Prüfungsinformationen
Leitlinien zum Umgang mit KI-Werkzeugen in Prüfungsleistungen am Philosophischen Seminar
Leitlinien zum Umgang mit KI-Werkzeugen in Prüfungsleistungen am Philosophischen Seminar
Das Philosophische Seminar möchte auch künftig schriftliche Arbeiten wie Essays und Hausarbeiten als Prüfungsformen beibehalten, da es sich hierbei um für das fachliche Lernen besonders fruchtbare Formate handelt. In Lehrveranstaltungen wird transparent kommuniziert, dass beim Anfertigen dieser Arbeiten der Einsatz von KI-Werkzeugen lediglich in dem Rahmen erlaubt ist, der dem Philosophieren und philosophischen Lernen nicht entgegensteht. Von Studierenden wird erwartet, dass sie sich eigenständig mit den philosophischen Gedanken und Texten anderer auseinandersetzen, eigene philosophische Überlegungen entwickeln und diese gemäß den wissenschaftlichen Standards des Faches verschriftlichen.
Leitlinien:
Die Lehrenden des Philosophischen Seminars erwarten bei schriftlichen Arbeiten, die als Prüfungsleistungen eingereicht werden,
Das Philosophische Seminar möchte auch künftig schriftliche Arbeiten wie Essays und Hausarbeiten als Prüfungsformen beibehalten, da es sich hierbei um für das fachliche Lernen besonders fruchtbare Formate handelt. In Lehrveranstaltungen wird transparent kommuniziert, dass beim Anfertigen dieser Arbeiten der Einsatz von KI-Werkzeugen lediglich in dem Rahmen erlaubt ist, der dem Philosophieren und philosophischen Lernen nicht entgegensteht. Von Studierenden wird erwartet, dass sie sich eigenständig mit den philosophischen Gedanken und Texten anderer auseinandersetzen, eigene philosophische Überlegungen entwickeln und diese gemäß den wissenschaftlichen Standards des Faches verschriftlichen.
Leitlinien:
Die Lehrenden des Philosophischen Seminars erwarten bei schriftlichen Arbeiten, die als Prüfungsleistungen eingereicht werden,
- dass diese selbstständig angefertigt wurden und KI-Werkzeuge, wenn überhaupt, ausschließlich für die Literaturrecherche sowie für Korrektur- oder Übersetzungszwecke genutzt wurden;
- dass die Arbeiten weder in Teilen noch in Gänze durch KI-Werkzeuge erstellt wurden, sondern in Struktur, Inhalt und sprachlicher Ausgestaltung eine eigenständige Leistung darstellen;
- dass die Vorschläge der verwendeten KI-Werkzeuge für Literaturrecherche, Korrektur oder Übersetzungen überprüft und ggf. bearbeitet wurden und die Studierenden die volle Verantwortung für den eingereichten Text übernehmen;
- dass die Studierenden zur Kenntnis genommen haben, dass die Verwendung von KI-Werkzeugen für die Textproduktion als Täuschungsversuch geahndet wird sowie,
- dass die direkte oder sinngemäße Übernahme fremden Gedankenguts ohne korrekte Belege als Plagiat geahndet wird.
September 2025
Informationen zur Prüfungsanmeldung
Zu den Prüfungen in den von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung im FlexNow erforderlich. Bitte beachten Sie die An- und Abmeldefristen für Prüfungen.
Die Prüfungsanmeldung im FlexNow wird in der Regel ab Anfang Dezember und Anfang Juni freigeschaltet.
Im UniVz-Eintrag jeder Lehrveranstaltung finden Sie die einer Lehrveranstaltung zugeordneten Module und Prüfungsformen sowie Links zu den Modulbeschreibungen.
Bitte überprüfen Sie, bevor Sie sich für Lehrveranstaltungen anmelden, ob sie für Ihre gewünschten Module und Prüfungsformen belegbar sind.
(Sollte eine Prüfungsanmeldung nicht möglich sein, liegt es häufig daran, dass Sie die Zulassungsbedingungen für dieses Modul (vgl. dazu die Modulbeschreibung) noch nicht erfüllen. Liegen andere Ursachen vor, klären Sie diese bitte rechtzeitig mit dem Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät).
Zu beachten: Jedes Modul, inklusive der philosophischen Schlüsselkompetenzmodule, kann im Laufe des Studiums innerhalb eines Studiengangs nur einmal belegt werden!
Im Merkblatt Infos zur Prüfungsanmeldung finden Sie alles, was Sie zur Anmeldung für Prüfungen wissen und beachten müssen.
Die Prüfungsanmeldung im FlexNow wird in der Regel ab Anfang Dezember und Anfang Juni freigeschaltet.
Im UniVz-Eintrag jeder Lehrveranstaltung finden Sie die einer Lehrveranstaltung zugeordneten Module und Prüfungsformen sowie Links zu den Modulbeschreibungen.
Bitte überprüfen Sie, bevor Sie sich für Lehrveranstaltungen anmelden, ob sie für Ihre gewünschten Module und Prüfungsformen belegbar sind.
(Sollte eine Prüfungsanmeldung nicht möglich sein, liegt es häufig daran, dass Sie die Zulassungsbedingungen für dieses Modul (vgl. dazu die Modulbeschreibung) noch nicht erfüllen. Liegen andere Ursachen vor, klären Sie diese bitte rechtzeitig mit dem Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät).
Zu beachten: Jedes Modul, inklusive der philosophischen Schlüsselkompetenzmodule, kann im Laufe des Studiums innerhalb eines Studiengangs nur einmal belegt werden!
Im Merkblatt Infos zur Prüfungsanmeldung finden Sie alles, was Sie zur Anmeldung für Prüfungen wissen und beachten müssen.
Bitte senden Sie Ihre Hausarbeiten nicht an die Lehrenden, sondern nur als PDF-Datei an hausarbeiten_philosophisches_seminar@uni-goettingen.de.
Alle anderen schriftlichen Leistungen senden Sie bitte direkt an die Lehrenden!
Bitte versenden Sie bei Hausarbeiten, Essays, Texten zur außerschulischen Vermittlungskompetenz (B.Phi.12b und B.WuN.12.2) und Literaturberichten (B.Phi.11) den aus dem FlexNow generierten und unterschriebenen (!) Vordruck der Selbstständigkeitserklärung als separaten Anhang an die Mail. Sie können Ihre (abfotografierte) Unterschrift in den Vordruck kopieren oder den ausgedruckten Vordruck unterschrieben als Scan oder Foto mitschicken.
Bei mehreren Essays muss die Selbstständigkeitserklärung nur einmal mitgeschickt werden.
Alle anderen schriftlichen Leistungen senden Sie bitte direkt an die Lehrenden!
Bitte versenden Sie bei Hausarbeiten, Essays, Texten zur außerschulischen Vermittlungskompetenz (B.Phi.12b und B.WuN.12.2) und Literaturberichten (B.Phi.11) den aus dem FlexNow generierten und unterschriebenen (!) Vordruck der Selbstständigkeitserklärung als separaten Anhang an die Mail. Sie können Ihre (abfotografierte) Unterschrift in den Vordruck kopieren oder den ausgedruckten Vordruck unterschrieben als Scan oder Foto mitschicken.
Bei mehreren Essays muss die Selbstständigkeitserklärung nur einmal mitgeschickt werden.
Hinweise und Erläuterungen zu den Prüfungsformen am Philosophischen Seminar finden Sie auf der Seite Prüfungsformen im B. A. Philosophie und B. A. Werte und Normen (Anteilsfach Philosophie).
Anerkennungen von Prüfungsleistungen
Anerkennungen von Prüfungsleistungen, die keiner zusätzlichen vorherigen Absprache mit der Fachstudienberatung bedürfen bzw. bereits abgesprochen sind, können direkt über den eCampus beantragt werden:
Anträge auf Anerkennung von externen und internen Prüfungsleistungen
Links zu den Prüfungs- und Studienordnungen sowie Modulverzeichnissen finden Sie auf der Seite Prüfungs- und Studienordnungen, Modulverzeichnisse
Prüfungsberechtigte am Philosophischen Seminar
Hier können Sie nachsehen, welche Lehrenden zur Abnahme welcher Prüfungen berechtigt sind.
Beantragung von Nachteilsausgleichen bei Prüfungen und Studienleistungen
Informationen zur Beantragung Nachteilsausgleichen bei Prüfungen und Studienleistungen finden Sie hier.