Gesche Dumiak |  
 | Sprachkorrekturen im inklusiven Deutschunterricht |  unterschiedliche Sprachregister (Alltags-, Schrift-, Schul-, Fachsprache etc.) |  Markierung und Nichtmarkierung sprachlicher Differenzen durch Korrekturpraktiken bzw. deren Unterlassen |  Prof. Dr. Christoph Bräuer, Prof. Dr. Katharina Kunze |  Delia Hülsmann |