News
Archive
Sommersemester 2019: Vortragsreihe "Was ist Wissensgeschichte?"

13.05.2019: Das radikaldemokratische Museum. Buchvorstellung und Diskussion

14.01.2019: Ausstellen, was man nicht zeigen darf. Werkstattgespräch mit Susanne Wernsing, Kuratorin der Ausstellung „Rassismus. Die Erfindung der Menschenrassen“
Zeit: Montag, 14.1.2019, 18:15 Uhr
Ort: Seminarraum, Friedländer Weg 2, 37085 Göttingen
Moderation: Dr. Daniela Döring
Die Ausstellung „Rassismus. Die Erfindung der Menschenrassen“, die bis zum 6.1.2019 im
Deutschen Hygiene-Museum Dresden zu sehen ist, thematisiert ein historisch wie gegenwärtig
stark debattiertes und wirkmächtiges Konzept, in dem alltagspopuläre, akademische, politische, ökonomische und ideologische Wissensbestände aufeinandertreffen und um Deutungsmacht ringen. Die Kuratorin Susanne Wernsing berichtet vom Entstehungsprozess, der Konzeption und Realisierung, der Zusammenarbeit mit der Institution und freien Initiativen sowie der Rezeption der Ausstellung. Dabei fokussiert sie vor allem die Frage, wie das Hervorbringen der Vorstellung fixierbarer „Rassen“ ausgestellt und problematisiert werden kann, ohne die zugrundeliegenden und bis heute wirksamen Macht- und Herrschaftsstrukturen zu reproduzieren.

In der Veranstaltungsreihe WERKSTATTGESPRÄCHE des Graduiertenkollegs „Wissen | Ausstellen“ stellen Kurator*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen laufende Forschungs- oder Ausstellungsprojekten vor und greifen aktuelle Debatten der Museumslandschaft auf. Das Forschungskolleg untersucht die gegenseitigen Verflechtungen von Wissen und Ausstellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts anhand von acht Themenschwerpunkten (Kolonialismus, Migration, Krieg, Ethnologie, Wikinger, Bilder und Wissenschaft). Es wird von der VolkswagenStiftung im Rahmen der Ausschreibung Wissenschaft und berufliche Praxis der Graduiertenausbildung gefördert (Laufzeit: 1.10.2018 bis 30.09.2022).
Um Anmeldung unter wissen.ausstellen@uni-goettingen.de wird gebeten!
Foto: Ausstellungsansicht (Daniela Döring)