RESEARCH
Wir forschen zu globalen Herausforderungen ‐ ethnologisch, ethnographisch, weltweit
Die Forschungsprojekte am Institut für Ethnologie befassen sich mit den wichtigen und großen Themen unserer Zeit: die Auswirkungen des Klimawandels, die kulturelle Vielfalt lokalen Gemeinschaftslebens in ihren kooperativen und konflikthaften Ausdrucksformen, Fragen der Nachhaltigkeit in Zeiten des Kapitalismus, die Dynamik fortschreitender Urbanisierung, die kreative Nutzung digitaler Medien, den Reichtum materieller Kultur und Fragen der Restitution, die treibenden Kräfte von Migration und die Regulierung globaler Mobilität, die Auseinandersetzungen um Religion und Identität, sowie Prozesse der Demokratisierung und weitere drängende Fragen.
Unsere regionalen Schwerpunkte liegen dabei in Südostasien, Ozeanien und Afrika in urbanen und ländlichen Kontexten, wo wir mit lokalen ethnologischen Instituten zusammenarbeiten.

Die neue Brisanz alter Objekte. Erschließung unbearbeiteter Konvolute in der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Michael Kraus und Nzodo Aworno M.A., DEA
In dem in der Förderlinie "Pro*Niedersachsen – Kulturelles Erbe" bewilligten Projekt werden zum einen Erwerbsumstände von Objekten aus kolonialen Kontexten erforscht. Der Fokus liegt dabei auf Gegenständen aus Kamerun und Togo. Zum anderen fließen die Arbeiten in die Vorbereitungen zur neuen Dauerausstellung der Ethnologischen Sammlung ein. Neben Archivrecherchen ist die Auseinandersetzung mit Personen aus den Herkunftsländern ein zentrales Projektziel. In Kamerun informierte Ndzodo Awono über die in Göttingen lagernden Bestände und forschte zum deutschen Kolonialismus. Zudem wurden Gäste aus verschiedenen Ländern nach Göttingen eingeladen, um die hier aufbewahrten Gegenstände gemeinsam mit Sammlungsangestellten zu untersuchen und zu diskutieren.

Encountering Nature in the Anthropocene
Dr. Christiane Falck
The research project investigates how environmental change impacts a society whose cosmology is based on an intimate relationship between humans and their environment. Taking a political ontology perspective it considers different forces that shape Nature in the Sepik River region of Papua New Guinea and suggests that a focus on ontology not only allows us to understand the ways in which different societies make sense of and engage with the world but also what consequences derive from encounters between different ontologies and related practices.

Making the city-of-uncertainty work:
Cityness, the flow of things and precarious livelihoods in Jakarta
Nurman Nowak
The ethnography provides for accounts about cityness i.e. conducts and logics that enables poor urban communities i.e. street vendors, trash scavengers, street musicians and other people of the street to re-shape urban uncertainty, by transforming its destructive and inhibiting capacities to (potential) transformative and productive trajectories of maneuvering to make the city work for their needs, desires and interests.

Dynamics of Religious Change
Prof. Dr. Roman Loimeier
Dynamics of Religious Change (DYNRELAF) ist ein Forschungsnetzwerk zu Religion und Demografie in Afrika mit deutschen und französischen Kollegen, die sich mit der Frage beschäftigen, wie zuverlässig "offizielle Statistiken" in Bezug auf demografische Daten zu "Religion" sind. Projekt ist in der Planungsphase.

Negotiation in Cultural Production - Human Healthcare Strategies among Pastoral Nomads in Oyo North, Southwestern Nigeria
Prof. Dr. Nikolaus Schareika
The project establishes a research collaboration between anthropologists from the universities of Göttingen and Ibadan in order to study human-environmental relationships and the development of sustainable livelihoods and healthcare strategies among pastoral nomads in Oyo North, Nigeria.

Umweltveränderungen und Wirkvermögen: Interaktionen zwischen Personen, materiellen Entitäten und Energien im Pazifikstaat Tonga
Prof. Dr. Elfriede Hermann & Norbert Pötzsch
Das Forschungsprojekt wird untersuchen, inwiefern in Tonga bestimmten Kräften das Vermögen zugeschrieben wird, Veränderungen in der Umwelt zu bewirken. Es nimmt zwei Bereiche von Umweltveränderungen in einem Inselstaat Ozeaniens in den Blick: Folgen des Klimawandels und die Zunahme von Kraftfahrzeugen.

DecLaRe – Decision Support for Strengthening Land Resilience in the Face of Global Challenges
Prof. Dr. Nikolaus Schareika
Globally, sustainable land management is increasingly vital in balancing human demands with ecosystem services from natural resources. This imperative enhances food security, minimizes conflict risks, and supports climate adaptation. In this context, DecLaRe strives to pinpoint domains for scalable innovations in sustainable crop production and animal husbandry within West Africa.

Archival Sound Documents
Dr. Wolfgang Kempf
The purpose of this project is to explore a largely unresearched collection of more than 200 sound recordings which Dr. Gerd and Sigrid Koch compiled in the Southern Gilbert archipelago (today Kiribati) between 1963 and 1964. For many decades, this collection of songs and dance chants from Kiribati, archived in Germany on audio tapes (BASF LGS 52, mono, 9.5 cm/sec), remained untouched, unexplored, unheard, and difficult to access. The main goal of the project is to make the music recordings accessible to the I-Kiribati.

Räume für orale Kultur: Geschichtenerzählen und narrative Praxis in Westafrika
Prof. Dr. Nikolaus Schareika
Das wesentlich von Studierenden am Institut für Ethnologie getragene Projekt unterstützt das Goethe-Institut Burkina Faso bei der Entwicklung innovativer digitaler und analoger Formen zur Präsentation mündlich erzählter Geschichten aus Burkina Faso. Ziel ist eine Ausstellung, die orale Kultur im Musée de la Musique Georges OUEDRAOGO in Ouagadougou und später im Forum Wissen in Göttingen sichtbar, hörbar und erlebbar machen soll.

Beyond the ‘New’ and the ‘News’ – The Mediation of the South African Broadcasting Corporation (SABC)
Dr. Julia Koch
My research questions the dominant narrative of social change and ‘newness’ of post-Apartheid South Africa in order to identify the very terms of description. It is to offer a more robust understanding of the past and current South African Broadcasting Corporation (SABC) and its employees’ conceptions of themselves and the corporation. Moreover, the research addresses the fractured relationship between journalism and anthropology (Hannerz 2005, Bird 2010) and the conditions for the production, mediation and reception of ‘newness’ and ‘news’.

Klimawandel, Zugehörigkeiten und Migration in Ozeanien
Prof. Dr. Elfriede Hermann
Im Zentrum dieses Forschungsprojekts steht die Frage danach, ob projektierte Folgen des Klimawandels die kulturelle Konstituierung von Zugehörigkeiten und Migrationsentscheidungen beeinflussen. Es ist erstens zu klären, wie die BewohnerInnen von Inseln und Küstengebieten Veränderungen von Natur, Umwelt und Klima wahrnehmen.

Livelihood Management, Reforms and Processes of Structural Change
Prof. Dr. Nikolaus Schareika
The project, "Livelihood Management and Structural Change," is part of the Volkswagen Foundation's initiative "Knowledge for Tomorrow" in sub-Saharan Africa. It fosters academic growth, skills development, and collaborations between African and German scholars, promoting the expansion of academic networks within and beyond Africa.

Die Zukünfte der deliberativen Demokratie
Dr. Jannik Schritt
Das übergeordnete Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein neues Verständnis von Lokalität und Globalität, von Spezifität und Allgemeingültigkeit im Machen von Demokratie herauszuarbeiten. Es fragt: Wie wird mit der Innovation und Verbreitung von „deliberativen Mini-Öffentlichkeiten“ (mini-publics) eine neue Form von Demokratie in der Aushandlung und Übersetzung zwischen lokalen Kontexten und einer global angelegten Modell- und Strategieentwicklung praktisch hergestellt?

Zur Materialität von Flucht und Migration
Prof. Dr. Andrea Lauser kürzlich ausgelaufen
Das Projekt leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der Phänomene Flucht und Migration über die Erforschung der materiellen Dimension menschlicher Existenz. Im Mittelpunkt steht die These, dass die Schutzwürdigkeit von Leben und Menschenwürde untrennbar mit Dingen verbunden ist. Mit Dingen verbunden sind zudem Status- und Identitätszuweisungen, ebenso wie persönliche Aspirationen und Emotionen.

Private Pieties, Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics
Prof. Dr. Roman Loimeier kürzlich ausgelaufen
New modes of religiosity and non-religiosity have been the focus of this ERC-(Advanced Grant)-funded research project (2016-2022). In this project, directed by Roman Loimeier, research focused on a series of regional case studies, namely Senegal (Nadine Sieveking), Tunisia (Roman Loimeier), Egypt (Lisa Franke), Lebanon (Johanna Kühn), Iran (Katja Föllmer) and Pakistan (Jan-Peter Hartung). In our comparative approach to new form forms of religiosity (piety) we were particularly interested in social movements that contend that faith and piety should be a “private” and individual affair. For respective publications see my homepage.

OUR RESEARCH PROJECTS: PROFESSORIAL RESEARCH PROJECTS
Prof. Dr. Elfriede Hermann: Klimawandel, Zugehörigkeit und Migration in Ozeanien
Prof. Dr. Andrea Lauser: Zur Materialität von Flucht und Migration
Prof. Dr. Roman Loimeier: Private Pieties. Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics
Prof. Dr. Nikolaus Schareika: Erdöl und sozialer Wandel in Niger und Tschad
Prof. Dr. Peter J. Bräunlein: Vom 'nackten Überleben' zu 'vielversprechenden Dingen'. Zur Materialität von Flucht und Migration
Dr. Christiane Falck: Encountering Nature in the Anthropocene
Dr. phil. Liza Maria Franke: Private Pieties, Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics
Dr. Christina Gabbert: Cultural and Global Neighbourhood
PD Dr. Jan-Peter Hartung: Private Pieties, Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics
Dr. Wolfgang Kempf: Assemblagen historischer Tondokumente - Digitalisierung, Erforschung und Repatriierung einer Sammlung von Liedern und Tanzgesängen aus dem Pazifikstaat Kiribati
Dr. Julia Koch Beyond the ‘New’ and the ‘News’ – The Mediation of the South African Broadcasting Corporation (SABC)
Dr. Valerie Liebs: Knowledge for Tomorrow - Cooperative Research Projects in Sub-Saharan Africa
Dr. Nadine Sieveking: Private Pieties, Mundane Islam and New Forms of Muslim Religiosity: Impact on Contemporary Social and Political Dynamics
Hannah Feder: Kolonialismus in der Lehre - Lehre aus dem Kolonialismus
Barbara Löhde, M.A.: UrbanFoodPlus
Friedemann Yi-Neumann, M.A.: Vom 'nackten Überleben' zu 'vielversprechenden Dingen'. Zur Materialität von Flucht und Migration
Robert Scheck, M.A.: Reinventing Hindu Identity – Die Bocāsanvāsī Akshar Purushottam Sansthā in Ostafrika
Julia Racz, M.A. Emotionen in Museen