Autoren- und Prüfungssystem

Der E-Learning-Service stellt in Zusammenarbeit mit dem Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Rechenzentrum (WiSo-RZ) das E-Prüfungssystem zur Verfügung. Es basiert auf der Open-Source-Lernplattform ILIAS und beinhaltet für die Durchführung von elektronisch unterstützten Klausuren notwendige Erweiterungen wie z.B. ein breites Spektrum von Fragetypen sowie eine Druckausgabe und die Möglichkeit zur digitalen Archivierung der Klausuren. Außerdem ist das System hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit und der Manipulationssicherheit an die besondere Nutzungssituation summativer Prüfungen angepasst. ILIAS wird u.a. von den Universitäten Bonn, Gießen, Hannover, Köln, Mainz und Marburg eingesetzt und von den nutzenden Institutionen kontinuierlich weiterentwickelt. Daneben führt der E-Learning-Service standortspezifische Anpassungen durch, die z.B. von den Lehrenden und Studierenden gewünscht werden.

Klausurerstellung

In ILIAS werden die Fragen in (z.B. thematisch ausgerichteten) Fragenpools organisiert, die die Lehrenden komfortabel über die webbasierte Plattform bearbeiten können. Dadurch werden die erneute Verwendung der Fragen sowie deren gemeinschaftliche Nutzung und Begutachtung durch die Kolleginnen und Kollegen ermöglicht. Ausgehend von den Fragenpools werden die jeweiligen Klausuren erstellt und dabei z.B. festgelegt, ob für die Teilnehmenden jeweils die Fragen- oder sogar Antwortreihenfolge verändert werden soll, um das Abschauen bei den benachbart Sitzenden zu verhindern.

Klausurdurchführung

Nach der Anmeldung in dem System haben die Studierenden ausschließlich Zugriff auf die für sie freigegebene Klausur, alle anderen in dem Lern-Management-System ILIAS verfügbaren Elemente sind entfernt. Die Antworten verbleiben nicht lokal auf dem jeweiligen Eingabegerät, sondern werden laufend zentral auf dem Prüfungsserver gespeichert. Bei einem Rechnerausfall kann die Klausur problemlos an einem Reservegerät fortgesetzt werden, indem man sich erneut mit seinen Zugangsdaten einloggt.

Auswertung und Archivierung

Geschlossene Fragen werden von ILIAS in der Regel automatisch ausgewertet. Bei Bedarf (z.B. bei zusätzlichen richtigen, bei der Definition der Lösungen allerdings nicht bedachten Alternativen) können alle Fragetypen effizient nachkorrigiert werden, die so vergebenen Punkte werden vom System weiterverarbeitet und gehen in das Gesamtergebnis ein, wobei alle Teilnehmenden berücksichtigt werden, die die Änderungen betreffen. Offene Fragen bewerten die Prüfungsverantwortlichen grundsätzlich manuell, wobei sie dazu systemseitig Erläuterungen und Kommentare hinzufügen können.
Um ein rechtssicheres Prüfungsdokument zu erhalten, werden die Klausuren nach der „Abgabe“ digital archiviert, so dass für alle Beteiligten praktisch kein Aufwand mehr entsteht. Auf Wunsch der Prüfungsverantwortlichen können diese auch ausgedruckt werden, wobei sie von den teilnehmenden Studierenden unterzeichnet und von den Prüfungsverantwortlichen archiviert werden müssen. Schließlich können die Prüfungsverantwortlichen die Ergebnisse exportieren und zur Bekanntgabe in das Prüfungsverwaltungssystem einlesen. Außerdem werden für die Nachbereitung der Prüfungsergebnisse relevante Kennwerte wie Durchschnittspunktzahl und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Fragen vom System errechnet.