Online Prüfen

×

Online Prüfen an der Universität Göttingen

Liebe Lehrende, liebe Studierende,

Online-Prüfungsformate stehen an allen deutschen Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Technik, Didaktik und Recht. Wir informieren Sie hier über mögliche Ansätze für digitale Prüfungen an der Universität Göttingen. Ein sogenanntes "Online-Proctoring", d. h. eine umfangreiche Überwachung der Rechner der Studierenden, wird nicht behandelt. Vielmehr zeigen wir pragmatische Ansätze, auf denen Sie die didaktische Gestaltung Ihrer Prüfungen aufbauen können.

Die neuesten Infos betreffen die Videoaufsicht von Online-Klausuren, Änderungen im Fotoident-Verfahren und das Anlegen der Klausurveranstaltungen in Stud.IP von FlexNow heraus (Siehe unter Online Klausuren mit ILIAS @ Home.

An der Universität Göttingen besteht für das Sommersemeter 2020 und Wintersemester 2021 die Möglichkeit mündlichen Prüfungen über den Webkonferenzdienst „Big Blue Button (BBB)“ über Greenlight (meet.gwdg.de) virtuell durchzuführen, sofern alle Prüfer*innen damit einverstanden sind und das Studiendekanat zustimmt.

Mit Hilfe von BBB über meet.gwdg.de sind Sie in der Lage mehrere BBB-Konferenzräume (z.B. Prüfungsraum und Besprechungsraum) anzulegen und zeitgleich in diesen Räumlichkeiten anwesend zu sein. Ein mögliches Vorgehen haben wir unter dem aufklappbaren Menüpunkt „Möglicher Ablauf einer mündlichen Prüfung mit BigBlueButton“ zusammengefasst. Bei der Durchführung von mündlichen Prüfungen gibt es technische und organisatorische Voraussetzungen, die vor der Prüfung von Prüfer*innen und zu prüfenden Studierenden erfüllt werden müssen. Diese Voraussetzungen haben wir in Form einer Checkliste unter dem aufklappbaren Menüpunkt „Genereller Workflow für Lehrende“ eingefügt.

Hinweis: Aus Gründen des Datenschutzes ist die Durchführung von mündlichen Prüfungen nur mit dem universitären Webkonferenzdienst BBB erlaubt.

Beginn der Prüfung

Sie starten zeitgleich die beiden Konferenzräumlichkeiten, die Sie über Greenlight (meet.gwdg.de) angelegt haben. Die/der erste zu Prüfende ruft den Link zu den BBB-Prüfungsraum mit einem Google Chrome Web-Browser auf und wartet im Warteraum des BBB-Prüfungsraums. Sobald alle Prüfer*innen dem Prüfungsraum beigetreten sind und eine technische Überprüfung (Mikrofon & Kamera Überprüfung der Prüfer*innen) und die relevanten Absprachen erfolgt sind, wird die/der zu Prüfende in den BBB Prüfungsraum eingelassen. Eine kurze technische Überprüfung wird mit dem/der zu Prüfenden durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Mikrofon und die Kamera des/der zu Prüfenden reibungslos funktionieren. Wenn ein stabiler Zustand in dem Konferenzraum erreicht wurde, kann die Prüfung mit den Fragenstellungen beginnen. Abhängig von der Rollenzuteilung der Prüfer*innen, kann die/der jeweiligen Prüfer*in ihr/sein Mikrofon aktivieren, um die Fragen zu stellen.

Die Verwendung des meeting PlugIns in Stud.IP ist aktuell leider nicht möglich, da darüber die Warteräume nicht aktiviert werden können. Wir hoffen mit einem Update der Schnittstelle zum Wintersemester diese Möglichkeit anbieten zu können.

Ende der Prüfung

Am Ende der Prüfung bleibt die/der zu Prüfende im BBB-Prüfungsraum. Die Prüfer*innen deaktivieren ihre Mikrofone und Kameras im BBB-Prüfungsraum und gehen in den BBB-Besprechungsraum.

Notenabsprache

Die Prüfer*innen aktivieren ihre Mikrofone und Kameras im BBB-Besprechungsraum, um die Auswertung der Prüfungsleistung und die Note zu besprechen. Die Prüfer*innen deaktivieren ihre Mikrofone und Kameras, sobald die Note gegeben ist und kehren zurück zum BBB-Prüfungsraum.

Bekanntgabe der Note / Feedback

Die Prüfer*innen aktivieren ihre Mikrofone und Kameras im BBB-Prüfungsraum und geben die Note dem/der Geprüften bekannt und geben ggf. kurzes Feedback an den/die Geprüfte/n. Am Ende der Notenbekanntgabe verlässt die/der Geprüfte den BBB-Prüfungsraum.

Hinweise:
  • Dieser Ablauf ist interaktiv und wird für die anderen zu Prüfenden in der gleichen Art und Weise durchgeführt.
  • Die/Der Prüfungsprotokallant*in kann das Prüfungsprotokoll in einer Word-Datei auf ihrem/seinem PC schreiben und dieses Protokoll kann sie/er über die Funktion „Bildschirmfreigabe“ in BBB-Besprechungsraum an die anderen Prüfer*innen freigeben.
  • Eine weitere Variante bezieht sich auf die Nutzung der Funktion „Geteilte Notizen“ im BBB-Besprechungsraum. Die Herausforderung dabei ist, dass die Notizen vor Verlassen des Raums exportiert werden müssen, damit eine Absicherung dieser Notizen als Prüfungsprotokoll erfolgen kann. Dieser Schritt kann versehentlich übersprungen werden.
Unsere Hilfestellungen und Anleitungen finden Sie hier:
Mitteilung über die Durchfhürung einer virtuellen mündlichen Prüfung an Ihr Studiendekanat

Laut Allgemeiner Prüfungs Ordnung der Universität Göttingen (APO) bedürfen virtuelle mündliche Prüfungen über Webkonferenzen der Zustimmung des/der Studiendekan*in. Wenn Ihr Studienekanat nicht ein anderweitiges Vorgehen festgelegt hat, informieren Sie ihr Studiendekant bitte per Mail über die geplante Prüfungsform.

Anlegen von zwei Konferenzräume mit BBB

Gehen Sie auf meet.gwdg.de (Greenlight) und legen Sie zwei BBB-Konferenzräume (Prüfungsraum und Besprechungsraum) an. Der Prüfungsraum ist der Konferenzraum für die Prüfung und die zu prüfenden Studierenden werden dort aktiv aus dem Warteraum dieses Prüfungsraum hineingenommen. Hierfür müssen Sie die Funktion „Warteraum“ für den Prüfungsraum aktivieren. Der Besprechungsraum ist der Konferenzraum für die Prüfer*innen, in dem die Auswertung der Prüfungsleistung von zu prüfenden Studierenden intern besprochen werden kann.

Unsere Hilfestellungen und Anleitungen finden Sie hier:
Kommunikation des Prüfungsverfahren an die zu prüfenden Studierenden
Nachdem Sie die Räume entsprechend eingerichtet und den Ablauf der Prüfung bestimmt haben, kommunizieren Sie das genaue Verfahren an die zu Prüfende, inkl.:
  • Die vorgesehene Uhrzeit für die Prüfung der zu Prüfenden
  • Die Webadresse der Prüfungsraum (Bitte Hinweis auf die bevorzugte Verwendung von Google Chrome für einen stabileren Verbindungsaufbau und Audioqualität)
  • Die Verfahren mit dem Warteraum (was erwartet die zu Prüfenden)
  • Die allgemeine Prüfungsverfahren vom Beginn bis zur Benotung.

Hinweis: Werfen Sie bitte ein Blick in der Checkliste für mündliche Prüfungen , um sich über die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zu informieren.

Grundregeln

Grundlegend darf nur das BigBlueButton (BBB) der Universität für mündliche Prüfungen per Webkonferenz verwendet werden. Kommt es aber während einer Prüfung zu technischen Problemen, so dass BBB nicht funktioniert, darf in besonderen Fällen die Prüfung mit Zoom fortgeführt werden. Hiefür gelten folgende vier Regeln:

(1) Eine Störung der Einzelprüfung liegt vor

Zoom darf nur verwendet werden, wenn während der Einzelprüfung sich diese aus technischen Gründen mit BBB als undurchführbar erweist. Bei einzelnen zu Prüfenden kann die Teilnahme an einer BBB Konferenz durch Faktoren wie Internetzugang, Firewall etc. gestört sein. Sollten diese Probleme die Prüfung verhindern, ist der Wechsel zu Zoom on-premise zulässig.
Diese Erlaubnis gilt nur für die konkrete Einzelprüfung und nicht generell für alle zu Prüfende.

(2) Zoom on-premise muss verwendet werden
Sollte ein Wechsel notwendig sein, darf hierfür nur die ZOOM on-premise Version verwendet werden. Bei dieser Version laufen die Daten der Konferenz zu einem großen Teil - aber nicht vollständig - über Server der GWDG und nicht über die Zoom-Cloud. Hierzu muss der Account des Konferenz-Host bei der GWDG auf die on-premise Version umgestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Umstellung pro Account erfolgt und somit all Ihre Zoom-Meetings und Veranstaltungen betrifft. Aktuell sind Konferenzen über die on-premise Version auf max. 50 Teilnehmenden begrenzt, daher hat dies unter Umständen Auswirkungen auf Ihre Lehrveranstaltung.

(3) Dokumentation im Prüfungsprotokoll

Bitte dokumentieren Sie die Störung und den Wechsel zu Zoom wie üblich bei allen Ereignissen während einer Prüfung im Prüfungsprotokoll.

(4) Andere Plattformen sind nicht erlaubt

Auch bei Störungen ist die Nutzung anderer Plattformen wie Microsoft Teams, WebEx, Skype etc. sowie ZOOM in der Cloud Variante nicht zulässig.

Hintergrund

In der Regel kommt es bei BBB in kleinen Gruppen - wie bei Prüfungen üblich - nur selten zu Problemen. Kommt es dennoch bei einzelnen Personen vor, liegt das häufig an der Verwendung des Webbrowsers in Zusammenhang mit Einstellungen des Computer oder des Internetzugangs. Da diese Probleme nur selten spontan auftauschen, sollten die Teilnehmenden im Vorfeld den Zugang zu BBB testen. Auch sollten alle Teilnehmenden Chrome oder Firefox in der jeweils aktuellesten Version verwnden.

Wird Zoom über den Browser und nicht über den speziellen Client verwendet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieselben Probleme wie bei BBB auftauchen.

Open-Book-Klausuren sind schriftliche Prüfungen, die eher für kognitiv anspruchsvollere Aufgaben für das Prüfen von Synthese- bzw. Transferleistungen geeignet sind und individuelle Lösungen bedürfen. Studierenden können ihre Open-Book-Klausur mit dem eignen Rechner innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungszeit absolvieren. Die Bearbeitungszeit kann je nach Prüfungsszenario unterschiedlich lang sein. In den Open-Book-Klausuren ist die Verwendung von Hilfsmitteln (online & offline) erlaubt.

Wir empfehlen für Open-Book-Klausuren die Variante, in der die zur Prüfung eingetragenen Studierenden sich über den eCampus in FlexNow anmelden, über einen Link zu einem Foto-Identifikationssystem geleitet werden und dort anschließend das Klausurdokument herunterladen können. Zum Abschluss der Klausur reichen die Studierenden - innerhalb der angegeben Bearbeitungszeit - ihren Text als PDF in FlexNow über die Upload-Funktion ein.

Als Alternative besteht die Möglichkeit Freitextfragen in Ilias zu verwenden. Da dies technisch dem Verfahren OnlineKlausur @ home entspricht, schauen Sie hierfür bitte dort nach.

Einloggen in FlexNow

Die zur Prüfung angemeldeten Studierenden loggen sich wie üblich über den eCAMPUS in FlexNow ein. Dort erscheint für den Klausurtermin ein Link auf die Webseite zur Fotoidentifikation. Im Normalfall ist der Wechsel ohne erneute Anmeldung möglich.

Das Foto-Identifikationsverfahren

Die Prüflinge durchlaufen mehrere Schritte. Im ersten Schritten müssen die Studierenden eine Erklärung zur eigenständigen Bearbeitung der Klausur ohne unerlaubte Hilfsmittel und zur Prüfungsbefähigung abgeben sowie die Kenntnisnahme der verschiedene Hinweise zur Datenspeicherung und der möglichen Überprüfung durch Plagiatssoftware bestätigen. Im nächsten Schritt müssen die Studierenden ein aktuelles Bild von sich und dem Studierendenausweis erstellen. Im dritten Schritt erhalten die zu Prüfenden dann die notwendigen Informationen zur Klausur. In dem Fall einer OpenBook Klausur mit Upload in FlexNow ist dies die Klausurdatei zum Download.

Hinweis: Wenn die Studierenden ihre Smartphones für Foto-Identifikationsverfahren verwenden, müssen sie Google Chrome für Android-Geräte und Safari für ios-Geräte verwenden. Die Studierenden müssen sicherstellen, dass auf den QR-Code nicht mit den alternativen Browsern (z.B. Samsung Internet, Mi-Browser) zugegriffen wurde.

Die Bearbeitung der Klausur

Die Bearbeitung der Klausur erfolgt nach ihren Vorgaben (Zeit, Dateiformat, Software etc.) In dieser Zeit müssen die Studierenden nicht zwingend online sein. Wichtig ist aber, dass auf dem Rechner der zu Prüfenden die notwendige Software installiert ist, um die Aufgaben lösen zu können. Dies muss im Vorfeld der Klausur mit den Studierenden geklärt werden. An Ende der Bearbeitung muss eine PDF-Datei erstellt werden.

Upload in FlexNow

Der Upload der fertigen Klausurdatei kann durch die Studierenden über FlexNow erfolgen. Es werden nur PDF Dateien von zu Prüfenden akzeptiert, die bei FlexNow für die Prüfung angemeldet sind. Die Dateien werden mit einem Zeitstempel beim Upload registriert.

Hilfestellungen und Anleitungen finden die Studierenden hier:

**Bitte informieren Sie Ihre Studierende darüber rechtzeitig.**

Wenn Sie die Option der Open-Book Klausur @ home als Prüfungsform wählen müssen Sie folgende Schritte unternehmen:
  1. Mitteilung über die Wahl der Online-Klausur als Prüfungsform an Ihr Studiendekanat
  2. Erstellen der Klausur
    Erstellen Sie bitte ein Klausurdokument, welches die Studierenden bearbeiten sollen. Informieren Sie die Studierenden rechtzeitig über die damit verbunden technischen Anforderungen (z.B. Office-Programm).
  3. Anlegen des Online-Klausurverfahrens im Identifikationssystem durch den/die Prüfende/n.
    Hierzu nutzen Sie den Link im FlexNow, der dort nach Schritt 2 erscheint. Geben Sie dort die entsprechenden Zeiten ein und laden Sie die Klausur in das System zur Foto-Identifikation hoch. Hinweis: Wenn Sie außerhalb des Uninetzes (z.B. im Home-Office) das Online-Klausurverfahren im Identifikationssystem anlegen möchten, benötigen Sie VPN-Zugriff.
  4. Start und Durchführung der Klausur zu dem von Ihnen festgelegten Termin
    Zur Vermeidung von Überschneidungen bei Klausuren sind hierbei die Regeln zur Terminierung von Präsenz-Klausuren zu beachten!
  5. Durchführung der Identitätskontrolle
    Das Identifikationssystem bietet Ihnen die Möglichkeit online die hochgeladenen WebCam Fotos der Studierenden zu prüfen, um deren Identität festzustellen. Hinweis: Die Identitätskontrolle sollte von Ihnen innerhalb von drei Tagen durchgeführt werden. Dies liegt in Ihrem Verantwortungsbereich. Nach sieben Tagen werden die Fotos unwiderruflich automatisch gelöscht.
  6. Option: Plagitaskontrolle mit iThenticate
    Über die GWDG haben Sie die Möglichkeiten Software zur Unterstützung bei der Plagiatserkennung zu verwenden. Für die Open Book Klausuren wird der Dienst iThenticate empfohlen, da hier die Möglichkeit besteht die Klausuren untereinander zu vergleichen. Die GWDG bietet auf Anfrage Schulungen an (Anmeldung bitte per E-Mail an Herrn Groh).
    Weitere Informationen zu den Diensten zur Plagiatsprävention der GWDG
    Anmeldung für iThenticate
  7. Korrektur der Klausur
  8. Eingabe der Klausurergebnisse in FlexNow

Hilfestellungen und Anleitungen finden Sie hier:

**Bitte informieren Sie sich über spezifische Fristen und Workflows ihrer Fakultät auf den Seiten ihres Studiendekanates bzw. Prüfungsamtes.**

Die Durchführung von Open-Book-Klausuren erfordert eine andere Formulierung der Fragen und Aufgabenstellungen, welche weit von der Abfrage des Faktenwissens entfernt ist. Das Ziel von Open-Book-Klausuren ist die Überprüfung von Anwendungs-, Analyse-, und Syntheseleistungen mittels offener Fragentypen. Dieser Art von Fragen/Aufgabenstellungen blockieren die Möglichkeit, dass die Antworten direkt über die Internet-Recherche gefunden werden können. Der Vorteil von diesen Fragen/Aufgabenstellen für Studierende besteht darin, dass sie die Möglichkeit bekommen ihre erworbenen Kompetenzen anstelle ihres auswendiggelernten Wissens aufzuzeigen.

Zusammengefasst sollten die Fragen-/Aufgabenstellung in Open-Book-Klausuren so formuliert sein, dass die Studierenden:
  • erworbenes Wissen anwenden
  • Analysen und Vergleichung durchführen
  • Anhand ihres Wissens Fakten Bewerten und Beurteilen
  • Ihr Wissen auf neue Horizonte transferieren (z.B. Neue Lösungswege für Probleme entwickeln)
Hilfestellungen und Anleitungen finden Sie hier:
  • Studierende können Hausarbeiten oder zuhause bearbeitete Klausuren in Flexnow hochladen
  • Hochgeladene Dateien erhalten automatisch Deckblatt mit QR-Code für eine anschließende Ablage in der Elektronischen Studierendenakte (ESA)
  • Dozierende können die hochgeladenen Daten über die Flexnow-Noteneingabe herunterladen
  • Upload-Funktion muss ggf. zuvor vom Prüfungsamt aktiviert werden (allgemeine Einstellung je Modul, nicht je Prüfungstermin)
  • Korrigierte Hausarbeiten oder Online-Klausuren können in der Studierendenakte abgelegt werden (z.B. über das Deckblatt vom Upload) und anschließend für eine Online-Klausureinsicht bzw. Online-Prüfungseinsicht freigeschaltet werden
  • Die Studierenden können dann ihre jeweils eigene korrigierte Prüfung herunterladen
  • Korrigierte Prüfungen können in der ESA abgelegt und damit archiviert werden
  • Für digitale wie papierbasierte Prüfungen gleichermaßen geeignet
  • Vereinfachte Ablage mit dem Deckblatt vom Upload

Mit dieser Art von Klausuren sind schriftliche Prüfungen gemeint, die für alle Teilnehmenden zwar zeitgleich ablaufen, aber ortsunabhängig z.B. von zu Hause absolviert werden können. Die zu bearbeitenden Aufgaben setzen sich hauptsächlich aus geschlossenen oder aber gemischten (geschlossenen und offenen) Fragen zusammen, die den Lernenden über eins der universitären Lehr-/Lernmanagementsysteme zur Verfügung gestellt werden. Für die Erstellung und Durchführung solcher Klausuren empfehlen wir die Nutzung der ILIAS-Instanz extEP ggf. mit den vorgeschalteten Verfahren zur Fotoidentifikation.

Einloggen in FlexNow

Die zur Prüfung angemeldeten Studierenden loggen sich wie üblich über den eCAMPUS in FlexNow ein. Dort erscheint für den Klausurtermin ein Link auf die Webseite zur Fotoidentifikation. Im Normalfall ist der Wechsel ohne erneute Anmeldung möglich.

Das Foto-Identifikationsverfahren

Die Studierende durchlaufen mehrere Schritte. Im ersten Schritt müssen die Studierneden eine Erklärung zur eigenständigen Bearbeitung der Klausur ohne unerlaubte Hilfsmittel und zur Prüfungsbefähigung abgeben sowie die Kenntnisnahme der verschiedene Hinweise zur Datenspeicherung und der möglichen Überprüfung durch Plagiatssoftware bestätigen. Im nächsten Schritt müssen die Studierenden ein aktuelles Bild von sich und dem Studierendenausweis erstellen. Im dritten Schritt erhalten die zu Prüfenden dann die notwendigen Informationen zur Klausur. Im dem Fall einer Online-Klausur in Ilias ist dies das Klausurpasswort. Der Zugang zur Klausur auf dem Ilias-Prüfungen erfolgt über die Stud.IP Lehrveranstaltung.

Hinweis: Wenn die Studierenden ihre Smartphones für Foto-Identifikationsverfahren verwenden, müssen sie Google Chrome für Android-Geräte und Safari für ios-Geräte verwenden. Die Studierenden müssen sicherstellen, dass auf den QR-Code nicht mit den alternativen Browsern (z.B. Samsung Internet, Mi-Browser) zugegriffen wurde.

Die Klausur in ILIAS

Ihre Studierenden greifen auf die von Ihnen vorbereitete Prüfung über die Stud.IP-Veranstaltung zu und bearbeiten die innerhalb der von Ihnen definierten Bearbeitungsdauer an ihren PCs. Überprüfen Sie bitte rechtzeitig, ob alle zur Prüfung angemeldeten Lerndenen in der entsprechenden Prüfungsveranstaltung in Stud.IP eingetragen sind! Nach der Klausur stehen Ihnen die Ergebnisse Ihrer Lernenden direkt zur Verfügung. Die geschlossenen Fragen werden hierbei automatisch vom System ausgewertet. Die offenen Fragen bewerten Sie manuell und haben hierbei die Möglichkeit, neben der Punktvergabe jeder Person eine individuelle Rückmeldung zu den gegebenen Antworten zu schreiben. Je nachdem was Sie voreingestellt haben, können Ihre Studierenden direkt nach der Klausur oder aber ab dem von ihnen definierten Datum ihre Klausurergebnisse in ILIAS einsehen, bzw. die auf einem anderen Weg, z.B. über FlexNow erfahren.

Hilfestellungen und Anleitungen finden die Studierenden hier:

**Bitte informieren Sie Ihre Studierende darüber rechtzeitig.**

Wenn Sie die Option der Online-Klausur @ home als Prüfungsform wählen müssen Sie folgende Schritte unternehmen:
  1. Mitteilung über die Wahl der Online-Klausur als Prüfungsform an Ihr Studiendekanat
  2. Anlegen der Klausur in Ilias
    Sie entwickeln Ihre Klausur direkt in ILIAS - Online-Prüfung (extep) mithilfe des Objektes „Test“ und der dort vorhandenen Fragetypen (z.B. SC-, MC-Frage, Kprim Choice, Lückentext, Freitext usw.). Je nach Ihrem Klausurszenario nehmen Sie auch entsprechende Einstellungen vor, die z.B. die Bearbeitungsdauer der Klausur oder das Notenschema, nach dem die Antworten ausgewertet werden, regeln. Hier können Sie auch ein Klasurpasswort festlegen, welches Sie später den Studierenden nach der Identifikation mitteilen. Ihre fertige Prüfung verknüpfen Sie schließlich mit der Stud.IP-Veranstaltung, damit die Teilnehmenden die zum vorgesehenen Zeitpunkt finden und starten können. Achtung! Bitte legen Sie Ihre Klausuren und Fragenpools immer in ILIAS - Online-Prüfung (extep) an. Der Import von Tests und Pools aus ILIAS - Lehre wird nicht unterstützt und kann aufgrund der Versionsunterschiede zu fehlerhaften Einstellungen oder Fehlern bei einzelen Aufgaben führen. Wie Sie Ihre Klausur erstellen und verwalten können, erfahren Sie aus den Videotutorials, die in der Stud.IP-Veranstaltung online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien zu finden sind.

    NEU: Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, über FlexNow eine eigene Klausurveranstaltung in Stud.IP für die Durchführung Ihrer online Prüfung anzulegen. Nutzen Sie diese Option, so wird in Stud.IP automatisch eine neue Veranstaltung generiert, in der die in FlexNow zur Prüfung angemeldeten Studierenden eingetragen sind. So können Sie die Prüfung sauber von der Lehrveranstaltung in Stud.IP trennen und den Zugriff auf die Prüfungsinhalte nur auf die zu prüfenden Studierenden begrenzen. Die Lehrenden – aber nicht die Tutor*innen – werden zusätzlich aus der regulären Lehrveranstaltung in Stud.IP übernommen. Mehr Informationen finden Sie in der Anleitung.
  3. Anlegen des Online-Klausurverfahrens im Identifikationssystem durch den/die Prüfende/n.
    Hierzu nutzen Sie den Link im FlexNow, der dort nach Schritt 2 erscheint. Geben Sie dort die entsprechenden Zeiten ein und stellen sie die relvanten Informationen zur ILIAS Klausur (z.B. ein Klausurpasswort) im System zur Foto-Identifikation bereit. Hinweis: Wenn Sie außerhalb des Uninetzes (z.B. im Home-Office) das Online-Klausurverfahren im Identifikationssystem anlegen möchten, benötigen Sie VPN-Zugriff.

    Hilfestellungen und Anleitungen finden Sie hier:
  4. Start und Durchführung der Klausur zu dem von Ihnen festgelegten Termin
    Zur Vermeidung von Überschneidungen bei Klausuren sind hierbei die Regeln zur Terminierung von Präsenz-Klausuren zu beachten!
  5. Durchführung der Identitätskontrolle
    Das Identifikationssystem bietet Ihnen die Möglickeit online die hochgeladenen WebCam Fotos der Studierenden zu prüfen, um deren Identität festzustellen. Hinweis: Die Identitätskontrolle sollte von Ihnen innerhalb von drei Tagen durchgeführt werden. Dies liegt in Ihrem Verantwortungsbereich. Nach sieben Tagen werden die Fotos unwiderruflich automatisch gelöscht.
  6. Korrektur der Klausur
  7. Eingabe der Klausurergebnisse in FlexNow

**Bitte informieren Sie sich über spezifische Fristen und Workflows ihrer Fakultät auf den Seiten ihres Studiendekanates bzw. Prüfungsamtes.**

×

Online Prüfen an der Universität Göttingen

Liebe Lehrende,

in der Stud.IP-Veranstaltung online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien haben wir für Sie Videotutorials und Anleitungen zur Arbeit mit extEP-ILIAS hinterlegt. Schauen Sie insbesondere unter die Reiter „Medien“, „Dateien“ und „Lernmodule“ rein. Alle im Folgenden beschriebenen Aspekte sind in den Hilfsmaterialien berücksichtigt. Wir hoffen Sie damit bei Ihrer Klausurvorbereitung unterstützen zu können!

Der Zugang zu dem Prüfungssystem extEP-ILIAS

Der Zugang zu dem Prüfungssystem extEP-ILIAS erfolgt ausschließlich über Stud.IP. Je nachdem, ob Sie Ihre Klausur alleine oder aber zusammen mit Ihren Kolleg*innen bzw. Tutor*innen erstellen, ist die Vorgehensweise etwas anders. Sie legen Ihre Klausur entweder direkt in Ihrem eigenen ILIAS-Datenordner oder machen das über eine Stud.IP-Veranstaltung, z.B. die tatsächliche Prüfungsveranstaltung. Den Zugang zu ILIAS angesichts der möglichen Ausgangsszenarien haben wir für Sie in einem Videotutorial („extEP-ILIAS 1. Zugang zu ILIAS“) geschildert. Sie finden es in der Stud.IP-Veranstaltung online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien im Bereich „Medien“.

Die Erstellung von Tests und Fragenpools

Die Fragen für Ihre Klausur können Sie entweder direkt in dem Klausurobjekt (Test) erstellen oder aber einen (oder mehrere) Fragenpool(s) dafür nutzen. Haben Sie vor, Ihre Klausuren in der Zukunft ebenfalls mit ILIAS durchzuführen oder gemeinsam mit Ihren Kollegen eine gemeinsame Fragensammlung für Ihre Prüfungen zu entwickeln, so empfiehlt es sich mit Fragenpools zu arbeiten. Damit können Sie nämlich die Fragen besser organisieren und nachher beliebig in Ihren Tests einsetzen. Außerdem ist damit die Durchführung von individuell unterschiedlichen online Klausuren möglich, bei denen jede Person andere Fragen zu beantworten bekommt. Alle Informationen zur Testerstellung, Nutzung von Fragenpools und den Ihnen zur Verfügung stehenden Fragetypen finden Sie in unseren Videotutorials („extEP-ILIAS 2. Online Prüfung erstellen“ und „extEP-ILIAS 3. Fragenpools einsetzen“) in der Stud.IP-Veranstaltung online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien im Bereich „Medien“. Die Anleitungen zur Erstellung einzelner Fragetypen sind unter dem Reiter „Lernmodule“ hinterlegt.

  • Wichtig, falls Sie Hörverstehen-Aufgaben einsetzen! Bei jedem Fragetyp haben Sie die Möglichkeit, über die Option „Aktiviere Hörverstehen“ die Frage als eine Hörverstehen-Aufgabe anzubieten. Achten Sie bitte darauf, dass die hier eingepflegten Audio-Aufnahmen beim Anlegen einer Klausurkopie und Import der Frage aus dem Fragenpool in die Klausur, nicht mit übernommen werden! Denken Sie daran, diese Fragen vor der Freischaltung der Klausur für die Studierenden nochmal durchzugehen und die Audios entsprechend nachzupflegen.
  • Wichtig, falls Sie Freitext-Aufgaben einsetzen! Achten Sie darauf, keine Freitextfrage an der letzten Stelle in Ihrer Klausur zu platzieren. Besteht Ihre Klausur ausschließlich aus Freitextfragen oder lassen Sie die Fragen in Ihrer Klausur mischen, so machen Sie bitte Ihre Studierenden auf unsere Hinweise bzgl. der Bearbeitung von Freitextfragen (Balken "Aktuelle Hinweise für Studierende") aufmerksam.
Wichtige Einstellungen

Bevor Sie Ihren Studierenden Ihre Klausur anbieten, ist es wichtig, die vorhandenen Einstellungen an Ihr Klausurszenario anzupassen. Damit definieren Sie u.a. die maximale Bearbeitungsdauer für Ihre Klausur, legen das Notenschema fest und bestimmen den Zeitraum, in dem die Lernenden auf die Prüfung zugreifen können. Damit die Lernenden Ihre Klausur finden können, ist es außerdem sehr relevant, sie über Einstellungen online zu schalten, bevor man sie zur Verfügung stellt. Über die möglichen Einstellungen können Sie sich in einem Videotutorial („extEP-ILIAS 4. Mögliche Klausureinstellungen“) informieren. Zu finden ist es in der Stud.IP-Veranstaltung online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien im Bereich „Medien“ und "Dateien".
Für die Durchführung von online Klausuren empfehlen wir die vorhandenen Standardeinstellungen zu belassen und zusätzlich folgende vorzunehmen:

  • Bearbeitungsdauer - Hier empfehlen wir auf die Klausurzeit einen Puffer von 5 Minuten zu rechnen, um etwaige Ladezeitverzögerungen bei den Studierenden abzufangen.
  • Unter Zeitlich begrenzte Verfügbarkeit muss ein Zeitraum eingestellt werden, an dem die Klausur abrufbar ist. Hier empfehlen wir den Klausurbeginn als Start festzulegen und bei dem Ende ebenfalls einen Puffer von 30 Minuten miteinzuplanen (Bspw. Anfang: 16 Uhr, Ende: 17:35, bei einer Klausur von 60 Minuten exkl. 5 Minuten und 30 Minuten Puffer).
  • Nachdem ein Zeitraum eingestellt wurde, kann der Test unter online geschaltet werden.
  • Falls Sie eine Identitätskontrolle vor Ihrer Klausur vorgesehen haben, so empfehlen wir ein Testpasswort als Zugang für Ihre Klausur zu definieren und dieses im Identitätssystem bekanntgeben. So können Sie sichergehen, dass die Lernenden tatsächlich die Identitätskontrolle durchlaufen, bevor Sie die Klausur starten.
  • Für das Notenschema empfehlen wir das Anlegen der sich aus der Allgemeinen Prüfungsordnung ergebenden Notenstufen.
  • Standardmäßig ist im Bereich „Auswertung“ die Option Druckbare Liste der Antworten aktiviert. Es handelt sich dabei um eine Übersicht mit einzelnen Fragen und den eigenen Antworten drauf, die man für sich nach der Klausur als PDF speichern oder direkt ausdrucken kann. Möchten Sie nicht, dass Ihre Lernenden diese Möglichkeit haben, weil Sie z.B. eine Wiederholungsklausur mit ähnlichen Fragen planen, so nehmen Sie bei der Einstellung das Häkchen entsprechend weg.
  • WICHTIG! Überprüfen Sie bitte die Klausureinstellungen nochmal, nachdem Sie Ihre Klausur mit Ihrer Prüfungsverantsaltung in Stud.IP verknüpft haben. Vor allem, wenn Sie die Klausur als Kopie anbinden, passiert es nämlich, dass manche Einstellungen ("zeitlich begrenzte Verfügbarkeit") nicht übernommen werden und somit neu vorgenommen werden müssen.
Weitere Hilfestellungen und Anleitungen finden Sie hier:
Die Freischaltung der Klausur für die Lernenden

Die fertig ausgearbeitete Klausur stellen Sie Ihren Lernenden über Stud.IP zur Verfügung, und zwar über die Veranstaltung, in der Sie auch die Prüfung anbieten. Je nachdem ob Sie die Klausur alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Dozierenden/Tutor*innen erstellt haben, werden Sie die im Bereich „Lernmodule“ entweder mit der Zuordnungsfunktion oder als eine Kopie anbinden. Alle Schritte, die Sie bei der Freischaltung Ihrer Klausur für Ihre Studierenden berücksichtigen müssen, haben wir für Sie in einem Videotutorial („extEP-ILIAS 5. Online Prüfung für Studierende freischalten“) geschildert, das Sie in der online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien im Bereich „Medien“ abrufen können.

Die Auswertung der Klausur

Direkt nach der Klausur können Sie im Bereich „Statistik“ auf die aktuellen Ergebnisse Ihrer Studierenden zugreifen. Die geschlossenen Fragen werden von ILIAS automatisch ausgewertet, Sie haben allerdings zusätzlich die Möglichkeit, auf einzelne Fragen zuzugreifen und, falls nötig, die von ILIAS vergebene Bewertung zu ändern. Offene Fragen bepunkten Sie manuell und die vergebenen Punkte werden automatisch in die allgemeine Ergebnisübersicht übernommen. Die Klausurergebnisse stehen Ihnen in Form von detaillierten Statistiken zu Einzelleistungen, Gruppenleistungen, wie auch Ergebnissen zu Einzelfragen zur Verfügung. Mehr Informationen zur Auswertung in ILIAS finden Sie in einem Videotutorial ("extEP-ILIAS 6. Prüfung auswerten") im Bereich "Medien" in der Stud.IP-Veranstaltung online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien.

Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden und Tutor*innen

Die in der jeweiligen Stud.IP-Veranstaltung eingetragenen Dozierenden werden in ILIAS der Rolle Kursadministrator zugeordnet und können in dem korrespondierenden ILIAS-Kurs auf alle Materialien zugreifen, diese bearbeiten und neue erstellen. Darüber hinaus haben Personen mit einen Dozierendenaccount eigene Autorenrechte und einen eigenen Bereich in ILIAS, wo sie selber persönliche Tests oder Fragenpools anlegen können.

Tutor*innen in Stud.IP werden in ILIAS der Rolle Kurstutor zugeordnet. Sie haben damit in dem verknüpften Kurs die Möglichkeit, Fragenpools zu bearbeiten, aber nicht die Tests selbst. Damit können sie zwar Fragen in Pools erstellen, über deren Verwendung in einem Test entscheiden aber ausschließlich die Dozierenden. Außerhalb des Kurses haben die Tutor*innen keine Rechte. Sie können keine eigenen Tests oder Fragenpools anlegen.

Studierende mit Autorenrechten in Stud.IP werden in ILIAS nur als einfache Kursmitglieder eingetragen. Damit können Sie ausschließlich die Tests sehen und starten, und zwar nur, wenn diese auch online geschaltet wurden. Außerhalb der Kurse haben die Stud.IP-Autoren keine Rechte. Darüber hinaus haben nur eine sehr eingeschränkte Ansicht ohne Funktionsleiste.

Fragentypen in ILIAS

Für die Erstellung Ihrer Klausuren stehen Ihnen in ILIAS hauptsächlich geschlossene und halboffene Fragetypen zur Verfügung. Zum einen sind es Aufgaben mit den vorgegebenen Antwortoptionen (z.B. SC- und MC-Fragen, Kprim Choice, Lückentextfrage mit Auswahllücken, Zuordnungs- und Anordnungsfragen), die entsprechend wiedererkannt und selektiert werden müssen, und zum anderen Aufgaben, bei denen die Lernenden die Antworten kurz und bündig (meistens in einem Wort bzw. Zahl) selbst zu reproduzieren haben (z.B. Lückentextfrage mit Textlücke, Benennung von Bildelementen, Nummerische Frage, Formelfrage). Ein großer Vorteil solcher Fragetypen ist in erster Linie deren automatische Auswertung durch ILIAS. Die Korrektur dieser Aufgaben entfällt und Sie können sich dazu detaillierte Statistikwerte abrufen. Da sich die Fragen hier schnell beantworten lassen, können Sie in Ihrer Klausur entsprechend mehr Aufgaben einplanen, als dies bei einer Prüfung mit rein offenen Fragen der Fall wäre. Der Nachteil, der sich aus dem Einsatz der genannten Fragetypen ergibt, ist vor allem die erhöhte Rategefahr und somit Wahrscheinlichkeit, dass die Lernenden die Aufgaben ohne tatsächliches Wissen richtig lösen können. Weiterhin lassen sich mit dem Format kreative, schöpferische und analytische Leistungen kaum oder gar nicht abprüfen. Um den Erfolg von Ratestrategien zu minimieren und den Wissensstand der Lernenden ausreichend zu differenzieren, ist es essenziell, qualitativ hochwertige Fragen zu erstellen. Die wichtigsten Tipps und Tricks hierzu können Sie in der folgenden Anleitung finden: Tipps und Tricks zur Erstellung von geschlossenen Fragetypen

Ziehen von Fragenvarianten aus einem Fragenpool (Individualiserung)

ILIAS-Tests bieten die Möglichkeit, individuell unterschiedliche Online-Klausuren für Studierende anzubieten, so dass ein Abschreiben nahezu unmöglich ist. Dazu erstellen Sie als Dozent*in Fragen nicht im Test direkt, sondern in Fragenpools. Der ILIAS-Test wird dann so eingerichtet, dass er zufällig Fragen zusammenstellt und randomisiert anordnet. Jeder Prüfling erhält so eine individuelle Klausur.

Um dennoch ein gleiches Schwierigkeitslevel für alle Prüflinge und eine Vergleichbarkeit der Klausuren zu erreichen, legen Sie am Besten pro Frage einen kleinen Pool, mit bspw. 3-5 gleichwertigen Fragen an. Ihr Test wird so eingestellt, dass dieser thematisch festgelegte,/ pro Pool die gewünschte Anzahl Fragen zieht / aber randomisierende Fragen ausgibt. Im Vergleich zu einem Test, der aus einem großen Fragepool, „wild“ eine bestimmte Anzahl Fragen auswählt, kann so gewährleistet werden, dass die Schwierigkeit der Klausur in etwa gleich ist.

Eine Anleitung zum Erstellen von Fragepools und ILIAS-Tests mit Fragen-Pools finden Sie in der Veranstaltung online Prüfungen – Anleitungen und Hilfsmaterialien im Bereich "Dateien".

Hohe Anzahl von geschlossenen Items

Eine weitere Möglichkeit den Schwierigkeitsgrad einer Online-Klausur zu erhöhen bietet die Option einer 100-Fragen-in-60-Minuten-Klausur. Dazu erstellen Sie eine große Anzahl an Fragen, die in einem sehr begrenzten Zeitraum beantwortet werden müssen. Sie können zu dieser Form der Klausur auch alle Hilfsmittel zulassen, denn schlussendlich entscheidet sich an der absolvierten Anzahl der Fragen, ob jemand gut gelernt hat, oder nicht. Das nachschlagen einer Antwort kostet Zeit, so dass ein Prüfling der viel nachschauen muss, automatisch weniger Punkte erlangen kann, als jemand, der den Stoff verinnerlicht hat.

Antworten festschreiben

Standardmäßig dürfen die Lernenden während einer ILIAS-Klausur zwischen den Fragen frei wechseln und so jederzeit zu den gemachten Eingaben zurückgehen und die eingetragenen Antworten mehrmals ändern. Um den Schwierigkeitsgrad der Klausur zu erhöhen, können Sie diese Option mit der Einstellung „Automatische Rückmeldung und Antwort festschreiben“ deaktivieren. Die einmal gespeicherte Antwort kann dann von dem/der Lernenden nicht mehr geändert werden. Möchten Sie diese Einstellung einsetzen, so wäre es allerdings empfehlenswert, Ihre Lernenden entsprechend darüber zu informieren (z.B. in der Einleitung zu Ihrer Klausur), zumal die eingetragene Antwort gespeichert wird, sobald man auf „Weiter“ klickt, also zur nächsten Frage wechselt.

Begleitung von Online-Klausuren@Home

Es empfiehlt sich während dem Zeitraum der Klausuren für die Studierenden erreichbar zu sein. Dies können Sie über unterschiedliche Kanäle verwirklichen: Ein in der Stud.IP-Veranstaltung aktivierter BigBlueButton-Raum (über das Meetings-PlugIn) ermöglicht es im Chat oder live direkt Fragen an Sie zu stellen (ggf. kommunizieren Sie dort über den Direktchat 1 zu 1 mit dem Prüfling).

Ein extra eingerichteter Kanal in RocketChat erlaubt ebenfalls eine just-in-time Betreuung.

Hilfreich ist auch eine gemeinsame Zusammenkunft vor Beginn der Prüfung, um nochmals offene Fragen zu klären.

Mit den Beschlüssen des Präsidiums vom 07.04.2021, 28.04.2021 und 26.01.2022 wurden die Vorgaben für die Videoaufsicht von online Klausuren an der Georg-August-Universität Göttingen präzisiert. Der Beschluss gilt für Klausuren die im Geltungsbereich der APO angeboten werden und bei denen es sich um eine Prüfung handelt, deren Ergebnis für den Studienverlauf wichtig ist, oder bei freiwilligen Kursen eine Einwilligung der zu prüfenden Personen vorliegt.

Setzen Sie die Videoaufsicht mit Bedacht ein

Ziel der Videoaufsicht ist, für eine Gleichbehandlung aller Prüfungsteilnehmenden und für eine gerechte Prüfungsdurchführung zu sorgen. Eine Videoaufsicht kommt nur in Frage, wenn mildere Mittel - z.B. die didaktische Umgestaltung der Prüfung - mit geringerem Eingriff in den Datenschutz und das private Umfeld der Prüfungsteilnehmenden für diese Sicherstellung nicht ausreichend sind. Die Videoaufsicht ist immer ein Eingriff in die Privatsphäre der Studierenden. Setzen Sie dieses Mittel daher nur gezielt in den Fällen ein, wo Sie keine Alternativen haben. Bitte beachten Sie dabei den in der beiliegenden Handreichung beschriebenen Rahmen, den Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre vorgeben.

Geben Sie Ihren Studierenen eine Chance, sich auf die Videoaufsicht vorzubereiten

Eine gerechte und störungsfreie Prüfungsdurchführung ist Konsens und im allgemeinen Interesse sowohl der Studierenden als auch der Prüfenden. Es geht nicht um eine Kultur des Misstrauens und darum alle Aspekte bis ins Detail zu kontrollieren. Gestalten Sie daher das Verfahren dementsprechend und informieren Sie die Studierenden frühzeitig. Dadurch haben die Studierenden die Gelegenheit, ihr Prüfungsumfeld neutral zu gestalten.

Wichtige Informationen zum Ablauf der Videoaufsicht

  • Die Aufsicht während der Prüfung erfolgt über eine Videokonferenz in BigBlueButton (BBB). Zoom ist hierfür nicht geeignet.
  • Die Beaufsichtigung soll ausschließlich durch Angehörige der Universität live erfolgen, eine Videoaufzeichnung ist nicht gestattet.
  • Die Videoübertragung während der Klausur darf nur für die Prüfenden/Aufsichtspersonen sichtbar sein, dafür müssen entsprechende Einstellungen direkt im BBB getroffen werden. (Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu finden Sie in der beiliegenden Handreichung für Lehrende.)
  • Die Gruppe für eine Aufsicht darf maximal(!) 45 Prüflinge umfassen; kleinere Gruppen wären zu bevorzugen, die Aufsicht muss mit voller Aufmerksamkeit und nicht beiläufig zu anderen Tätigkeiten erfolgen.
  • Informieren Sie Ihre Studierenden frühzeitig. So können diese z.B. für ein ruhiges und neutrales Prüfungsumfeld sorgen.
  • Geben Sie Ihren Studierenden frühzeitig eine Möglichkeit, sich mit dem Prüfungsraum vertraut zu machen und ihre technische Ausstattung angesichts der Prüfung mit Videoaufsicht zu überprüfen.

  • Detailierte Informationen für den Ablauf der Videoaufsicht, benötigte Ausstattung der Studierenden sowie Anleitungen zu entsprechenden Einstellungen in BBB haben wir für Sie in der unten beigefügten Handreichung zusammengefasst. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch. Außerdem haben wir eine Vorlage mit Informationen für Studierende vorbereitet, die Sie anpassen und an die Prüfungsteilnehmenden verschicken können.

Folgende Handreichungen sind verfügbar:

Hier finden Sie aktuelle Hinweise, die wir auf der Grundlage der an uns gerichteten Anfragen für Studierende zusammengefasst haben:

Zugang

Auf eine ILIAS-Klausur greifen Sie über eine Stud.IP-Veranstaltung zu. Bitte sorgen Sie rechtzeitig vor der Klausur darum, dass Sie in die jeweilige Veranstaltung eingetragen werden, vor allem falls die Klausur in einer extra angelegten Veranstaltung stattfindet oder Sie diese in der Veranstaltung eines anderen Semesters schreiben sollen.

Web-Browser

Sie benötigen Chrome oder Firefox als Webbrowser in einer aktuellen Version für den sicheren Ablauf der Klausuren. Bitte verwenden Sie nicht Safari, Edge oder andere Webbrowser.

Navigation

Bitte benutzen Sie während der Bearbeitung einer Frage niemals die Navigationselemente des Webbrowsers wie „neu laden“ (kreisförmiger Pfeil oder F5-Taste) oder „zurück“ und „vorwärts“ (Pfeile nach links oder rechts). Schließen Sie auch nicht den Tab oder den Webbrowser. Sie verlieren damit unter Umständen die noch nicht gespeicherten Eingaben Ihrer Antwort auf die aktuelle Frage. Nutzen Sie ausschließlich die Navigationselemente in ILIAS.

Bei Datei-Upload-Fragen

Bei einer Datei-Upload-Frage werden Sie gebeten, Ihre Antwort als eine Datei, z.B. PDF, in ILIAS hochzuladen. Im Folgenden finden Sie eine kleine Anleitung dazu, was bei der Bearbeitung so einer Aufgabe zu berücksichtigen ist.

Bei Freitextfragen
  • Beachten Sie über den obenstehenden Hinweis zur Browsernavigation insbesondere bei längeren Freitextfragen darüber hinaus noch folgende Hinweise.
  • Speichern Sie Ihre Antworten regelmäßig. Der jeweilige Bearbeitungsstand wird dann auf dem Server gespeichert.
  • Bearbeiten Sie nicht bis zur letzten Minute eine Freitextfrage. Nach Ablauf der der Bearbeitungszeit wird der Test automatisch beendet und der Feldinhalt wird gespeichert. Das kann in besonderen Fällen dazu führen, dass ein von Ihnen ungewollter Zwischenstand eingereicht wird, wenn Sie z.B. noch in der Bearbeitung sind.
  • Daher beenden Sie die Arbeit an den Freitextfragen mindestens 1 Minute vor Ende der angezeigten Zeit und speichern die Antwort. So kann jeder ungewollte Inhaltsverlust sicher vermeiden werden. Damit Ihnen alle die reguläre Prüfungszeit zur Verfügung steht, wurde dazu extra ein Aufschlag von 1 Minute eingerechnet.
Test Beenden

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie am Ende Ihrer Prüfung zwei Mal auf Test Beenden geklickt haben, um Ihre Klausur endgültig abzuschließen. Es ist wichtig, damit alle von Ihnen eingegebenen Klausurinhalten vollständig abgespeichert werden können.

Falls Sie von den unten genannten Nutzungsempfehlungen abweichen, erfolgt dies auf eigenes Risiko.

  • Verwenden Sie kein Tablet oder Smartphone zum Ablegen der Prüfung! Je nach Typ und verwendeter Version des Betriebssystems, den individuellen Einstellungen und der Bildschirmgröße wird die Anzeige bei Tablets und Smartphone vergrößert dargestellt. Dies führt dazu, dass Fragen mit Bildern nicht vollständig dargestellt werden können. Da es zu viele individuelle Einflussgrößen bei der Verwendung dieser Greräte gibt, kann nicht sichergestellt werden, dass alle Fragen in der Klausur einwandfrei funktionieren. Daher wird von der Verwendung von mobilen Endgeräten für die Klausur abgeraten.
  • Sie benötigen einen internetfähigen Computer mit einer aktuellen Version von Chrome oder Firefox. Safari wird offiziell als Browser nicht unterstützt.
  • Für Ihren Rechner empfehlen wir eine Mindestbildschirmgröße von 12 Zoll sowie eine Mindestauflösung von 1024 x 768. Wenn Sie eine kleinere Monitorgröße oder eine geringere Auflösung verwenden, dann stellen Sie bei Prüfungsbeginn sicher, dass alle Aufgaben korrekt angezeigt werden. Andernfalls kann es helfen, den Seitenzoom zu verringern ("STRG" und "-") und die Fragenliste zu deaktivieren.
  • Benutzen Sie eine richtige Tastatur mit deutschem oder englischem Layout (abhängig von der Prüfungssprache).
  • Achten Sie auf einen stabilen, schnellen Internetzugang für die gesamte Prüfungsdauer.
  • Deaktivieren Sie den PopUp-Blocker im Browser.
  • Content-Filter und ähnliches (z. B. AdBlock/Antiviren-Lösung) dürfen die Kommunikation nicht behindern.
  • Aktivieren Sie Java Script (Active Scripting).
  • Erlauben Sie http-Session-Cookies.
  • Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Voraussetzungen je Prüfung von den Prüfer*innen bekannt gegeben werden können.

Für einen technischen Funktionstest haben wir eine allgemeine Testklausur eingerichtet. Sie erreichen diese über folgende Stud.IP Veranstaltung: Technische Testklausur ILIAS an der Universität Göttingen . Dieser Test enthält alle Fragentypen, die im System zur Verfügung stehen. Ihre Lehrenden werden in der Regel nur eine Auwahl davon verwenden. Die Testklausur ist nur dazu gedacht, sich mit der technischen Handhabung vertraut zu machen und Ihr Gerät im Vofeld zu testen. Wenn Ihnen eine Probeklausur zu Ihrem Fach angeboten wird, nutzen Sie diese bitte unbedingt.

Es ist durchaus möglich, dass Studierende von technischen Problemen berichten. Bitten Sie vor Beginn der Prüfung ihre Studierenden sich sofort bei Ihnen zu melden, wenn technische Probleme auftreten.

Es sind zwei Fälle technischer Schwierigkeiten zu unterscheiden:

Falls z. B. Stud.IP nicht erreichbar sein sollten, Systemfehler auftreten oder die Netzverbindung insgesamt überlastet sein sollte, kann das auch im Nachhinein von uns nachvollzogen und ggf. widerlegt werden.

Solche Schwierigkeiten können auftreten, aber grundsätzlich von uns nicht nachvollzogen, sondern könnten lediglich grob hinsichtlich ihrer Plausibilität bewertet werden. Es ist leider nicht möglich, eine technische Support-Hotline anzubieten, die während einer Klausur für technische Probleme kontaktiert werden könnte.

Wenn Sie als Dozent*in Schwierigkeiten haben schreiben Sie uns gerne an onlinepruefung@uni-goettingen.de. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.