New Approaches in Central and East European History: The Digital and Spatial Turn, 7.-9. November 2019


Über die Tagung:

“New Approaches in Central and East European History: The Digital and Spatial Turn“

7.-9. November 2019 in Lüneburg
„Digital Humanities“, „spatial humanities“ „digital history“ und „historical GIS“ sind Schlagwörter, die sich in den Geschichtswissenschaften zurzeit großer Beliebtheit erfreuen. Gleichzeitig hält sich die Zahl der Publikationen in diesem Bereich – gerade zur Geschichte des östlichen Europas – noch immer in Grenzen. Die Tagung soll dazu beitragen, das Profil der Geschichte Ostmittel- und Osteuropas im Bereich der Raumgeschichte und digitalen Geschichte zu schärfen. Historische Karten und Kartographie sind seit jeher wichtige Arbeitsmittel für Historiker. Die Raumgeschichte bietet sich für Historiker/innen in besonderen Maße an, um die Methoden der digital humanities zu nutzen. Historical Geographic Information Systems (GIS) eröffnen neue Möglichkeiten der Visualisierung, gerade bei größeren Datenmengen, die neue Forschungsansätze und Forschungsfragen erlauben. Ziel der Tagung ist es aber auch, kritisch zu hinterfragen, was die neuen digitalen Methoden zu der bereits existierenden Forschung beitragen können.

Ankunft der Teilnehmer: Donnerstag, 7. November 2019 zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr

Donnerstag, 7. November 2019:

14:30 Uhr – 15:00 Uhr: Begrüßung (Joachim Tauber, Katja Wezel)
15:00 Uhr – 16:45 Uhr: Panel 1 “War and the spatial dimension: WWII and its long-term effects”
Chair: Kerstin Bischl (Göttingen)
1. Jan Vondráček (Wuppertal): Digital Humanities als neue Möglichkeit für die Analyse von Herrschaft und Ordnung. Verwaltung unter deutscher Besatzung während des Zweiten Weltkriegs
2. Susan Grunewald (Pittsburgh): Digital Methods for Soviet-German History: The Case of German Prisoners of War in the Soviet Union, 1941-1956
3. Marta Vohnoutová (České Budejovice): PhotoStruk - Uniting Science and Humanities for the Reconstruction of Lost Cultural Heritage Sites and Landscape in Bohemia

Kaffeepause 16:45 Uhr – 17:15 Uhr

17:15 Uhr – 18:30 Uhr: Keynote Christian Lotz (Marburg): “GIS and Changing Historical Territoriality. Analogue and Digital Challenges”

19:00 Uhr – Abendessen in der L’Osteria, An den Reeperbahnen 2

Freitag, 8. November 2019:

9:00 Uhr – 10:15 Uhr: Keynote Christopher Drew Armstrong (Pittsburgh, USA): “Fin de Siècle Jewish Architecture in the Habsburg Empire. The Spatial Dimension”

Kaffeepause 10:15 Uhr – 10:45 Uhr

10:45 Uhr – 12:45 Uhr: Panel 2 “The spatial dimension of routes: From trade to people”
Chair: David Feest (Lüneburg)
1. Niels Petersen (Göttingen): Vormoderne Verkehrsnetze: Das Projekt der digitalen Hansischen Handelsstraßen
2. Katja Wezel (Göttingen): The Most Successful Port in Late Imperial Russia: Using Historical GIS to Map Riga as a Global Port City
3. Jan-Hinnerk Antons (Hamburg): Transregionale und -nationale Besucherströme des Ostseetourismus im 19. Jahrhundert
4. Phillip Schroeder (Göttingen): “Den Pulkovo-Meridian entlang.” Die zweite Linie der Leningrader Metro zwischen neuen und alten Stadtstrukturen

Mittagspause von 12:45 bis 13:45

13:45 Uhr – 15:00 Uhr: Keynote Sofiya Grachova (Washington D.C.): “Mapping Race and Ethnicity. Physical Anthropology, Geography, and Identity Politics in Ukraine and Russia (1860-1980)”

Kaffeepause 15:00 Uhr – 15:30 Uhr

15:30 Uhr – 17:15 Uhr: Panel 3 "Imperial spaces, minorities and the in-between: From cooperation to demarcation”
Chair: Agnieszka Pufelska (Lüneburg)
1. Elena Smolarz (Bonn): Zwischen Machtanspruch und pragmatischer Kooperation: Imperiale Regulierung der Mobilität in eurasischen Grenzregionen durch das Russische Reich im 19. Jh.
2. Imke Hansen (Hamburg): My home in-between. Upper Silesie as spatial, narrative and linguistic Lebenswelt
3. Alla Krylova (Melitopol): Socio-economic development of Molotchna German settlements: digital data processing

Kaffeepause 17:15 Uhr – 17:45 Uhr

17:45 Uhr – 19:00 Uhr: Keynote Peter Haslinger (Gießen) “Digital Humanities in East European Studies - Challenges and Opportunities”

19:30 Uhr – Abendessen im Mälzer, Heiligengeiststr. 43

Samstag, 9. November 2019:

9:00 Uhr – 10:15 Uhr: Keynote Anne Kelly Knowles (Maine, USA): “The Spatiality of the Genocide in the East. Mapping the Holocaust with Historical GIS”

Kaffeepause 10:15 – 10:45

10:45 Uhr – 12:30 Uhr: Panel 4 “The spatial dimension of cities and nations: From cultural interaction to the circulation of knowledge”
Chair: Anke Hilbrenner (Göttingen)
1. Anton Kotenko (St. Petersburg): Spatial History of Ukrainian Nationalism
2. Martin Rohde (Innsbruck): Scientific Community Building and Circulation of Knowledge in a Spatial Perspective. Shevchenko Scientific Society in Galicia, 1892-1914
3. Victoria Vasilenko (Belgorod): Spatial Visions of Eastern Europe in WWII: Mental Maps in Allied Planning

12:30 Uhr – 13:15 Uhr: Abschlussdiskussion und Schlusswort (Anke Hilbrenner, Joachim Tauber und Katja Wezel)

Ende der Konferenz: 9. November 2019 um 13:15 Uhr

Die Teilnehmer werden im Hotel Bargenturm, Vor der Sülze 2, 21335 Lüneburg untergebacht.

Die Tagung wird im Freiraum Lüneburg, Salzstr. 1, 21335 Lüneburg, stattfinden. Das Freiraum befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Hotels Bargenturm.

Anreise per Flugzeug:

Vom Hamburg Airport (Helmut Schmidt) gelangen Sie mit der S-Bahn 1 (S1) innerhalb von 25 Minuten zum Hamburg Hbf. Hier besteht die Möglichkeit in den Metronom (üblicherweise RE3 oder RB31) Richtung Hannover Hbf umzusteigen.

Anreise mit der Bahn:

siehe: http://www.deutschebahn.com/en/start/

Das Hotel Bargenturm ist vom Bahnhof zu Fuß in ca. 20 Minuten zu erreichen: LG Bhf. Hotel