CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten
Am Fr, 20.01.23, 13:00 - 15:00 findet der 5. CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten statt. Erneut in Präsenz als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5Im Rahmen des Marktplatzes können Dozent:innen und Wissenschaflter:innen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science oder die Arbeit der Forschungsgruppe allgemein vorstellen und sich mit Studierenden austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern. Darüber hinaus bietet der Marktplatz eine gute Gelegenheit, sich über die Forschung anderer Gruppen zu informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen des Göttingen Campus auszutauschen.
Mehr…
[04.01.2023]
Stellenausschreibung: W2 – Professur für Praktische Informatik (w/m/d)
Bewerbungsende: 27.02.2023An der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August-Universität Göttingen ist am Institut für Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2 – Professur für Praktische Informatik (w/m/d) im Beamtenverhältnis (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen.
Die Professur wird Teil des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) sein und an dessen Entwicklung mitwirken. Das CIDAS ist eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen und arbeitet eng zusammen mit den Partnern des Göttingen Campus wie der Universitätsmedizin, dem Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“, mehreren Max-Planck-Instituten, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung, der Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen.
Mehr…
[19.12.2022]
Seminar by Dr. Saif M. Mohammad “The Search for Emotions, Creativity, and Fairness in Language”
Abstract: Emotions are central to human experience, creativity, and behavior. They are crucial for organizing meaning and reasoning about the world we live in. They are ubiquitous and everyday, yet complex and nuanced. In this talk, I will describe our work on the search for emotions in language -- by humans (through data annotation projects) and by machines (in automatic emotion and sentiment analysis systems). I will outline ways in which emotions can be represented, challenges in obtaining reliable annotations, and approaches that lead to high-quality annotations and useful sentiment analysis systems. I will discuss wide-ranging applications of emotion detection in natural language processing, psychology, social sciences, digital humanities, and computational creativity. Finally, I will discuss various ethical considerations involved in emotion recognition and sentiment analysis — the often unsaid assumptions and implications of our choices.
Date: December 14th, 2022, start is 3 p.m. (lecture ca. 45 min followed by 15 min for QA)
Venue: Alfred-Hessel-Saal (SUB)
More…
[10.11.2022]
KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen
Gebündelte Kompetenz für Künstliche IntelligenzNeues Verbundprojekt – KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen
Die gestiegenen Ansprüche der Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), kontinuierlich immer leistungsfähiger werdende Hardware und die steigende Verfügbarkeit von Daten und Algorithmen haben zu enormen Fortschritten im Rahmen der KI geführt. Um diesen Prozess für kritische Infrastrukturen, insbesondere in den Bereichen Energie und Medizin, weiter zu fokussieren und künftig als kompetenter Ansprechpartner zu fungieren, erforschen fünf Einrichtungen aus der Mitte Deutschlands, wie ein KI-Servicezentrum aufgebaut werden kann. Das Verbundprojekt „KI-Servicezentrum für sensible und kritische Infrastrukturen (KISSKI)“ unter Leitung der Universität Göttingen wird vom Bundesforschungsministerium über einen Zeitraum von drei Jahren mit 17 Millionen Euro gefördert.
Mehr…
[04.11.2022]
Ausschreibung einer Stelle für wissenschaftliche Hilfskräfte (d/m/w) “Machine learning for lung protective ventilation”
Bewerbungsschluss: Dienstag, der 15.11.2022Job description:
Mechanical ventilation is the most important supportive and life-sustaining measure for severe acute respiratory failure in patients with Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS). Conservative estimates suggest that about 150.000 patients per year suffer from ARDS in Europe alone. Ensuring pulmonary gas exchange buys time to treat the underlying cause of the disease. The COVID-19 pandemic led to a massive increase in ARDS cases worldwide and has highlighted the possibilities, but also the limitations and problems associated with mechanical ventilation. The concept of lung protective ventilation aims at preventing injurious side effects while enhancing protection by monitoring several variables that captured during mechanical ventilation such as the tidal volume, the peak airway pressure or positive end-expiratory pressure (PEEP). However, current therapeutic approaches, often only addressing a few variables, do not sufficiently account for treatment corridors to be specified for the setting of mechanical ventilation and thus fail to adapt to personalized mechanical ventilation for the individual patient. Mehr…
[12.10.2022]
CIDAS-Fellowship 2023
Bewerbungsschluss: Sonntag, der 13.11.2022Das Campus-Institut Data Science (CIDAS) ist eine zentrale Einrichtung der Georg-August-Universität und zugleich ein Knotenpunkt für die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Data Science. Um hervorragenden Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit zur Umsetzung einer eigenen innovativen Forschungsfrage im Bereich der Data Science und der Künstlichen Intelligenz zu geben, stellt das CIDAS hierfür Fellowships zur Verfügung.
Ziele der Förderung:
Das CIDAS möchte insbesondere junge Wissenschaftler*innen in einem frühen Karrierestadium dabei unterstützen eigenständige Projekte zu entwickeln und sich eine Perspektive zu schaffen selbstständig über mehrere Jahre am Göttingen Campus im Bereich Data Science arbeiten zu können. Hierbei soll insbesondere die Zusammenarbeit zwischen methodischen bzw. theoretischen Forscher*innen und Anwendungswissenschaftler*innen am Göttingen Campus und innerhalb des CIDAS gefördert werden. Die Anträge sollten eine Karriereperspektive für die Antragsteller*innen aufzeigen und einen Weg zu wissenschaftlicher Selbständigkeit und eigener Drittmittelförderung eröffnen.
Mehr…
[07.10.2022]
Unsere Emotionen bestimmen, was wir sehen
Die Pupillengröße der Augen wird nicht nur durch Licht beeinflusst, sondern auch durch den inneren, emotionalen Zustand einer Person. Ein internationales Forschungsteam bestehend aus Neurowissenschaftlern und Neurowissenschaftlerinnen der Universitäten Göttingen und Tübingen, sowie des Baylor College of Medicine in Houston konnte nun erste Antworten auf die Frage liefern, warum sich die Pupillengröße mit dem inneren Zustand ändert und ob diese schnellen, gemütsabhängigen Veränderungen der Pupille die Art und Weise verändern, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.
Mehr…
[29.09.2022]
Stellenausschreibung: Professur W2 – „Data Science“ (w/m/d)
Bewerbungsende: 10.10.2022An der Fakultät für Mathematik und Informatik der Georg-August-Universität Göttingen ist am Institut für Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur W2 – „Data Science“ (w/m/d)
im Beamtenverhältnis (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen.
Die Professur wird Teil des Campus-Instituts Data Science (CIDAS) sein und an dessen Entwicklung mitwirken. Das CIDAS ist eine zentrale Einrichtung der Universität Göttingen und arbeitet eng zusammen mit den Partnern des Göttingen Campus wie der Universitätsmedizin, dem Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“, mehreren Max-Planck-Instituten, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung, der Akademie der Wissenschaften und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Göttingen.
Mehr…
[25.08.2022]
CIDAS und den Digital Creative Space bei der Nacht des Wissens entdecken
Bei der Nacht des Wissens am 9. Juli 2022 stellt das Campus Institut Data Science (CIDAS) verschiedene Stationen zum Mitmachen und Entdecken im Foyer und dem neu eröffnenden Digital Creative Space (DCS) in der Zentralbibliothek bereit. Von einem Kubistischen Spiegel über das Überwachen von Wäldern bis zum Gehirn in virtueller Realität bieten verschiedene Arbeitsgruppen anschauliche Beispiele Ihrer Forschungsarbeit mit Daten an.
Der zum 09.07.2022 öffnende DCS ist ein neues Raumangebot an der SUB Göttingen, entwickelt zusammen mit Digitales Lernen und Lehren der Universität. Der Raum bietet mehrere Multitouch-Tische mit verschiedenen Lern- und Arbeitsszenarien, eine Videowall sowie dreiseitige Stelen, auf denen unterschiedliche Grade an analog-digitaler Zusammenarbeit möglich sind. Auch bequeme, informelle Arbeitsplätze am Küchentisch oder Lounge-Ecken laden zum gemeinsamen Entwickeln neuer Ideen ein oder in der Nacht des Wissens zum Erkunden der Forschung des CIDAS.
Mehr…
[05.07.2022]
CIDAS-Vortragsreihe im Sommersemester 2022
Terminübersicht:
28.04.2022: Prof. Dr. Bernhard Schmitzer
12.05.2022: Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild
02.06.2022: Prof. Dr. Bela Gipp
16.06.2022: Prof. Dr. Tim Kietzmann
23.06.2022: Dr. Katja Niemann
14.07.2022: Prof. Dr. Niels Grabe - Virtuelle Veranstaltung.
Mehr...
Die Vorträge finden jeweils um 14:15 Uhr im GZG, Raum MN11 in der Goldschmidtstr. 3-5 statt. Ein anschließendes Get-Together ist jeweils im Raum 16-4 in der Goldschmidtstr. 3-5.
[14.06.2022]
CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten
Am Fr, 24.06.22, 13:30 - 15:00 findet der 4. CIDAS Marktplatz für Abschlussarbeiten statt - dieses Mal in Präsenz als Poster-Session im Foyer der Geowissenschaften und Geographie, Goldschmidtstr. 3-5 (Lageplan)
Im Rahmen des Marktplatzes können Dozent:innen und Wissenschaflter:innen Themen für Abschlussarbeiten und Projekte mit Bezug zur Data Science oder die Arbeit der Forschungsgruppe allgemein vorstellen und sich mit Studierenden austauschen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern. Außerdem ist der Marktplatz eine gute Gelegenheit, um einen Überblick über die Forschungsvielfalt im Bereich Data Science am Campus zu gewinnen.
Falls Sie als Forschungsgruppe teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich bis zum 15.06.22 bei m.eggertmartinez[at]stud.uni-goettingen.de zu melden - damit wir sicherstellen können, dass genügend Platz und Poster-Stellwände zur Verfügung stehen.
[01.06.2022]
CIDAS-Vortragsreihe im Sommersemester 2022
Terminübersicht:
28.04.2022: Prof. Dr. Bernhard Schmitzer
12.05.2022: Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild
02.06.2022: Prof. Dr. Bela Gipp
16.06.2022: Prof. Dr. Tim Kietzmann
30.06.2022: Prof. Dr. Elisabeth Bergherr
14.07.2022: Prof. Dr. Niels Grabe
Die Vorträge finden jeweils um 14:15 Uhr im GZG, Raum MN11 in der Goldschmidtstr. 3-5 statt. Ein anschließendes Get-Together ist jeweils im Raum 16-4 in der Goldschmidtstr. 3-5.
[21.04.2022]
Nächste Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung des CIDAS findet am 19.05.2022 um 12:15 Uhr statt. Die Mitgliederversammlung beinhaltet auch die Wahl des CIDAS-Vorstands.[05.04.2022]
Willkommen Prof. Dr. Constantin Pape
Prof. Dr. Constantin Pape leitet seit dem 1. März 2022 die neue Forschungsgruppe „Computational Cell Analytics“ am Institut für Informatik und ist zugleich Mitglied des Campus-Instituts Data Science (CIDAS). Er wird an Methoden der Bildverarbeitung mit Anwendung in der Biologie und Medizin forschen.Weitere Informationen finden Sie unter: Prof. Dr. Constantin Pape
[04.03.2022]
Die Form folgt der Funktion
CIDAS-Mitglied erhält ERC Starting Grant über 1,5 Millionen EuroDas CIDAS-Mitglied, Prof. Dr. Alexander Ecker von der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) hat einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC unterstützt damit sein Projekt „Deep Neuron Embeddings: Data-driven multi-modal discovery of cell types in the neocortex“ fünf Jahre lang mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ecker und sein Team wollen herausfinden, wie Form und Funktion von Nervenzellen in der Großhirnrinde zusammenhängen.
mehr...
[12.01.2022]
PraxisForum „Künstliche Intelligenz – Bilderkennung in Wissenschaft und Wirtschaft“ am 27. Januar, 17:00 - 19:00 Uhr
Bilderkennung nimmt in der industriellen Produktion, im Online-Handel und in der Forschung einen immer höheren Stellenwert ein. Sie dient der Qualitätssicherung, ist eine wertvolle Unterstützung bei der Diagnose von Krankheiten, hilft bei der Steuerung von Verkehr und kann sogar Kunst schaffen.
Wir präsentieren Ihnen verschiedene Anwendungsfelder KI-gestützter Bilderkennung in kurzweiligen Impulsvorträgen. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze unter: https://snic.de/event/praxisforum-ki/
Das PraxisForum wird Ihnen präsentiert vom SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC), dem Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Universität Göttingen und dem DigitalHub Göttingen (betrieben vom StartRaum Göttingen in Kooperation mit der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen).
[13.12.2021]
Marktplatz für Abschluss- und Projektarbeiten
Im Rahmen des Marktplatzes können Dozent:innen und Wissenschaflter:innen mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) und Projekte mit Bezug zur Data Science präsentieren und mit interessierten Studierenden ins Gespräch kommen.Die Veranstaltung richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende der Data Science, Informatik und Statistik sowie auch an alle Data-Science-Interessierten aus den Anwendungsfächern!
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.uni-goettingen.de/de/653203.html
[11.12.2021]
Externer wissenschaftlicher Beirat des CIDAS
Die Mitglieder des externen wissenschaftliche Beirats des CIDAS wurden bestätigt und sind seit heute, dem 01. Dezember 2021, im Amt. Mitglieder des Beirats sind:- Prof. Dr. Philipp Berens
- Prof. Dr. Maria Blettner
- Dr. Berit Hamer
- Prof. Dr. Göran Kauermann
- Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
- Dr. Oscar-Werner Reif
- Prof. Dr. Oliver Stegle
[01.12.2021]
Stellenangebot: Beschäftigten im Verwaltungsdienst (w/m/d)
Am Zentrum für Statistik (ZfS) und dem Campus-Institut Data Science (CIDAS) der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer*einesBeschäftigten im Verwaltungsdienst (w/m/d)
im Sekretariat mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter im Sekretariat mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.
Weitere Informationen zur Stelle finden Sie unter https://www.uni-goettingen.de/en/305402.html?cid=100968
[19.11.2021]
Dr. Viola Priesemann erhält den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2021
Unser Vorstandsmitglied Dr. Viola Priesemann hat den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2021 erhalten: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6484Herzlichen Glückwunsch Viola!
[17.11.2021]
CIDAS-Mitgliederversammlung
Die nächste Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, den 11.11.2021 um 12:15 Uhr statt.Ringvorlesung Wintersemester 2021/2022: Künstliche Intelligenz, Data Science und Gesellschaft
Künstliche Intelligenz und Datenwissenschaften sind Schlüsselthemen, die zu weitreichenden Veränderungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft geführt haben. In nahezu jedem Bereich unseres Alltags werden signifikante Datenmengen generiert und über entsprechende Algorithmen genutzt, um Prozesse zu automatisieren und einen Mehrwert zu schaffen. Anwendungsbeispiele finden sich in der personalisierten Medizin, dem autonomen Fahren bis hin zur Steuerung von Robotern in Industrie und Medizin. Zugleich birgt der hohe Grad der Digitalisierung Herausforderungen in dem Schutz persönlicher Daten und zu ethischen Fragen KI-basierter Entscheidungsprozesse. Im Rahmen des Vorlesungsprogramms sollen die verschiedenen Aspekte der Künstlichen Intelligenz und Data Science vorgestellt und diskutiert werden. Somit wird ein umfassender Einblick in dieses facettenreiche Forschungsfeld gewährt, welches sowohl die Grundlagen und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Data Science als auch deren Auswirkungen in unserer Gesellschaft umfassen. Zugleich bietet diese Veranstaltung die Möglichkeit die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen aufzuzeigen und über Grenzen und Möglichkeiten aufzuklären. Die Organisation der Ringvorlesung erfolgt durch das Campus-Institut Data Science der Universität Göttingen, welches die Aufgabe hat, die fakultätsübergreifende und campusweite Zusammenarbeit auf dem Gebiet Data Science in Lehre und Forschung zu bündeln und zu koordinieren.
PDF Poster
PDF Flyer
Programm: Wintersemester 2021/22
Datum | Referent*in | Thema | Fakultät / Einrichtung |
---|---|---|---|
26.10.2021 | Prof. Dr. Alexander Ecker | Künstliche Intelligenz: Was ist das und warum reden alle darüber? | Georg-August-Universität Göttingen |
02.11.2021 | Prof. Dr. Florentin Wörgötter, | Von den Anfängen der Robotik zur KI zum (Ersatz-)Gehirn und wie weiter? | Georg-August-Universität Göttingen |
09.11.2021 - Ausschließlich virtuell | Prof. Dr. Sebastian Trimpe | Mit Machine Learning zur lernenden Maschine: KI im Ingenieurwesen | RWTH Aachen |
16.11.2021 | Prof. Dr. Wolfgang Nejdl | Künstliche Intelligenz: Divers und vielfältig nutzbar | Forschungszentrum L3S Hannover |
23.11.2021 | Dr. Viola Priesemann | Die Ausbreitung und Eindämmung von COVID-19 | Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen |
30.11.2021 | Prof. Dr. Imke Traulsen | Potential digitaler Technologien in der Nutztierhaltung | Georg-August-Universität Göttingen |
07.12.2021 | Prof. Dr. Fabian Sinz | KI und Gehirn im Wechselspiel: Neue Perspektiven auf das biologische Sehsystem | Georg-August-Universität Göttingen |
14.12.2021 | Dr. Valentin Gold | VDeliberation Laboratory – Ein KI-Projekt zur Verbesserung der Kommunikation in sozialen Medien | Georg-August-Universität Göttingen |
21.12.2021 | Prof. Dr. Tim Friede | Statistik in der klinischen Forschung | Universitätsmedizin Göttingen |
11.01.2022 | Prof. Dr. Delphine Reinhardt | Schutz der Privatsphäre und Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken | Georg-August-Universität Göttingen |
18.01.2022 | Prof. Dr. Gerald Spindler | KI und Regulierung – Der Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der KI | Georg-August-Universität Göttingen |
25.01.2022 | Prof. Dr. Sarah Nies | Erweiterte Autonomie oder verschärfte Kontrolle? Selbststeuernde Technik und digitale Herrschaft in der Arbeit | Georg-August-Universität Göttingen |
01.02.2022 | Prof. Dr. Katrin Höffler | KI und Kriminalität | Georg-August-Universität Göttingen |
08.02.2021 | Prof. Dr. Catrin Misselhorn | Künstliche Intelligenz, Roboter und Empathie | Georg-August-Universität Göttingen |