ERASMUS-Auslandsstudium


Durch das Erasmus-Programm wird in ganz Europa der Austausch von sowohl Studierenden als auch Lehrenden ermöglicht. Ein Auslandsaufenthalt mit dem Erasmus-Programm hat viele Vorteile. Dazu zählen vor allem das unkomplizierte Bewerbungsverfahren sowie die organisatorische und finanzielle Unterstützung durch die Universität Göttingen als auch an der Universität des Gastlandes. Wer für ein oder zwei Semester im Ausland an einem dieser Orte studieren will, muss sich zuvor mit einem kurzen Motivationsschreiben um einen Austauschplatz bewerben und dann ein Nominierungsgespräch mit der Programm-Beauftragten der Fakultät Prof. Luther führen.
Bitte beachten Sie, dass die Schweiz nicht an dem EU-Bildungsprogramm Erasmus+ teilnimmt. Die Schweiz hat daher analog zum Erasmus+ Programm ein ähnliches Mobilitätsprogramm (SEMP) [PDF] aufgesetzt. Die Stipendien für Studierende und Personal tragen die schweizerischen Partnereinrichtungen.

Die folgenden Partnerschaften umfassen den Austausch von Studierenden nach der Zwischenprüfung (S), in einigen Fällen auch schon vor der Zwischenprüfung (F), Doktoranden (T) und/oder Lehrenden (D).
Nach der Nominierung durch Prof. Luther beginnt das übliche Anmeldeverfahren an der Partneruniversität, das an der Fakultät von zwei studentischen Hilfskräften begleitet wird.

Wichtige Hinweise zur Finanzierung:
40% der nominierten Studierenden bekommen eine Stipendienzusage von der Theologischen Fakultät, die anderen gehen ins Losverfahren. Göttingen International informiert voraussichtlich im Sommer, ob eventuell alle ausgewählten Studierenden auf der Warteliste Stipendien bekommen.

Für die Abläufe in der Erasmus+ Key Action 103 sowie SEMP sehen Sie bitte hier: https://www.uni-goettingen.de/de/480919.html

Bewerbungsfähigkeit:

1. Magister Theologiae, Ev.Religion, Religionswissenschaft, Antike Kulturen - soweit mit Theologie, Werte und Normen, Intercultural Theology.
2. Bei gleicher Bewerbungsfähigkeit, aber zu vielen Bewerbern: in der Regel zunächst diejenigen Studierenden, die ausschließlich über die Theologische Fakultät gehen können (Magister Theologiae und Intercultural Theology); sodann diejenigen Studierenden, die auch über eine andere Fakultät gehen könnten in folgender und gewichteter Reihenfolge: Ev.Relgion/NN (in besonders begründeten Fällen können diese Studierenden gleichberechtigt Priorität besitzen), Religionswissenschaft, Antike Kulturen, Werte und Normen; interfakultärer Studiengang Euroculture nur ausnahmsweise – denn hier bestehen besondere Übereinkünfte.

Bewerbungsfristen:
Für das jeweils folgende Erasmusjahr (Winter- sowie Sommersemester) bis zum 31. Januar.

Bewerbung für Auslandssemester:
Hinweis: Die Bewerbung läuft ausschließlich über das Mobilitätsportal von Göttingen International.
1. Wer ein oder zwei Semester in einer Partneruniversität außer den Universitäten Lausanne, Zürich, Genf, Uppsala und Groningen verbringen möchte, reicht die folgenden Bewerbungsunterlagen ein:
1.1 Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
1.2 Tabellarischer Lebenslauf
1.3 Motivationsschreiben [PDF] (Sie dürfen drei Wunschziele angeben)
1.4 FlexStat-Ranking (https://www.uni‐goettingen.de/de/184479.html)
1.5 Sprachnachweis

Wichtige Hinweise zum Sprachnachweis:
Das angeforderte Niveau für den Auslandsaufenthalt in der Unterrichtsprache Englisch, Französisch oder Italienisch finden Sie rechts auf der Website der jeweiligen Partneruniversität. Zum Zeitpunkt der Bewerbung (31. Januar) in der Theologischen Fakultät soll ein englischer Sprachnachweis für das Mindestsprachniveau B1 oder ein französischer Sprachnachweis für das Mindestsprachniveau A2 schon mit eingereicht werden. Als Beispiel ist hier der Katalog für alle englischen und französischen Sprachnachweise für das Sprachniveau B1 [PDF] aufgeführt. Für aufnehmende Einrichtungen, in denen weder Englisch, Französisch noch Italienisch Unterrichtssprache ist, muss für die entsprechende Unterrichtssprache ein Mindestsprachniveau A2 nachgewiesen werden. Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur ZESS (Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen): Sprachnachweise für Auslandsaufenthalte.

2. Diejenigen, die ein oder zwei Semester an der Universität Lausanne, Universität Zürich oder Universität Genf verbringen wollen, müssen die gleichen Bewerbungsunterlagen einreichen. In Bezug auf das Stipendium wenden Sie sich bitte erst an die studentische ERASMUS-Hilfskraft.
3.Die Bewerbungen für Universität Uppsala werden durch einen zentralen Vertrag bearbeitet. Diejenigen, die ein oder zwei Semester in Uppsala verbringen wollen, müssen sich direkt bei Göttingen International bewerben.

Die Theologische Fakultät beteiligt sich auch an dem Erasmus Master Studiengang Euroculture. Bitte beachten Sie, dass der Austausch in den Universitäten Bilbao, Udine und Kraków nur für Euroculture-Studierende möglich ist.

Die Nutzung der entsprechenden Dokumente wird in den Leitfäden und Checklisten erläutert.
Alle Dokumente, die für die Durchführung eines Erasmus+ Key Action 103 Aufenthaltes mit der Universität Göttingen benötigt werden, finden Sie hier: Formulare und Vorgehensweisen.

Auswahlkriterien:
Nach der Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen (Immatrikulations- und Sprachnachweis) werden die Bewerbungen entsprechend nachfolgenden Kriterien mit den folgenden Gewichtungen bewertet:

1.Fachliche Motivation: 40 %
2. Noten aus dem Studium: 30 %
3. Persönliche Motivation: 20 %
4.Skizzierung Finanzierung: 10 %

In der Regel sind die Partnerschaftsverträge mit dem Lehrstuhl für Ökumenische Theologie abgeschlossen worden. Ein Austausch kann aber in allen Bereichen der Theologie stattfinden, da jede Universität einen eigenen Schwerpunkt hat.
Klicken Sie auf die Fahne des gewünschten Studienortes (oder rechts auf den Link), um zu den Partneruniversitäten und den dazugehörigen Fakultäten der jeweiligen Länder zu gelangen. Sie finden hier außerdem zahlreiche Erfahrungsberichte ehemaliger Erasmusstudierender mit vielen nützlichen Informationen zu Ihrem Auslandsaufenthalt.

Um im Ausland erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen für den Heimatstudiengang anerkannt zu bekommen, sprechen Sie vor dem Auslandsstudium bitte in der Studienberatung vor!

Haben Sie noch Fragen? Dann schreiben Sie uns doch einfach!

Partnerhochschulen in: