In publica commoda

Rückblick & Dokumentation 2019

Programm


Poster
Ausgestellte Poster

  • "Blended Learning im Programmierkurs der Programmiersprache C für Anfänger" Fabian Gumz [PDF]
  • Certificate Programme "Building International Careers" Wintersemester 2019/20 Henrike Haase [PDF]
  • Daten Lesen Lernen Dr. Alexander Silbersdorff, Dr. Benjamin Säfken [PDF]
  • Lehrforschungsprojekt "Deutsche Erinnerung- Nationalsozialismus" Dr. Klaas Kunst [PDF]
  • Digitale Kompetenzen für Studierende Silvia Czerwinski, Nina Lütjerodt, Tatyana Tasche[PDF]
  • Digitale Lernumgebung schaffen "Qualifizierung für ein theoriebasiertes, medienkompetentes Vermittlungshandeln" Jens Steckler [PDF]
  • E-Portfolios mit Mahara Natalia Lesniewska [PDF]
  • Erklärclips Lernen und Lehren Lotte Neumann, Giulia Covezzi [PDF]
  • Intelligente tutorielle Systeme mit Deep Knowledge Tracing in der Elektrizitätslehre Susanne Schneider [PDF]
  • Interaktive Videos - aktiv-produktiv arbeiten mit Videomaterialien Jana Weigel [PDF]
  • Inverted Classrooms zur Förderung von forschungs- & praxisbezogenen Kompetenzen Katharina Dreiling [PDF]
  • Kooperatives Annotieren digitaler Texte am philosophischen Seminar Dr. Stefan Klingner, Dr. Katharina Naumann [PDF]
  • Lehrkräftebildung - der Schlüssel zur digitalen Bildung Torben Mau [PDF]
  • Berufsbegleitender Studiengang MBA Agribusiness Dr. Regina Hebisch [PDF]
  • Anreicherung von Präsenz- & Selbststudium: Prozess zu einer digitalen Lehre in Ägyptologie und Koptologie Nina Wagenknecht [PDF]
  • Wie lassen sich Reflexionsprozesse über das eigene Schreiben durch digitale Medien anregen? Alina Lira Lorca, Julia Höllerich, Annett Mudoh [PDF]
  • VBOX Damla Yildirim [PDF]
  • Digitaler Kompetenzerwerb für Studierende an der ZESS Kathleen Schaller, Oliver Eggert [PDF]
  • Lehren & Lernen mit Bildungstechnologien: Hochschuldidaktische Perspektiven Hochschuldidaktik [PDF]
  • Videotutorialbasierte Lern- und Übungsaufgaben zur Unterstützung von Lehr-/Lernprozessen in der grundständigen Chemieausbildung Prof Dr. Dietmar Stalke, Prof. Dr. Thomas Waitz
  • Umstellung der LV „Software Testing“ auf Inverted Classroom mit Gamification und problembasiertem Lernen Prof Dr. Jens Grabowski
  • Videoproduktion in der und für die Lehre Florian Michaelsen
  • Online-Module zu virtueller Teamarbeit Alexandra Schreiber [PDF]
  • Sprache(n) lernen - digital und autonom Johanna Güth

Keynote
""Der Weg ist klar, aber was ist das Ziel?" Gestaltungsoptionen für Hochschulen in einer digitalen Welt."

  • "Der Weg ist klar, aber was ist das Ziel?" Gestaltungsoptionen für Hochschulen in einer digitalen Welt. Dr. Barbara Getto, Universität Duisburg Essen


Workshops und Fächergruppen
Workshop 1: Case-based Learning

  • Referent: Felix Ehrich, Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Präsentation: [PDF]

  • Fallbasiertes Lehren und Lernen oder „case-based-learning“ bezeichnet die Vermittlung von (Lehr)Inhalten anhand realistischer, berufsrelevanter Fallbeispiele. Studierende bewältigen authentische, reale oder fiktive Problemsituationen, in einer selbstgewählten Lernumgebung. Die erworbenen Erkenntnisse können später auf reale Situationen angewandt werden. Ziel des Workshops ist die Erstellung eines Falles für den eigenen Fachbereich.
Workshop 3: Joint Classroom (Englisch)

  • Referentin: Drs. Eva Haug, Amsterdam University of Applied Sciences
  • Präsentation [PDF]

Internationalisation of the curriculum is becoming the new normal. But what does that mean for lecturers and leadership? There are many ways to achieve internationalisation goals. In this workshop, you will gain knowledge about the possibilities, challenges and opportunities of enhancing your curriculum with a virtual exchange project. The Amsterdam UAS has over 6 years experience with Collaborative Online International Learning (aka COIL) to provide all students with an intercultural and international experience that will strenghten their employability skills. During the workshop we will look at the why, what and most importantly HOW of doing virtual exchange.

Workshop 4: Lehre digital

  • Referentin: Dr. Barbara Getto, Universität Duisburg Essen
  • Digitale Medien führen nicht unweigerlich zu dieser oder jener – positiven oder negativen - Veränderung in der Bildung. In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmenden an der Frage, welche (didaktischen) Ziele sie mittels Digitalisierung erreichen wollen. Sie diskutieren wo und wie die Digitalisierung einen Beitrag leisten kann, diese übergeordneten Ziele zu erreichen, bzw. ein Instrument sein kann.
Fächergruppe 1: Gesellschaftswissenschaften

  • Florian Berens & Dr. Sebastian Hobert (Universität Göttingen): Einsatz künstlicher Tutor_innen in Großveranstaltungen
  • Prof. Dr. Heike Greschke (TU Dresden): Soziologie 2 go: Lernen mit dem Smartphone [PDF]
  • Prof. Dr. Margarete Boos (Universität Göttingen): Produktion von Erklärvideos in der Psychologie [PDF]

Fächergruppe 2: Lebens- & Naturwissenschaften

  • Dr. William Nelson (Universität Göttingen): Insights into blended e-learning: German & South African partnership [PDF]
  • Dörte Sonntag (TU Braunschweig): Der umgedrehte Unterricht und seine Folgen [PDF]
  • Dr. Karsten Morisse (HS Osnabrück): Hybride Experimentierumgebungen mit Augmented Reality – abstrakte Inhalte greifbar visualisieren [PDF]

Fächergruppe 3: Geisteswissenschaften

  • Prof. Dr. Marta García (Universität Göttingen): Die Videoannotation als Werkzeug zur Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehramtsausbildung [PDF]
  • Prof. Dr. Martin Langner (Uni Göttingen): Simulation und Gamification – Elemente in geisteswissenschaftlicher Lehre [PDF]
  • Anna Geritan (TU Darmstadt): Digitale Lehrerbildung an der TU-Darmstadt – Praxisbeispiele [PDF]