Lehrpreis für Prof. Schwerdtfeger
Frau Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger belegte beim Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltung der Universität Göttingen mit bis zu 50 Teilnehmer*innen im WS 2020/21 und SoSe 2021 den 3. Platz. Ausgezeichnet wurde ihr Forschungskolloquium zum öffentlichen Recht. Ein Bericht zu diesem neu entwickelten Lehrformat findet sich im aktuellen Fakultätsnewsletter (S. 13). Insgesamt wurden für den erstmals vergebenen Preis über 220 Lehrveranstaltungen von den Studierenden nominiert.Aktuelle Veranstaltungen
Wintersemester 2022/2023
Vorlesung Verwaltungsrecht I – Allgemeiner Teil
Mi. 14 - 16 Uhr (Raum: ZHG 105)
Do. 12 - 14 Uhr (Raum: ZHG 101)
Forschungskolloquium zum Öffentlichen Recht – Konflikt und Konsens im Recht
Das Forschungskolloquium dient der gezielten Vorbereitung auf die wissenschaftlichen Arbeiten im Schwerpunktbereich. Es kann eine vorbereitende Leistung erbracht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme per E-Mail über das Sekretariat an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren wissenschaftlichen Mitarbeiter Jakob Schünemann.
Do. 18:00 - 19:30 Uhr (Raum: Oec 1.165)
Seminar zu aktuellen Fragen des Migrationsrechts
Die Zahl der weltweit flüchtenden Menschen hat laut UNHCR im letzten Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Die Fluchtursachen sind dabei vielfältig und reichen von bewaffneten Konflikten, Diskriminierungen und Armut bis zu (klimawandelbedingten) Umweltveränderungen. Welche Schutzmöglichkeiten und Entwicklungspotentiale bieten das Flüchtlingsrecht und die Menschenrechte im Umgang mit Flucht und Migration? Welche Unterschiede zeichnen sich in Bezug auf den rechtlichen Schutz je nach Fluchtursache ab? Wie können besondere Vulnerabilitäten der flüchtenden Personen ausreichend Berücksichtigung finden? Welche Perspektiven gilt es bei der Frage nach Schutzgewährung einzubeziehen?
Das Seminar behandelt diese und weitere aktuelle Fragen und Herausforderungen des Migrationsrechts. Untersucht werden Fragestellungen zum nationalen, europäischen und internationalen Recht. Dabei sollen sowohl das materielle Recht als auch das Verfahrensrecht beleuchtet sowie Defizite und zukünftige Entwicklungspotentiale diskutiert werden.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer*innen der Schwerpunktbereiche 5 und 9.
Die Seminarplätze wurden bereits vergeben.