Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit

Während Urelefanten im See baden, sonnen sich Schnappschildkröten am Ufer. Um sie herum schattenspendende Tulpenbäume und laut singende Zikaden: Dieses Bild vermittelt die Sonderausstellung „Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit: Die voreiszeitliche Artenvielfalt des Pliozäns von Willershausen“. Sie gibt neue Einblicke in das damalige Naturgeschehen und ist nun bis zum 23. Dezember 2026 im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen zu sehen.

mehr…
Insgesamt haben 438 Studierende der Sozialwissenschaften ihr Studium abgeschlossen.

Sozialwissenschaftliche Fakultät verabschiedet Absolventinnen und Absolventen

Mit einer akademischen Feierstunde verabschiedet die Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen am Freitag, 14. November 2025, ihre Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2024 und Wintersemesters 2024/25. Insgesamt haben 438 Studierende ihr Studium abgeschlossen. Studiendekan Prof. Dr. Simon Fink begrüßt die Gäste. Danach hält Marcel Riethig, Landrat des Landkreises Göttingen, als Alumnus die Festrede.

mehr…

Auszeichnung für Göttinger Chemiker

Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen erhält den Familie-Hansen-Preis 2025 der Bayer Foundation. Die Unternehmensstiftung zeichnet damit Ackermanns Forschung in nachhaltiger Chemie, organischer Synthese und Katalyse aus. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 75.000 Euro dotiert. Die Verleihung findet im Februar 2026 in Leverkusen statt.

mehr…

Change by Women: Konferenz am Wochenende

Mit Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Workshops und zahlreichen Möglichkeiten zum Networking bietet die Konferenz „Change by Women“ am Sonnabend, 15. November2025, einen Tag voller Austausch, Inspiration und Empowerment. Die Veranstaltung wird von Alumni Göttingen in Kooperation mit der Universität Göttingen und weiteren Partnern organisiert. Die Erlöse der Veranstaltung kommen sozialen Frauenprojekten zugute.

mehr…

Die ältesten heiligen Texte, Rituale und Mythen der Welt

Die ältesten Mythen und Rituale rekonstruieren, die Welt der Keilschrifterfinder völlig neu verstehen: Forschungsergebnisse der Universität Göttingen stellen das Wissen um die Hochkultur der Schrifterfinder (ca. 3.500 v. Chr.) auf eine neue Basis. Basierend auf der Grundlagenforschung der altorientalischen Philologie und durch neue, in Göttinger Forschungsgruppen entwickelte Theorie und Methoden der Erzählstoff-Forschung (Hylistik) ist es gelungen, den bisher unverständlichen Kernbegriff der frühesten Schriftkultur der Welt zu entschlüsseln.

mehr…

Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis

Die Universität Göttingen lädt zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Stadt herzlich ein zur diesjährigen Veranstaltung in der Reihe „ki:connect“ am Freitag, 14. November 2025. Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis“ bietet die Veranstaltung eine Plattform für Nachwuchstalente und Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung erforderlich.

mehr…

Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…