SAVE THE DATE: “FDM@Campus” in September 2024
The Göttingen eResearch Alliance will organize a joint conference “FDM@Campus” in Göttingen from September 23-25, 2024. At this event, we want to mutually inform each other about our approaches and exchange experiences.In these days, the topic Research Data Management (RDM) plays a major role at universities, colleges and research institutions. In parallel, most German states have formed initiatives to offer RDM services at the state level. Additionally, there exist disciplinary services of the NFDI consortia on the national level and INF projects of CRCs.
This raises the question for universities, colleges and research institutions: How can we combine and use these different spheres efficiently, in order to offer the best RDM services to researchers on site?
The topics of our conference could be, among others:
• Exemplary RDM services
• Models for operation and consolidation
• Organisation of different players
• Competencies – Who ist responsible for what?
• Workflows and technical solutions for RDM at the campus
• Roles and integration of state initiatives and the NFDI
• Experiences with INF projects in CRCs for RDM service development
More
[23.07.2024]
KonKIS 24 – The first conference of the German AI Service Centers
Registration is openKISSKI, the Göttingen AI Service Center for Sensitive and Critical Infrastructure, and the University of Göttingen, will host KonKIS24, the first conference of the German AI Service Centers, on 18 – 19 September 2024. This year’s focus will be on the KISSKI Symposium 2024 – Advancing Secure AI in Critical Infrastructures for Health and Energy.
The conference is aimed at both science and industry, especially from small and medium-sized companies, with a need for computing power and AI expertise.
We are looking forward to keynote talks by experts from the fields of “AI & Society”, “AI & Energy” and “AI & Healthcare” by Prof. Dr. Judith Simon (University of Hamburg), Prof. Dr. Astrid Nieße (University of Oldenburg) and Prof. Dr. Anne-Laure Boulesteix (LMU Munich). Register now or submit an abstract for a contributed talk in one of the sessions or for a poster. Get inspired by the panel discussions on “AI use in the healthcare sector: Current technical, legal and ethical developments (AI Act), challenges and opportunities”, “AI: turbo for innovations in the energy system” and “AI made in Germany: How do AI service centers accelerate the transfer of AI applications to companies?”. Participate in one of three workshops or in a guided tour of the Göttingen data center. Enjoy the exchange and networking with multipliers and start-ups.
Interested? Visit the conference website for more details: konkis.kisski.de
[01.07.2024]
1st Proud and Strong in Computing Conference
June 24-25, 2024, Göttingenhttps://pscc.gwdg.de
The GWDG, together with the TU Dresden, is hosting the first Proud and Strong in Computing Conference in Göttingen from June 24th to 25th. The event focuses on raising awareness for the (missing) diversity in scientific computing and cognate disciplines and networking. This could be a chance for you to present your current (early-stage) research in a welcoming atmosphere. We are offering four tracks to contribute to:
Research Track: Current trends in HPC and cognate Science Domains
Research Track: Current trends in AI and ML
Research Track: Gender research and Diversity
Research Track: open call
Track: Personal Experiences in HPC and cognate disciplines
Please check out the call for contributions for more information (https://events.gwdg.de/event/154/abstracts/).
The 1st Proud and Strong in Computing Conference keynote speaker will be Prof. Dr. Sarah Neuwirth from Johannes Gutenberg University Mainz, Germany. The panel discussion afterwards will highlight diversity and especially integration culture in the employment process and thereafter.
We are looking forward to welcoming you to Göttingen.
[17.04.2024]
Science Movie Nights – Of natural and artificial intelligences
Pre-CrimeApril 11, 2024, 7 pm; Rechenzentrum am Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen.
Predicting and preventing crimes before they occur – what sounds like science fiction has long been a reality in many places. All around the world, police departments have implemented methods of predictive policing, using algorithms and machine learning to predict the place, time and perpetrator of crimes.
But how reliable are these methods really? How do they interact with existing prejudices and discrimination? And how much freedom do we want to give up in order to feel safe? Filmmakers Monika Hielscher and Matthias Heeder explore these questions in their documentary Pre-Crime (2017).
We invite you to a screening of Pre-Crime followed by a panel discussion. Data scientist Dr. Valentin Gold (University of Göttingen) and legal scholar Hauke Bock (University of Leipzig) will discuss the technological, ethical and legal implications of predictive policing. The discussion will be hosted by Prof. Ramin Yahyapour (GWDG).
The film and the panel discussion will be in German, but questions in English are welcome as well. Entrance is free.
Further information
[02.04.2024]
Möglichkeiten für Forschungsaufenthalte von Studierenden und Forschende am National Institute of Informatics in Tokio
Prof. Dr. Emmanuel Planas wird Möglichkeiten für bezahlte Forschungsaufenthalte am National Institute of Informatics (NII) in Tokio, Japan, für Masterstudierende, Promovierende und Postdocs in Informatik, Data Science und verwandten Disziplinen wie Mathematik, Physik und Informationstechnologie vorstellen.• Wann: 15. April, 11:45 – 12:30
• Wo: SUB Zentralbibliothek, Konferenzraum 3.103
• Teilnahme via Zoom: gipplab.org/nii-info
Das NII, im Herzen Tokios gelegen, ist Japans führendes Institut für alle Bereiche der Informatikforschung und globale wissenschaftliche Dateninfrastrukturunterstützung. Prof. Planas ist der Direktor des Global Liaison Office des NII, das enge MOU-Partnerschaften mit der Universität Göttingen und über 100 weiteren Institutionen weltweit pflegt.
Das NII heißt Masterstudierende und Promovierende von MOU-Partnerinstitutionen für Forschungspraktika, die 3 bis 6 Monate dauern, willkommen. Zusätzlich können NII-Forschende internationale Kolleginnen und Kollegen für kurzfristige Aufenthalte einladen oder Teammitglieder für Forschungsbesuche ins Ausland (bis zu 2 Monate) im Rahmen des MOU-Programms entsenden.
Bilder und Erfahrungsberichte ehemaliger Teilnehmenden:
https://gipplab.org/students-corner/thesis-tokyo/
[22.03.2024]
Job announcement: Data Scientist (f/m/d)
Application deadline: April 30th, 2024The Department of Medical Informatics and the Cluster of Excellence "Multiscale Bioimaging" (MBExC) invite applications for a Data Scientist (f/m/d) for high performance computation. Fixed term until 31.12.2025, full time position (38.5 h/week) | salary according to TV-L.
More…
[22.03.2024]
Science Movie Nights – Of Natural and Artificial Intelligences
HERIn the near future, a lonely writer develops an unlikely relationship with an operating system designed to meet every need.
In 2013, this was Science Fiction. But is it still today?
AI-based operating systems and virtual assistants enable human-like linguistic communication and interaction in various areas of our lives. But what happens when virtuality and reality become increasingly intertwined and feelings develop between humans and machines? To explore this topic, we invite you to a screening of the film Her followed by a panel discussion. Data scientist Prof. Alexander Ecker, psychologist Dr. Vanessa Mitschke and philosopher Prof. Catrin Misselhorn will discuss the opportunities and risks of artificial intelligence and its ethical challenges. The discussion will be hosted by Prof. Thomas Kneib.
About the film:
In Spike Jonze’s award winning movie Her, Academy Award Winner Joaquin Phoenix stars as the introverted and lonely Theodore, who writes personal and empathetic letters for other people professionally. In the final stages of his divorce, he purchases the world’s first artificially intelligent operating system. Theodore quickly finds himself drawn in with Samantha, the voice behind his new virtual assistant (voiced by Scarlett Johansson). As they start spending time together, they grow closer and closer and eventually find themselves in love. Samantha helps Theodore in ways others hadn't, but how does she help him deal with his inner conflict of being in love with an operating system? The film received more than 30 awards, among them an Academy Award and a Golden Globe for the best screenplay.
The film is shown in English with German subtitles. Entrance is free.
March 5 2024, 7 pm; Lecture Hall of the German Primate Center, Kellnerweg 4.
Further information
[22.02.2024]
Science Movie Nights – Of Natural and Artificial Intelligences
Krähen - Die Natur beobachtet unsSie werden vergöttert, verfolgt und verjagt. Rabenvögel sind die einzigen Tiere, die uns Menschen seit Jahrtausenden beobachten und studieren, aber auch die Fähigkeit haben, dieses gesammelte Wissen an ihre Nachkommen weiterzugeben. Sie sind äußerst klug und sollen über ein sehr umfangreiches Gedächtnis verfügen. Rabenvögel werden auch als "gefiederte Affen" bezeichnet. Aber wie klug sind diese Vögel wirklich? Und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Rabenvögeln und Primaten? Und was wissen die Krähen im Gegenzug über uns? "Gibt es ein kollektives Wissen über den Menschen in den Krähenschwärmen?", so lautet die zentrale Frage des Dokumentarfilms von Martin Schilt.
Im Anschluss an die Vorführung am Donnerstag, 8. Februar 2024, laden wir das Publikum ein, mit der Primatenforscherin Dr. Claudia Fichtel vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen und der Rabenvogel-Expertin Dr. Claudia Wascher von der Anglia Ruskin University (England) über diese Fragen zu diskutieren.
Der Film wird auf Deutsch erzählt, die meisten Interviews mit Forschern im Film sind jedoch auf Englisch mit deutschen Untertiteln. Karten können über die Website des Lumière erworben werden.
📅 08.02.24
🕖 19:30 - 21:30
📍Lumière, Geismar Landstraße 19, 37073 Göttingen
Mehr Informationen
Referent/-in
Claudia Wascher (Anglia Ruskin University) & Claudia Fichtel (DPZ)
[12.01.2024]
Marktplatz für Abschluss- und Projektarbeiten
Am Freitag, den 19.01.2024 findet wieder der CIDAS Marktplatz für Abschluss- und Projektarbeiten im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5 statt. Ab 13:00 Uhr stellen im Rahmen des Marktplatzes Dozent*innen und Wissenschaflter*innen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science in Form einer Poster-Session vor.Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern. Darüber hinaus bietet der Marktplatz eine gute Gelegenheit, sich über die Forschung anderer Gruppen zu informieren und sich mit Kolleg*innen des Göttingen Campus auszutauschen.
Falls Sie als Forschungsgruppe teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich bis zum 12.01.2024 per Mail an cidas.marketplace@uni-goettingen.de anzumelden - damit wir sicherstellen können, dass genügend Platz und Stellwände zur Verfügung stehen. Geben Sie gerne auch den Titel Ihres Posters/Themas und Ihre Einrichtung sowie Kontaktdaten an, damit diese auch für die Studierenden zugänglich gemacht werden können.
[06.12.2023]
ZDF Wissenschaftssendung zu den Geheimnissen der Emergenz
Viola Priesemann spricht über komplexe Systeme und EmergenzDas Rätsel der Emergenz – überraschend komplexe Eigenschaften, die sich in der Natur, in der Gesellschaft und zunehmend auch in der Technologie zeigen. Beispielsweise Ameisen, die kollektiv ohne zentrale Kontrolle agieren, oder Nervenzellen, die zusammengenommen das menschliche Bewusstsein bilden könnten.
In der Ausgabe vom 12.10.23 der ZDF Wissenschaftssendung Scobel beschäftigen sich Expert*innen mit dem Thema: „Emergenz: Das verborgene Prinzip des Lebens“. Sie beleuchten das Zusammenspiel einfacher, kleiner Teilchen zu großen, komplexen Mustern genauso wie die Entstehung globaler gesellschaftlich-kultureller Phänomene.
Professorin Viola Priesemann, Physikerin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und an der Universität in Göttingen sowie Mitglied des CIDAS, ist eine der eingeladenen Expertinnen. Sie bringt ihr Wissen in der Theorie neuronaler Systeme ein und diskutiert unter anderem über die Bedeutung von Emergenz für das Lernen in neuronalen Netzen.
Mehr…
[30.10.2023]
Ausstellung: KI & Data Science Entdecken
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Art zu arbeiten, zu lernen und zu kommunizieren immer mehr. Doch was steckt hinter den Technologien dieses Wandels? Um diese Frage zu beantworten lädt das CIDAS (Campus-Institut Data Science) alle Interessierten ein, in die spannende Welt von Algorithmen und Datenverarbeitung einzutauchen. Im Digital Creative Space der SUB Göttingen präsentiert sich am 07. & 08. November 2023 die Ausstellung "KI & Data Science Erleben". Hier wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Gelegenheit geboten, Modelle und Verfahren direkt zu erleben.
Mehr…
[24.10.2023]
CIDAS-Fellowship 2024
Bewerbungsschluss: Sonntag, der 29.10.2023Das Campus-Institut Data Science (CIDAS) ist eine zentrale Einrichtung der Georg-August-Universität und zugleich ein Knotenpunkt für die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Data Science. Um hervorragenden Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Umsetzung einer eigenen innovativen Forschungsfrage im Bereich der Data Science und der Künstlichen Intelligenz zu geben, stellt das CIDAS hierfür Fellowships zur Verfügung.
Ziele der Förderung:
Das CIDAS möchte insbesondere junge Wissenschaftler*innen in einem frühen Karrierestadium dabei unterstützen eigenständige Projekte zu entwickeln und sich eine Perspektive zu schaffen selbstständig über mehrere Jahre am Göttingen Campus im Bereich Data Science arbeiten zu können. Hierbei soll insbesondere die Zusammenarbeit zwischen methodischen bzw. theoretischen Forscher*innen und Anwendungswissenschaftler*innen am Göttingen Campus und innerhalb des CIDAS gefördert werden. Die Anträge sollten eine Karriereperspektive für die Antragsteller*innen aufzeigen und einen Weg zu wissenschaftlicher Selbständigkeit und eigener Drittmittelförderung eröffnen.
Mehr…
[04.09.2023]
HeKKSaGOn AI Symposium
Data science and machine learning have become a core topic in academia and industry in the last decade with major breakthroughs in some application fields. Purely data driven methods are still dominating this sector, often called “modern AI”; but increasingly efforts exist to merge those with knowlegde-based symbol manipulation approaches, known from long ago and associated with - what people had called - “GOFAI”.The Symposium is organised by the three working groups:
Mathematics at the Interface of Science and Technolog
Robotics for Health, Well-being, Safe and Resilient Societies
The Digital World: Data Science, Artificial Intelligence, and Robotics
The call for abstracts is now open!
More…
[07.08.2023]
NDR Wissenschafts-Podcast Synapsen zu Chancen und Risiken von KI
CIDAS-Mitglieder Bela Gipp und Norman Meuschke diskutieren den Einsatz von KI in der universitären Lehre und Forschung
Der rasante technologische Fortschritt von Künstlicher Intelligenz verändert zahlreiche Anwendungsbereiche grundlegend. Neben Optimismus sind zunehmend auch Bedenken und Rufe nach verstärkter Regulierung zu vernehmen.
Im aktuellen NDR Wissenschafts-Podcasts Synapsen diskutieren Wissenschaftler*innen zur Frage "Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz?" die Möglichkeiten und Folgen der Anwendung von KI, ethische Grundlagen und Bedenken sowie das Für und Wider einer Regulierung der Technologie.
Die CIDAS-Mitglieder Prof. Bela Gipp und Dr. Norman Meuschke beteiligen sich an der Diskussion. Sie sprechen im Podcast insbesondere über die Potenziale, Herausforderungen und Erfahrungen des Einsatzes von generativen Sprachmodellen wie ChatGPT in der universitären Lehre und Forschung (ab 17'12'').
zum Podcast…
[18.07.2023]
Künstliche Intelligenz unterstützt Richterinnen und Richter in Zivilprozessen
Neues Forschungsprojekt an der Universität Göttingen will Handlungsempfehlungen erarbeitenWie können moderne Technologien genutzt werden, um Richterinnen und Richter dabei zu unterstützen, gleichgelagerte Verfahren effektiver zu bearbeiten? Derzeit wird an ausgewählten Gerichten in Niedersachsen eine KI-gestützte Richterassistenz erprobt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Göttingen begleitet das Projekt „Künstliche Intelligenz und richterliche Entscheidungsfindung“. Die Forschenden untersuchen die normativen, rechtlichen und technischen Anforderungen und Grenzen eines KI-Systems in der Zivilprozesspraxis und wollen Handlungsempfehlungen für diesen Bereich erarbeiten. Das Niedersächsische Justizministerium fördert das Forschungsprojekt mit 72.000 Euro für einen Zeitraum von zwei Jahren.
More…
[28.06.2023]
Data Science Summer School 2023
Knowledge and skills in Data Science are becoming indispensable for researchers of all disciplines. Especially young researchers profit from knowing about the scope and application areas of Data Science in scientific work in specific and across different disciplines. Furthermore, they must understand the belonging implications for scientific inquiries, and the skills required by a data scientist to be productive in a world deluged by data.The University of Göttingen is pleased to host an International Summer School on Data Science this year again. For the fourth time since 2017 Master and PhD students are welcome to apply and take part in the Summer School.
The date: September 11-22, 2023
More…
[02.06.2023]
CIDAS Mitglieder- und Gleichstellungsversammlung
Die nächste Mitglieder- und Gleichstellungsversammlung des CIDAS findet am 27.06. 2023 statt.Mitglieder, die sich für das Amt der/des Gleichstellungsbeauftragten interessieren, können ihr Interesse bei der Gleichstellungsbeauftragten Prof. Dr. Heike Bickeböller (hbickeb(at)gwdg.de) oder bei der Geschäftsstellenleitung des CIDAS, Dr. Isabelle Matthias (isabelle.matthias(at)uni-goettingen.de), bekunden.
[02.06.2023]
CIDAS Marktplatz für Projekt- und Abschlussarbeiten
Der 6. CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten findet am Fr, 09.06.23 statt und beginnt um 13 Uhr. Erneut in Präsenz als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5 (Lageplan: https://www.geodata.uni-goettingen.de/lageplan/?ident=2409_1_EG_0.114)Im Rahmen des Marktplatzes können Dozentinnen und Wissenschaflterinnen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science oder die Arbeit der Forschungsgruppe allgemein vorstellen und sich mit Studierenden austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern. Darüber hinaus bietet der Marktplatz eine gute Gelegenheit, sich über die Forschung anderer Gruppen zu informieren und sich mit Kolleg*innen des Göttingen Campus auszutauschen.
Falls Sie als Forschungsgruppe teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich bis zum 19.05.2023 bei janphilipp.ressler[at]stud.uni-goettingen.de zu melden - damit wir sicherstellen können, dass genügend Platz und Stellwände zur Verfügung stehen. Geben Sie gerne auch den Titel Ihres Posters/Themas, Ihre Einrichtung und Ihre Kontaktdaten an.
[09.05.2023]
Eröffnungssymposium: KISSKI – neues KI-Servicezentrum in der Region Göttingen / Hannover/ Kassel
Der Fokus des KI-Servicezentrums liegt auf Anwendungen und Forschungstätigkeiten in den Bereichen Gesundheit und Energie. Diese Wirtschaftsbereiche zählen zu entscheidenden Infrastrukturen in Deutschland und stellen höchste Ansprüche im Bereich des Datenschutzes. Das KISSKI ermöglicht Pilotprojekte von Wissenschaftler:innen und Industrie (insbesondere Startups und KMUs).
Was ist unsere Vision für KISSKI? Wie gehen wir den Betrieb und wie können Sie Ihre Pilotprojekte in KISSKI durchführen?
Das Symposium bietet spannende Einblicke in unsere Planung rund um das KI-Servicezentrum, anregende Diskussionsrunden rund um KI in Energie und Medizin sowie eine hervorragende Gelegenheit zum Networking und Austausch mit Stakeholdern aus Ihrer Branche.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://kisski.gwdg.de/symposium/
[05.05.2023]
Öffentliches Symposium: „Recht und Ethik der Künstlichen Intelligenz und Biomedizin“
Gibt es ein Recht auf Behandlung mit KI? Wie schützt man Patientendaten und macht sie zugleich als Ressource für KI-Anwendungen zum Wohl künftiger Patienten nutzbar? Wie können Ärztinnen und Pflegekräfte in Bewertungs- und Entscheidungssituationen mit algorithmischen Systemen interagieren?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Symposiums “Recht und Ethik der Künstlichen Intelligenz und Biomedizin” am 16. Mai 2023 im Schloss Herrenhausen. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Wissenschafts- und Anwendungsbereichen, darunter Prof. Dr. Alena Buyx, Vorsitzende des deutschen Ethikrats, Dr. Maren Lang, Director BioInformatics R&D bei BioNTech, Prof. Dr. Wolfgang Brück, Vorstandssprecher der Universitätsmedizin Göttingen und Prof. Dr. Wolfgang Nejdl, Geschäftsführender Direktor des KI-Forschungszentrum L3S. Dabei stehen die Potenziale KI-basierter Anwendungen in der Medizin ebenso im Fokus wie damit einhergehende ethische, rechtliche und soziale Fragen der Daten- und Technologienutzung. Das Symposium richtet sich an die breite Fachöffentlichkeit aus Medizin, Wissenschaft, Gesundheitswirtschaft und Politik sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Melden Sie sich jetzt an und seien Sie am 16. Mai dabei. Datum: 16. Mai 2023 in Hannover, Schloss Herrenhausen, Einlass ab 10:30 Uhr
Ausrichter ist das ProCAIMed-Konsortium, bestehend aus dem Campus-Institut Data Science (CIDAS), CIIM (Zentrum für Individualisierte Infektionsmedizin, Centre for Individualised Infection Medicine), der Georg-August-Universität Göttingen, dem Helmholtz-Zentrum für
Infektionsforschung, Forschungszentrum L3S, der Leibniz Universität Hannover, Medizinischen Hochschule Hannover und der Universitätsmedizin Göttingen.
[31.03.2023]
CIADS Kolloquium im Sommersemester 2023
Terminübersicht:13.04.2023: Dr. Terry Lima Ruas: AI Usage Cards: Responsibly Reporting AI-generated Content
27.04.2023: Prof. Dr. Gregor Schiele: Embedded Deep Learning, Green AI and the Internet of Intelligent Things - Efficiency is Key
11.05.2023: Dr. Philipp Bekemeyer: Machine Learning for Enhancing and Complementing Computational Fluid Dynamics - Potentials and Limitations for Aerospace Applications
25.05.2023: Prof. Dr. Oliver Kohlbacher: TBA
08.06.2023 verschoben auf den 15.06.2023: Dr. Nicolai Spicher: Quantitative analysis methods for post-hoc interpretability in neural networks for biosignal analysis
06.07.2023: Prof. Dr. Joschka Bödecker: Inverse Q-Learning as a Tool to Investigate Behavior and its Neural Correlates
Die Vorträge finden jeweils um 14:15 Uhr in der Goldschmidtstraße 7, Raum 2.101 statt. Ein anschließendes Get-Together findet in der Goldschmidstraße 7, im Meeting Raum des 2. Stocks statt.
[31.03.2023]
CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten
Am Fr, 20.01.23, 13:00 - 15:00 findet der 5. CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten statt. Erneut in Präsenz als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5Im Rahmen des Marktplatzes können Dozent:innen und Wissenschaflter:innen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science oder die Arbeit der Forschungsgruppe allgemein vorstellen und sich mit Studierenden austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern. Darüber hinaus bietet der Marktplatz eine gute Gelegenheit, sich über die Forschung anderer Gruppen zu informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen des Göttingen Campus auszutauschen.
Mehr…
[04.01.2023]
Stellenausschreibung: W2 – Professur für Praktische Informatik (w/m/d)
Bewerbungsende: 27.02.2023An der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August-Universität Göttingen ist am Institut für Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2 – Professur für Praktische Informatik (w/m/d) im Beamtenverhältnis (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen.
Die Professur wird Teil des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) sein und an dessen Entwicklung mitwirken. Das CIDAS ist eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen und arbeitet eng zusammen mit den Partnern des Göttingen Campus wie der Universitätsmedizin, dem Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“, mehreren Max-Planck-Instituten, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung, der Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen.
Mehr…
[19.12.2022]
Seminar by Dr. Saif M. Mohammad “The Search for Emotions, Creativity, and Fairness in Language”
Abstract: Emotions are central to human experience, creativity, and behavior. They are crucial for organizing meaning and reasoning about the world we live in. They are ubiquitous and everyday, yet complex and nuanced. In this talk, I will describe our work on the search for emotions in language -- by humans (through data annotation projects) and by machines (in automatic emotion and sentiment analysis systems). I will outline ways in which emotions can be represented, challenges in obtaining reliable annotations, and approaches that lead to high-quality annotations and useful sentiment analysis systems. I will discuss wide-ranging applications of emotion detection in natural language processing, psychology, social sciences, digital humanities, and computational creativity. Finally, I will discuss various ethical considerations involved in emotion recognition and sentiment analysis — the often unsaid assumptions and implications of our choices.Date: December 14th, 2022, start is 3 p.m. (lecture ca. 45 min followed by 15 min for QA)
Venue: Alfred-Hessel-Saal (SUB)
More…
[10.11.2022]
KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen
Gebündelte Kompetenz für Künstliche IntelligenzNeues Verbundprojekt – KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen
Die gestiegenen Ansprüche der Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), kontinuierlich immer leistungsfähiger werdende Hardware und die steigende Verfügbarkeit von Daten und Algorithmen haben zu enormen Fortschritten im Rahmen der KI geführt. Um diesen Prozess für kritische Infrastrukturen, insbesondere in den Bereichen Energie und Medizin, weiter zu fokussieren und künftig als kompetenter Ansprechpartner zu fungieren, erforschen fünf Einrichtungen aus der Mitte Deutschlands, wie ein KI-Servicezentrum aufgebaut werden kann. Das Verbundprojekt „KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI)“ unter Leitung der Universität Göttingen wird vom Bundesforschungsministerium über einen Zeitraum von drei Jahren mit 17 Millionen Euro gefördert.
Mehr…
[04.11.2022]
Ausschreibung einer Stelle für wissenschaftliche Hilfskräfte (d/m/w) “Machine learning for lung protective ventilation”
Bewerbungsschluss: Dienstag, der 15.11.2022Job description:
Mechanical ventilation is the most important supportive and life-sustaining measure for severe acute respiratory failure in patients with Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS). Conservative estimates suggest that about 150.000 patients per year suffer from ARDS in Europe alone. Ensuring pulmonary gas exchange buys time to treat the underlying cause of the disease. The COVID-19 pandemic led to a massive increase in ARDS cases worldwide and has highlighted the possibilities, but also the limitations and problems associated with mechanical ventilation. The concept of lung protective ventilation aims at preventing injurious side effects while enhancing protection by monitoring several variables that captured during mechanical ventilation such as the tidal volume, the peak airway pressure or positive end-expiratory pressure (PEEP). However, current therapeutic approaches, often only addressing a few variables, do not sufficiently account for treatment corridors to be specified for the setting of mechanical ventilation and thus fail to adapt to personalized mechanical ventilation for the individual patient. Mehr…
[12.10.2022]
CIDAS-Fellowship 2023
Bewerbungsschluss: Sonntag, der 13.11.2022Das Campus-Institut Data Science (CIDAS) ist eine zentrale Einrichtung der Georg-August-Universität und zugleich ein Knotenpunkt für die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Data Science. Um hervorragenden Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Umsetzung einer eigenen innovativen Forschungsfrage im Bereich der Data Science und der Künstlichen Intelligenz zu geben, stellt das CIDAS hierfür Fellowships zur Verfügung.
Ziele der Förderung:
Das CIDAS möchte insbesondere junge Wissenschaftler*innen in einem frühen Karrierestadium dabei unterstützen eigenständige Projekte zu entwickeln und sich eine Perspektive zu schaffen selbstständig über mehrere Jahre am Göttingen Campus im Bereich Data Science arbeiten zu können. Hierbei soll insbesondere die Zusammenarbeit zwischen methodischen bzw. theoretischen Forscher*innen und Anwendungswissenschaftler*innen am Göttingen Campus und innerhalb des CIDAS gefördert werden. Die Anträge sollten eine Karriereperspektive für die Antragsteller*innen aufzeigen und einen Weg zu wissenschaftlicher Selbständigkeit und eigener Drittmittelförderung eröffnen.
Mehr…
[07.10.2022]
Unsere Emotionen bestimmen, was wir sehen
Die Pupillengröße der Augen wird nicht nur durch Licht beeinflusst, sondern auch durch den inneren, emotionalen Zustand einer Person. Ein internationales Forschungsteam bestehend aus Neurowissenschaftlern und Neurowissenschaftlerinnen der Universitäten Göttingen und Tübingen, sowie des Baylor College of Medicine in Houston konnte nun erste Antworten auf die Frage liefern, warum sich die Pupillengröße mit dem inneren Zustand ändert und ob diese schnellen, gemütsabhängigen Veränderungen der Pupille die Art und Weise verändern, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.Mehr…
[29.09.2022]
Stellenausschreibung: Professur W2 – „Data Science“ (w/m/d)
Bewerbungsende: 10.10.2022An der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August-Universität Göttingen ist am Institut für Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur W2 – „Data Science“ (w/m/d)
im Beamtenverhältnis (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen.
Die Professur wird Teil des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) sein und an dessen Entwicklung mitwirken. Das CIDAS ist eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen und arbeitet eng zusammen mit den Partnern des Göttingen Campus wie der Universitätsmedizin, dem Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“, mehreren Max-Planck-Instituten, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung, der Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen.
Mehr…
[25.08.2022]
CIDAS und den Digital Creative Space bei der Nacht des Wissens entdecken
Bei der Nacht des Wissens am 9. Juli 2022 stellt das Campus Institut Data Science (CIDAS) verschiedene Stationen zum Mitmachen und Entdecken im Foyer und dem neu eröffnenden Digital Creative Space (DCS) in der Zentralbibliothek bereit. Von einem Kubistischen Spiegel über das Überwachen von Wäldern bis zum Gehirn in virtueller Realität bieten verschiedene Arbeitsgruppen anschauliche Beispiele Ihrer Forschungsarbeit mit Daten an.Der zum 09.07.2022 öffnende DCS ist ein neues Raumangebot an der SUB Göttingen, entwickelt zusammen mit Digitales Lernen und Lehren der Universität. Der Raum bietet mehrere Multitouch-Tische mit verschiedenen Lern- und Arbeitsszenarien, eine Videowall sowie dreiseitige Stelen, auf denen unterschiedliche Grade an analog-digitaler Zusammenarbeit möglich sind. Auch bequeme, informelle Arbeitsplätze am Küchentisch oder Lounge-Ecken laden zum gemeinsamen Entwickeln neuer Ideen ein oder in der Nacht des Wissens zum Erkunden der Forschung des CIDAS.
Mehr…
[05.07.2022]
CIDAS-Vortragsreihe im Sommersemester 2022
Terminübersicht:28.04.2022: Prof. Dr. Bernhard Schmitzer
12.05.2022: Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild
02.06.2022: Prof. Dr. Bela Gipp
16.06.2022: Prof. Dr. Tim Kietzmann
23.06.2022: Dr. Katja Niemann
14.07.2022: Prof. Dr. Niels Grabe - Virtuelle Veranstaltung.
Mehr...
Die Vorträge finden jeweils um 14:15 Uhr im GZG, Raum MN11 in der Goldschmidtstr. 3-5 statt. Ein anschließendes Get-Together ist jeweils im Raum 16-4 in der Goldschmidtstr. 3-5.
[14.06.2022]
CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten
Am Fr, 24.06.22, 13:30 - 15:00 findet der 4. CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten statt - dieses Mal in Präsenz als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5 (Lageplan)Im Rahmen des Marktplatzes können Dozent:innen und Wissenschaflter:innen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science oder die Arbeit der Forschungsgruppe allgemein vorstellen und sich mit Studierenden austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern. Außerdem ist der Marktplatz eine gute Gelegenheit, um einen Überblick über die Forschungsvielfalt im Bereich Data Science am Campus zu gewinnen.
Falls Sie als Forschungsgruppe teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich bis zum 15.06.22 bei m.eggertmartinez[at]stud.uni-goettingen.de zu melden - damit wir sicherstellen können, dass genügend Platz und Poster-Stellwände zur Verfügung stehen.
[01.06.2022]
CIDAS-Vortragsreihe im Sommersemester 2022
Terminübersicht:28.04.2022: Prof. Dr. Bernhard Schmitzer
12.05.2022: Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild
02.06.2022: Prof. Dr. Bela Gipp
16.06.2022: Prof. Dr. Tim Kietzmann
30.06.2022: Prof. Dr. Elisabeth Bergherr
14.07.2022: Prof. Dr. Niels Grabe
Die Vorträge finden jeweils um 14:15 Uhr im GZG, Raum MN11 in der Goldschmidtstr. 3-5 statt. Ein anschließendes Get-Together ist jeweils im Raum 16-4 in der Goldschmidtstr. 3-5.
[21.04.2022]
Nächste Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung des CIDAS findet am 19.05.2022 um 12:15 Uhr statt. Die Mitgliederversammlung beinhaltet auch die Wahl des CIDAS-Vorstands.[05.04.2022]
Willkommen Prof. Dr. Constantin Pape
Prof. Dr. Constantin Pape leitet seit dem 1. März 2022 die neue Forschungsgruppe „Computational Cell Analytics“ am Institut für Informatik und ist zugleich Mitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS). Er wird an Methoden der Bildverarbeitung mit Anwendung in der Biologie und Medizin forschen.Weitere Informationen finden Sie unter: Prof. Dr. Constantin Pape
[04.03.2022]
Die Form folgt der Funktion
CIDAS-Mitglied erhält ERC Starting Grant über 1,5 Millionen EuroDas CIDAS-Mitglied, Prof. Dr. Alexander Ecker von der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) hat einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC unterstützt damit sein Projekt „Deep Neuron Embeddings: Data-driven multi-modal discovery of cell types in the neocortex“ fünf Jahre lang mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ecker und sein Team wollen herausfinden, wie Form und Funktion von Nervenzellen in der Großhirnrinde zusammenhängen.
mehr...
[12.01.2022]
PraxisForum „Künstliche Intelligenz – Bilderkennung in Wissenschaft und Wirtschaft“ am 27. Januar, 17:00 - 19:00 Uhr
Bilderkennung nimmt in der industriellen Produktion, im Online-Handel und in der Forschung einen immer höheren Stellenwert ein. Sie dient der Qualitätssicherung, ist eine wertvolle Unterstützung bei der Diagnose von Krankheiten, hilft bei der Steuerung von Verkehr und kann sogar Kunst schaffen.Wir präsentieren Ihnen verschiedene Anwendungsfelder KI-gestützter Bilderkennung in kurzweiligen Impulsvorträgen. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze unter: https://snic.de/event/praxisforum-ki/
Das PraxisForum wird Ihnen präsentiert vom SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), dem Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Universität Göttingen und dem DigitalHub Göttingen (betrieben vom StartRaum Göttingen in Kooperation mit der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen).
[13.12.2021]
Marktplatz für Abschluss- und Projektarbeiten
Im Rahmen des Marktplatzes können Dozent:innen und Wissenschaflter:innen mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) und Projekte mit Bezug zur Data Science präsentieren und mit interessierten Studierenden ins Gespräch kommen.Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern!
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-goettingen.de/de/653203.html
[11.12.2021]
Externer wissenschaftlicher Beirat des CIDAS
Die Mitglieder des externen wissenschaftliche Beirats des CIDAS wurden bestätigt und sind seit heute, dem 01. Dezember 2021, im Amt. Mitglieder des Beirats sind:- Prof. Dr. Philipp Berens
- Prof. Dr. Maria Blettner
- Dr. Berit Hamer
- Prof. Dr. Göran Kauermann
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
- Dr. Oscar-Werner Reif
- Prof. Dr. Oliver Stegle
[01.12.2021]
Stellenangebot: Beschäftigten im Verwaltungsdienst (w/m/d)
Am Zentrum für Statistik (ZfS) und dem Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer*einesBeschäftigten im Verwaltungsdienst (w/m/d)
im Sekretariat mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter im Sekretariat mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter https://www.uni-goettingen.de/en/305402.html?cid=100968
[19.11.2021]
Dr. Viola Priesemann erhält den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2021
Unser Vorstandsmitglied Dr. Viola Priesemann hat den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2021 erhalten: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6484Herzlichen Glückwunsch Viola!
[17.11.2021]
CIDAS-Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 11.11.2021 um 12:15 Uhr statt.Ringvorlesung Wintersemester 2021/2022: Künstliche Intelligenz, Data Science und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften sind Schlüsselthemen, die zu weitreichenden Veränderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geführt haben. In nahezu jedem Bereich unseres Alltags werden signifikante Datenmengen generiert und über entsprechende Algorithmen genutzt, um Prozesse zu automatisieren und einen Mehrwert zu schaffen. Anwendungsbeispiele finden sich in der personalisierten Medizin, dem autonomen Fahren bis hin zur Steuerung von Robotern in Industrie und Medizin. Zugleich birgt der hohe Grad der Digitalisierung Herausforderungen in dem Schutz persönlicher Daten und zu ethischen Fragen KI-basierter Entscheidungsprozesse. Im Rahmen des Vorlesungsprogramms sollen die verschiedenen Aspekte der Künstlichen Intelligenz und Data Science vorgestellt und diskutiert werden. Somit wird ein umfassender Einblick in dieses facettenreiche Forschungsfeld gewährt, welches sowohl die Grundlagen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Data Science als auch deren Auswirkungen in unserer Gesellschaft umfassen. Zugleich bietet diese Veranstaltung die Möglichkeit die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen aufzuzeigen und über Grenzen und Möglichkeiten aufzuklären. Die Organisation der Ringvorlesung erfolgt durch das Campus-Institut Data Science der Universität Göttingen, welches die Aufgabe hat, die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet Data Science in Lehre und Forschung zu bündeln und zu koordinieren.PDF Poster
PDF Flyer
Datum | Referent*in | Thema | Fakultät / Einrichtung |
---|---|---|---|
26.10.2021 | Prof. Dr. Alexander Ecker | Künstliche Intelligenz: Was ist das und warum reden alle darüber? | Georg-August-Universität Göttingen |
02.11.2021 | Prof. Dr. Florentin Wörgötter, | Von den Anfängen der Robotik zur KI zum (Ersatz-)Gehirn und wie weiter? | Georg-August-Universität Göttingen |
09.11.2021 - Ausschließlich virtuell | Prof. Dr. Sebastian Trimpe | Mit Machine Learning zur lernenden Maschine: KI im Ingenieurwesen | RWTH Aachen |
16.11.2021 | Prof. Dr. Wolfgang Nejdl | Künstliche Intelligenz: Divers und vielfältig nutzbar | Forschungszentrum L3S Hannover |
23.11.2021 | Dr. Viola Priesemann | Die Ausbreitung und Eindämmung von COVID-19 | Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen |
30.11.2021 | Prof. Dr. Imke Traulsen | Potential digitaler Technologien in der Nutztierhaltung | Georg-August-Universität Göttingen |
07.12.2021 | Prof. Dr. Fabian Sinz | KI und Gehirn im Wechselspiel: Neue Perspektiven auf das biologische Sehsystem | Georg-August-Universität Göttingen |
14.12.2021 | Dr. Valentin Gold | VDeliberation Laboratory – Ein KI-Projekt zur Verbesserung der Kommunikation in sozialen Medien | Georg-August-Universität Göttingen |
21.12.2021 | Prof. Dr. Tim Friede | Statistik in der klinischen Forschung | Universitätsmedizin Göttingen |
11.01.2022 | Prof. Dr. Delphine Reinhardt | Schutz der Privatsphäre und Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken | Georg-August-Universität Göttingen |
18.01.2022 | Prof. Dr. Gerald Spindler | KI und Regulierung – Der Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der KI | Georg-August-Universität Göttingen |
25.01.2022 | Prof. Dr. Sarah Nies | Erweiterte Autonomie oder verschärfte Kontrolle? Selbststeuernde Technik und digitale Herrschaft in der Arbeit | Georg-August-Universität Göttingen |
01.02.2022 | Prof. Dr. Katrin Höffler | KI und Kriminalität | Georg-August-Universität Göttingen |
08.02.2021 | Prof. Dr. Catrin Misselhorn | Künstliche Intelligenz, Roboter und Empathie | Georg-August-Universität Göttingen |