E-Prüfungsworkshop: Organisatorische und rechtliche Verankerung von E-Prüfungen
Am Donnerstag, den 06.04.2017, fand im Rahmen des Verbundprojektes eCULT+ an der Georg-August-Universität Göttingen ein Workshop zum Thema E-Prüfungen statt. Dieser behandelte die wichtigsten organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen bei der Einführung von E-Prüfungen an einer Hochschule und zeigte das Spektrum von möglichen Ansätzen auf.

Zielgruppe der Veranstaltung waren Entscheidungsträger*innen sowie Multiplikator*innen der Hochschulen. In Vorträgen mit anschließenden Diskussionsrunden und in kleineren Workshop-Gruppen mit Beiträgen der anwesenden Standorte und Feedback der Expert*innen haben die Teilnehmenden die folgenden Inhalte näher kennenlernen können:
1. Was sind die aktuellen rechtlichen Anforderungen an E-Prüfungen sowie die rechtskonformen Möglichkeiten und Grenzen einzelner Fragetypen?
2. Was sind die organisatorischen Anforderungen an Service und Lehrende bei der Durchführung von E-Prüfungen?
Einzelne Prüfungssysteme und -lösungen sowie detaillierte didaktische Fragestellungen wurden in dieser Veranstaltung nicht behandelt! Außerdem konnte im Rahmen der Workshops keine rechtsverbindliche Einzelberatung bezüglich der konkreten Situation an einem Standort stattfinden.
Programm [Download als PDF]
| Zeit | Programmpunkt & Referent |
| 10:00 - 10:15 | Begrüßung & Voting |
| 10:15 - 11:00 | Verfassungsrechtliche Vorgaben an formative und summative Prüfungen, Verankerung in der Prüfungsordnung, Prüfungsanfechtung |
| 11:00 - 12:00 | Probeklausuren, "E-Übungen", Anrechnung auf Prüfungsergebnisse - Szenarien & rechtliche Möglichkeiten |
| 12:00 - 12:45 | Mittagspause |
| 12:45 - 13:45 | Planung von (konkreten) E-Prüfungen: Ankündigung, Zulassung, Einlasskontrolle, Aufsicht, Mehrprüferanforderung, Remonstrationsverfahren |
| 13:45 - 14:15 | Fragengestaltung beim Antwort-Wahl-Verfahren |
| 14:15 - 14:30 | Kaffeepause |
| 14:30 - 15:15 | Durchführung bei einer großen Zahl von Prüflingen - Mehrere Kohorten / gleichwertige Fragenauswahl, Dokumentation, Härtefallausgleich, Reaktion bei Systemstörungen |
| 15:15 - 16:15 | Reflexion des bisherigen Tages: Betreuung der Lehrenden als Instrument der Qualitätssicherung in Abwägung mit dem dafür notwendigen (personellen) Aufwand |
| 16:15 - 16:30 | Voting & Zusammenfassung |
Organisation
Datum und Uhrzeit:Donnerstag, den 06.04.2017 von 10:00-16:30 Uhr
Ort der Veranstaltung:
Historisches Gebäude der Georg-August-Universität Göttingen
Adresse: Papendiek 14, 37073 Göttingen