Haus-/Abschlussarbeiten
Für Studierende besteht die Möglichkeit im Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft ihre Haus- und Abschlussarbeiten zu absolvieren. Auf dieser Seite finden Sie ein Video-Tutorial für Ihren Weg zu Ihrer Abschlussarbeit, die Themenliste der Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft, Informations- und Beratungsangebote, sowie ein FAQ.
Zudem müssen Sie bei Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit Vorgaben beachten, die in dem Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten zusammengefasst sind. Diesen finden Sie hier.
Vorgaben für Haus- und Abschlussarbeiten
In der folgenden Liste finden Sie Vorgaben für Haus- und Abschlussarbeiten.
Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten
Prüfungsinformationen
Formulare und Merkblätter
Wege zur Abschlussarbeit
In dem folgenden Video finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihren Weg zur Abschlussarbeit benötigen. Die Zusammenfassung des Videos finden Sie als Dokument hier.
Themenliste
Die folgende Themenliste gibt Ihnen einen Einblick in potenzielle Themenbereiche der Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Trainings- und Bewegungswissenschaft, welche wir im Kontext von Abschluss- und Projektarbeiten bevorzugt betreuen. Weitere Infos zu den Forschungs- und Lehrschwerpunkten des Arbeitsbereichs, sowie Hinweisen zu Haus- und Abschlussarbeiten finden Sie auf den entsprechenden Webseiten des Arbeitsbereichs.
Bei eigenen Themenvorschlägen verfassen Sie bitte ggf. nach Absprache mit den Gutachtenden, ein Exposé, in dem Sie Relevanz, Fragestellung und das methodische Vorgehen zur Beantwortung der Forschungsfrage skizzieren.
Andreas Becke
1. Diagnostik in den Trainingswissenschaften
2. Sport und psychische Gesundheit
Dr. Denis Glage
1. Koordination und koordinative Fähigkeiten mehrperspektivisch betrachtet
2. Motorisches Lernen und motorische Entwicklung über die Lebensspanne
Elias Grosse
1. Biomechanik von Bewegungen und Sportarten
2. Informationsverarbeitung und kognitive Prozesse
Dr. Niklas Joisten
1. Sport und Immunsystem
2. Training und Metabolismus
3. Ausdauertrainingsreize
4. Krafttrainingsreize
5. Sporttherapie
Kathrin Randl
1. Training im Sportunterricht
2. Sportspielforschung
Informations- und Beratungsangebote
In der folgenden Liste finden Sie weitere Informations- und Beratungsangebote, die für das Verfassen Ihrer Haus- oder Abschlussarbeit hilfreich sein könnten.
Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache
Kurse und Führungen der SUB
Literaturverwaltung mit dem Programm Citavi
Schreibberatung
Methodenberatung
Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis
Plagiate vermeiden
FAQ
In diesem FAQ finden Sie Antworten auf ausgewählte Fragen. Falls Sie weitere Fragen haben, die nicht in dem FAQ oder in den Informations- und Beratungsangeboten geklärt werden können, wenden Sie sich bitte an Ihre/Ihren Gutachter*in.
Formalia
Alle wichtigen Informationen zu den Formalia finden Sie in dem Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, den Sie hier finden.
Frage: Wie zitiere ich Poster und Abstracts?
Antwort: Poster und Abstracts sind nur bedingt zitationswürdig. Falls nicht anders möglich, finden sich Hinweise in den APA-Richtlinien:
Frage: Soll ich ein vorläufiges oder das endgültige Thema bei der Anmeldung auf das Formblatt schreiben?
Antwort: Das Thema sollte bei der Anmeldung feststehen. Nachträgliche Änderungen sind nur durch die Prüfer*innen per Mail an das Prüfungsamt möglich
Frage: Wie sollen Hypothesen angegeben werden?
Antwort: Es wird die Alternativhypothese angegeben, die in der Arbeit geprüft wird.
Frage: Brauche ich für Quellen, die nur im Anhang auftauchen, oder Internetquellen ein separates Literaturverzeichnis?
Antwort: Nein, Quellen aus dem Anhang werden ganz normal im Literaturverzeichnis aufgeführt. Dasselbe gilt für Internetquellen; diese werden ebenfalls in das Gesamtliteraturverzeichnis integriert.
Frage: Wie wird die Arbeit abgegeben?
Antwort: Prüfungsamt: Bitte geben Sie die Abschlussarbeit in zweifacher gebundener Form sowie eine elektronische Version (CD, DVD, USB-Stick) spätestens bis zum genannten Abgabetag im Prüfungsamt ab. Außerhalb der Öffnungszeiten müssen Arbeiten mit der Post geschickt werden (Poststempel=Abgabedatum).
Seit Corona reicht ein Upload bei FlexNow!
Betreuer*innen
Frage: Wie häufig muss bzw. darf ich Beratung mit den Gutachter*innen wahrnehmen?
Antwort: Beratungstermine sind individuell abhängig von Thema, Bedarf und Betreuungsverhältnis. Meist werden zwischen 3 und 7 Terminen wahrgenommen.
Frage: Darf ich auch den/die Zweitgutachter*in in die Betreuung involvieren?
Antwort: Mit dem/der Zweitgutachter*in können ebenfalls Beratungstermine vereinbart werden, meist sind das 1-2 Termine.
Frage: Darf ich einzelne Teile oder ganze Kapitel mit dem/der Gutachter*in besprechen?
Antwort: Ja, bei Bedarf und nach Absprache ist dies in einem Besprechungstermin möglich.
Frage: Darf ich die gesamte Arbeit vor der offiziellen Abgabe dem/der Gutachter*in zur Durchsicht zusenden?
Antwort: Nein, das ist unüblich und nicht angemessen.
Frage: Ist eine schnellere Begutachtungszeit meiner Abschlussarbeit möglich?
Antwort: Nein, das ist nicht möglich.
Frage: Wie finde ich eine*n Zweitgutachter*in?
Antwort: Der/die Zweitgutachter*in muss selbst gesucht werden. Dies sollte in enger Absprache mit Erstgutachtenden und nach thematischen Schwerpunkten geschehen. Zusätzliche Informationen können auch in der Prüfungsberechtigungsliste des IfS nachgeschlagen werden.
Frage: Sollte ich meine Gutachter*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen des Instituts für Sportwissenschaften suchen?
Antwort: Dies ist in erster Linie thematisch zu entscheiden und weniger durch die Arbeitsbereichszugehörigkeit der Mitarbeitenden. Es können auch externe Gutachter*innen die Zweitbetreuung übernehmen. Zusätzliche Informationen können auch in der Prüfungsberechtigungsliste des IfS nachgeschlagen werden.
Durchführung
Frage: Wie viele Trainingsinterventionswochen muss ich für meine empirische Arbeit durchführen?
Antwort: Dies ist nicht pauschal zu beantworten und richtet sich nach Interventionsinhalten, Setting und Zugang. Hinweise und Anhaltspunkte finden Sie in der entsprechenden Literatur.
Frage: Wie viele motorische Testverfahren muss ich in meiner empirischen Arbeit durchführen?
Antwort: Dies ist nicht pauschal zu beantworten und richtet sich nach Interventionsinhalten, Setting und Zugang. Hinweise und Anhaltspunkte finden Sie in der entsprechenden Literatur.
Frage: Wie viele Testpersonen muss ich für meine empirische Arbeit einbeziehen?
Antwort: Dies ist nicht pauschal zu beantworten und richtet sich nach Interventionsinhalten, Setting und Zugang. Hinweise und Anhaltspunkte finden Sie in der entsprechenden Literatur.
Frage: Kann ich für meine empirische Arbeit finanzielle Unterstützungen vom Instituts für Sportwissenschaften oder vom Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft beantragen?
Antwort: Generell ja, dies ist jedoch individuell zu entscheiden und die Wege und Möglichkeiten hierfür sind begrenzt.
Frage: Kann ich eine Abschlussarbeit auch zu zweit, mit einer/m Kommiliton*in anfertigen?
Antwort: Ja. Es muss jedoch eindeutig ein Eigenanteil erkenn- und differenzierbar sein.
Frage: Darf ich Daten für eine empirische Arbeit auch an anderen Instituten erheben?
Antwort: Warum nicht? Es sollte das beiderseitige Einverständnis gegeben sein.
Frage: Wie können Daten ausgewertet werden?
Antwort: z.B. mit SPSS oder G*Power sowie weiteren Tabellenkalkulations- und Statistikprogrammen.
Frage: Brauche ich SPSS?
Antwort: Nein, vieles kann auch Excel (z.B. Häufigkeiten, Mittelwerte, SD, SE, T-Test und Pearson Korrelation). Über die Universität gibt es außerdem STATISTICA für parametrische Verfahren oder Post-hoc-Tests.
Frage: Womit können Online-Fragebögen erstellt werden?
Antwort: Die Universität bietet die Möglichkeit, Online-Fragebögen über die GWDG zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Frage: Wie können Effektstärken berechnet werden, wenn SPSS sie nicht direkt ausgibt?
Antwort: Effektstärken können zum Beispiel auf der Homepage Psychometrica berechnet werden.
Frage: Wo bekomme ich Unterstützung bei den empirischen Auswertungsmethoden?
Antwort Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet z.B. Beratungsangebote sowohl zu qualitativen als auch zu quantitativen Forschungsmethoden an.
Frage: Wie erstelle ich eine Tabellenkalkulation, aus der sich gute Abbildungen generieren lassen?
Antwort: Generell eignet sich folgendes Vorgehen: Versuchspersonen untereinander auflisten, erhobene Daten jeder Versuchsperson nebeneinander; eindeutige und nachvollziehbare Benennung der Spalten.
Literaturrecherche
Frage: Welche Datenbanken können für die Recherche nach Literatur genutzt werden?
Antwort: Gängige Möglichkeiten für den Start der Literaturrecherche sind:
Auch die SUB bietet zahlreiche Möglichkeiten und Hilfestellungen bei der Literaturrecherche:
Auch Literaturverzeichnisse bereits vorhandener Literatur können ein guter Ort für weitere Recherche sein.
Frage: Wo können Zeitschriften gefunden werden?
Antwort: Zeitschriften können auf der Seite der EZB der Universität gefunden werden. Weitere Möglichkeiten zur Recherche sind: