Veranstaltungen
Das CBL organisiert oder CBL Mitglieder sind beteiligt:
AG-Bienentagung 2021
Catrin Westphal und das CBL richten am 24. März 2021 virtuell die 68. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. aus. Mehr Informationen zur Anmeldung von Beiträgen, Registrierung und die Programmübersicht hier
United in Diversity - A Europe of Sustainability
Mit CBL Mitgliedern unter den Vortragenden organisiert die Universität Göttingen gemeinsam mit ihren Partnern im europäischen Hochschulnetzwerk ENLIGHT am 19. und 20. November 2020 eine europäische Konferenz. Sie diskutiert die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft und mögliche Beiträge der Wissenschaft dazu, sei es durch die Vermittlung relevanter Forschungsergebnisse oder durch die Entwicklung neuer Forschungsfragen und Projekte. Die Konferenz ist Teil der deutschen Ratspräsidentschaft der Europäischen Union.
Programm
Öffentliche Vortragsreihe "Wald(w)ende"
Eine von der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie organisierte Vortragsreihe wirft einen forstwissenschaftlichen Blick auf die aktuellen Diskussionen zu Wald und Klima, Waldbewirtschaft und gesellschaftlichen Waldbildern. Beginn ist am Montag, 2. Dezember 2019, um 18.15 Uhr in der Pauliner Kirche. Das gesamte Programm ist im Internet unter der Adresse Vortragsreihe Wald(w)ende zu finden.
zur Presseinformation
Ringvorlesung "Tier oder Tofu?"
(pug) „Tier oder Tofu – Was isst die Zukunft?“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung im Wintersemester 2019/2020 an der Universität Göttingen. Veranstalter ist das interdisziplinäre Verbundprojekt „Pflanzlich-orientierte Ernährungsstile als Schlüssel zur Nachhaltigkeit“. Das Projekt wird administrativ unterstützt vom CBL. Die Reihe findet in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. statt. Beginn ist am Dienstag, 22. Oktober 2019, um 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.Das gesamte Programm ist im Internet unter der Adresse www.uni-goettingen.de/ringvorlesung zu finden..
zur Pressemitteilung
27. November 2019: Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
Im Rahmen der Kinder-Uni wird am 27. November dieser schwierigen Frage nachgegangen. Dr. Horst-Hennig Steinmann vom CBL wird versuchen die unterschiedlichen Anforderungen an die moderne Landwirtschaft unter einen Hut zu bringen. Die Kinder-Uni richtet sich an Schülerinnen und Schüler der dritten bis sechsten Klasse.
zur Kinder-Uni
15-16. November 2019: Tagung zu Nachhaltiger Landnutzung in Göttingen
Schwerpunkte der Tagung sind naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die Land- und Bodennutzung, die die sehr unterschiedlichen Ausgangssituationen sowohl in Europa als auch weltweit berücksichtigen. Darüber hinaus werden die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte, die mit dem dynamischen Wandel in Landnutzungssystemen einhergehen, thematisiert. Ein dritter Schwerpunkt widmet sich Fragen der Biodiversität in terrestrischen Landnutzungssystemen.
Die Tagung ist Bestandteil der von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) und der Stiftung Adam von Trott ausgerichteten Veranstaltungsreihe „Wissenschaft für Frieden und Nachhaltigkeit“. Das CBL ist in diesem Jahr Mitausrichter.
zur Tagungsseite
zur Dokumentation
22. - 23. Oktober 2019: Tagung zu Bodenbiologie als Ökosystemdienstleistung in Braunschweig
Am CBL wird das EU-Biodiversa-Projekt SOILMAN koordiniert. Im Rahmen des Projektes findet die Tagung "Soil Biota driven Ecosystem Services in European Agriculture" im Forum des Thünen-Institutes in Braunschweig statt.
zur Tagungsseite
17. - 20. September 2019: Summer school: SOIL BIODIVERSITY AND ECOSYSTEM SERVICES IN AGRICULTURE
Das CBL und die Partner im EU-Biodiversa-Projekt SOILMAN laden zu einer Summer school in Cluj-Napoca, Rumänien ein. Auf Basis der Ergebnisse und der laufenden Aktivitäten im Projekt SoilMan werden wir über Bodenbiodiversität und ihre Leistungen im Ackerbau sprechen und arbeiten. Ökologische und sozio-ökologische Aspekte kommen dabei gleichermaßen zum Tragen.
zum Info-Flyer
18-20. September 2019: Tropentag 2019 in Kassel
Unter dem Motto "Filling the gaps and removing the traps for sustainable resource development" organisieren CBL und das Tropenzentrum in Witzenhausen den nächsten Tropentag an der Universität Kassel. Die Tagung bietet besonders Nachwuchswissenschaftlern und Studierenden eine internationale agrarwissenschaftliche Plattform zur Präsentation von Forschungsergebnissen und zum Netzwerken.
zur Tagungsseite
26. Januar 2019: Göttinger Nacht des Wissens - Das CBL ist dabei
Biodiversität und Landnutzung – Boden und seine Funktionen. Zeit: 17-24 Uhr. Ort: Zentralcampus, oberes Foyer. Typ: Experiment/Vorführung, Mitmachaktionen.
Das Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung präsentiert zusammen mit der Abteilung Agrarpedologie der Fakultät für Agrarwissenschaften interaktive Erlebnisräume zum Bodenleben. In einer virtuellen Animation kann jeder durch den Boden krabbeln oder sich durch die Laubstreu eines Waldes wühlen. Diverses Anschauungsmaterial, interaktive Mitmachaktionen & Infotafeln ergänzen den Beitrag. Organisation: Ilka Schmoock, PD Dr. Martin Potthoff, Dr. Peter Gernandt, Dr. Deborah Linsler,
zur Seite der Göttinger Nacht des Wissens
8. Januar 2019: Reihe Agrardebatten zu Pflanzenschutz und Biodiversität
Unter dem Stichwort "Agrardebatten" hat die Fakultät für Agrarwissenschaften einen Blog eingerichtet. In unregelmäßigen Abständen finden darüber hinaus Plenardebatten zu aktuellen Themen statt. Am 8. Januar diskutieren Wissenschaftler der Agrarfakultät und eine Expertin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen über das Thema "Biodiversität und Pflanzenschutz". Veranstaltungsort ist der Hörsall ZHG 102 am Zentralcampus.
zur Seite Agrardebatten
Gastvorlesungsserie des Graduiertenkollegs GRK 2300
mehr Informationen
24.-27. September 2018: FowiTa Forstwissenschaftliche Tagung
In diesem Jahr richtet die Forstfakultät der Universität Göttingen und das CBL die FowiTa aus. Mehr zum Programm:
Webseite
Am 09. und 10. Oktober 2018 findet in Göttingen das 6. Forum Agroforstsysteme statt.
Die Wirtschaftsform Agroforst soll als Bestandteil einer zukunftsgerechten und regional angepassten Landnutzung hinsichtlich des Status quo, des Bedarfs und der Perspektiven beleuchtet werden.
Zur Website der Veranstaltung:
Webseite