
Weinrechtliche Vorschriften Baden-Würtemberg
Wichtigste Normen
- Weinrechts-DVO BW Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Durchführung weinrechtlicher Vorschriften
Zuständigkeiten, Durchführung Ermächtigungen aus WeinG und WeinV; sowie Anlagen: Rebsortenklassifizierung, Etikettierung zur Selbstversorgung, Mindestalkoholgehalte, zur Herstellung von Qualitätswein geeignete Rebsorten, Aufstellung der zulässigen Gemeinde- und Ortsnamen, Formular Herbstbuch
- Subdelegationsverordnung MLR Verordnung der Landesregierung zur Übertragung von Ermächtigungen auf das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Übertragung der Ermächtigungen aus dem WeinG auf das Ministerium für Ländlichen Raum und auf die Regierungspräsidien Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart
- AGLMBG Gesetz zur Ausführung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes
Übertragung der Weinüberwachung auf die Lebensmittelüberwachungsbehörden, Zuständigkeit, Befugnisse
- StAHiBV BW Verordnung der Landesregierung über die Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft
Weinkontrolleure als Ermittlungspersonen
- VO Abgrenzung bestimmte Anbaugebiete und Landweingebiete, RP Karlsruhe Verordnung des Regierungspräsidiums Karlsruhe zur Abgrenzung der bestimmten Anbaugebiete,Weinbaugebiete und deren Untergebiete sowie der Landweingebiete
- VO Abgrenzung bestimmte Anbaugebiete und Landweingebiete, RP Tübingen Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen zur Abgrenzung der bestimmten Anbaugebiete,Weinbaugebiete und deren Untergebiete sowie der Landweingebiete
- VO Abgrenzung bestimmte Anbaugebiete und Landweingebiete, RP Freiburg Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Abgrenzung der bestimmten Anbaugebiete,Weinbaugebiete und deren Untergebiete sowie der Landweingebiete
- VO Abgrenzung bestimmte Anbaugebiete und Landweingebiete, RP Stuttgart Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Abgrenzung der bestimmten Anbaugebiete,Weinbaugebiete und deren Untergebiete sowie der Landweingebiete
- WeinLaV BW Weinbergslagenverordnung Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum über die Eintragung von Lagen und Bereichen in die Weinbergrolle
Führen der Weinbergsrolle, Einzellagen, Großlagen
- VwV Pheromonförderung Weinbau Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für die Gewährung von Zuwendungen zum Pheromoneinsatz im Weinbau
Pheromomoneinsatz zur Bekämpfung der Traubenwicklerarten
- VwV Steillagenweinbau Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg über die Gewährung von Zuschüssen für die Erschließung von Weinbergen durch Einschienenzahnradbahnen oder ähnliche Anlagen in Weinbau-Steillagen
Förderung Erschließung Einschienen-Zahnradbahnen oder ähnlichen Anlagen
- VwV Förderung Weinbau Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für die Förderung der Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen und die Förderung von Investitionen im Weinbau
Förderung Umstrukturierung von Rebflächen, Investitionen im Zusammenhang mit Fusion, Kooperation und umfangreicher Betriebserweiterung, Investitionen in Qualität und Innovation in der Kellerwirtschaft und Vermarktung, Verfahrensvorschriften
- VwV zur Änderung der VwV Förderung Weinbau Verwaltungsvorschrift zur Änderung der VwV Förderung Weinbau
Änderungs-VwV vom 21.10.2015
Allgemeine Infos
- Agrarpolitik, Förderwegweiser, Gemeinsamer Antrag, ua. zu Weinbaulichen Maßnahmen, Förderung von Investitionen im Weinbau, Rechtsgrundlagen EU, Bund, BW Infodienst Landwirtschaft-Ernährung-Ländlicher Raum
- Angebote der Regierungspräsidien zu Weinbau mit Zuständigkeiten, Informationen, Anträgen,Formularen Gemeinsame Webseite der Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen
Zu den Aufgaben der Regierungspräsidien gehören neben der Betreuung von Förderverfahren auf EU- und Landesebene wie z. B. das Struktur- und Qualitätsprogramm im Weinbau (SQW), die Steillagenförderung, Rebenpflanzgutanerkennung, Überwachung der Anbauregelungen, Genehmigung und Betreuung von Anbaueignungsversuchen mit noch nicht klassifizierten Rebsorten auch die Entscheidungen zur Übertragung von Wiederbepflanzungsrechten.
- WBI Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
Hoheitsaufgaben in den Bereichen Qualitätsweinprüfung, Weinmarktverwaltung, Weinfonds, Selektion und Gesundheitsprüfung von Pflanzenmaterial sowie Prüfung von Pflanzenschutzmitteln
- LVWO Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein-und Obstbau Weinsberg
Qualitätsweinprüfung, Weinbaukartei
- Standortkundlicher Weinbauatlas Standortkundlicher Weinbauatlas, Regierungspräsidium Freiburg
Der Standortkundliche Weinbauatlas ist eine visualisierte Datensammlung zu den Standorteigenschaften aller baden-württembergischen Weinlagen zu den Themen Boden, Geologie, Relief (Hangneigung und Exposition), direkte Sonneneinstrahlung und Klima.