Häufig gestellte Fragen zum Studienbeginn

Auf den folgenden Internetseiten haben wir für Sie häufig gestellte Fragen zu den Bachelor of Arts-Studiengängen der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen zusammengestellt.

Übersicht Fragen:


Übersicht Antworten:


    Frage: Was ist ein Monofach-Bachelor, was ist ein Zwei-Fächer-Bachelor?

    Antwort: Im Monofach-Bachelor-Studiengang zu studieren bedeutet, dass Sie nur ein Fach studieren. Ein klassisches Beispiel hierfür ist BWL.
    An der Philosophischen Fakultät gibt es derzeit drei Monofach-Bachelor-Studiengänge: „Antike Kulturen“, „Weltliteratur/World Literature“ und "Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie".

    Der Zwei-Fächer-Bachelor hingegen kombiniert zwei verschiedene Fächer, welche gleichberechtigt und gleichzeitig studiert werden. In jedem Fach müssen 66 Leistungspunkte (auch „Anrechnungspunkte“ oder „Credits“ genannt) erlangt werden.
    In welchem von den beiden Fächern Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen, ist Ihnen überlassen.
    Hier finden Sie weitere Infos zum Bachelor-Studium an der Philosophischen Fakultät: www.phil.uni-goettingen.de/studium

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Was ist eine Fakultät?

    Antwort: Eine Fakultät ist eine Gruppe zusammengehörender Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität. An der Universität Göttingen gibt es insgesamt 13 Fakultäten, die Philosophische Fakultät ist die größte unter ihnen und auch eine der ältesten.
    Die Philosophische Fakultät unterscheidet sich von den anderen Fakultäten der Universität Göttingen darin, dass dieser Fakultät viele verschiedene Einrichtungen angehören und somit auch verschiedene Studienfächer angeboten werden. Das Studienangebot der Philosophischen Fakultät reicht im wahrsten Sinne des Wortes „von A bis Z“, nämlich von Allgemeiner Sprachwissenschaft bis hin zu Zentralasienkunde.


    Frage: Welche Fächer kann ich an der Philosophischen Fakultät studieren und welche Fächer können dabei kombiniert werden?

    Antwort: An der Philosophischen Fakultät kann neben den Monofach-Bachelor-Studiengängen "Antike Kulturen", "Ostasienwissenschaft/Moderne Sinologie" und "Weltliteratur/World Literature" der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang gewählt werden. Hierbei studieren Sie zwei Fächer gleichzeitig und gleichberechtigt. Dabei können Sie sich zwei Fächer aus dem entsprechenden Angebot auswählen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Fächer. Dabei sind nicht nur Fächer innerhalb der Philosophischen Fakultät kombinierbar; auch Fächer anderer Fakultäten können miteinander oder mit einem Fach der Philosophischen Fakultät kombiniert werden.
    Alle Fächer des Zwei-Fächer-Bachelors aus dieser Liste können miteinander kombiniert werden. Einzige Ausnahme: Die beiden Fächer der Ostasienwissenschaft (Modernes China und Chinesisch als Fremdsprache) können nicht miteinander kombiniert werden. Im Profil Lehramt gibt es einige Einschränkungen. Welche Fächer-Kombinationen hier erlaubt sind, sehen Sie in dieser Grafik.
    Im Zwei-Fächer-Bachelor-Studium werden beide Fächer gleichberechtigt und gleichzeitig studiert. In welchem von den beiden Fächern Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen, ist Ihnen überlassen.

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Was sind Module?

    Antwort: Ein Modul ist eine inhaltlich und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfachs besteht, und die durch das Bestehen der entsprechenden Modulprüfung erfolgreich abgeschlossen wird (s. APO §3 (1)).
    Ein Modul erstreckt sich zumeist über ein oder zwei Semester und setzt sich z.B. aus einer Vorlesung und einem Seminar oder einem Seminar und einer Übung zusammen.
    Je nach Studienfach gliedert sich ein Fachstudium in:


    • Orientierungsmodule
    • Einführungs- und/oder Basismodule
    • Aufbaumodule
    • Vertiefungsmodule (oder vergleichbare Bezeichnungen)



    Frage: Was sind Credits?

    Antwort: Für jedes Modul, das Sie erfolgreich mit einer Prüfung abschließen, bekommen Sie eine bestimmte Anzahl Credits (auch Anrechnungspunkte oder Leistungspunkte genannt). Auskunft über die in jedem Modul erwerbbaren Credits gibt die Studienordnung des Faches. Die aktuellen Studienordnungen der einzelnen Fächer der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Wie viele Credits benötige ich?

    Antwort: Insgesamt müssen Sie in Ihrem Bachelor of Arts-Studium 180 Credits erwerben.
    Im Zwei-Fächer-Bachelor entfallen auf jedes Studienfach je 66, auf den Professionalisierungsbereich 36 und auf die Bachelor-Abschlussarbeit 12 Credits.
    Im Zwei-Fächer-Bachelor Profil Lehramt entfallen auf jedes Studienfach je 66, auf Praktika, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Module 26 Credits, 10 Credits auf Schlüsselkompetenzen und auf die Bachelor-Abschlussarbeit 12 Credits.
    Der Monofach-Bachelor umfasst 132 Credits Fachstudium und ebenfalls 36 Credits im Professionalisierungsbereich sowie 12 Credits für die Bachelor-Abschlussarbeit.


    Frage: Was ist der Professionalisierungsbereich?

    Antwort: Neben den Fachwissenschaften der beiden gewählten Fächer (je 66 Credits) müssen in den drei Profilen (Fachwissenschaftliches Profil, Berufsfeldbezogenes Profil und Studium Generale) noch 36 Credits über den so genannten Professionalisierungsbereich erlangt werden.
    Der Professionalisierungsbereich splittet sich auf in den Optional- und den Schlüsselkompetenzbereich. In jedem Bereich müssen jeweils 18 Credits erlangt werden. Im Profil Studium Generale müssen insgesamt 36 Credits im Professionalisierungsbereich erworben werden, eine Aufteilung in Optional- und Schlüsselkompetenzbereich gibt es nicht.

    Im vierten Profil, dem lehramtbezogenen Profil, sind die Wahlmöglichkeiten für frei belegbare Schlüsselkompetenzen aufgrund der Fachdidaktik und der erziehungswissenschaftlichen Module stark eingeschränkt. Sie haben insgesamt zehn Credits zur freien Verfügung. Je nach Studienfach bietet es sich an, diese zehn Credits mit dem Erwerb einer erforderlichen Fremdsprache, z.B. dem Latinum, dem Graecum, einer weiteren modernen Fremdsprache oder auch mit dem studienrelevanten Auslandsaufenthalt zu füllen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur Module aus dem zulässigen Schlüsselkompetenzangebot wählen können.

    Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Professionalisierungsbereich finden Sie hier.

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Was ist der Optionalbereich, was sind Schlüsselkompetenzen?

    Antwort: Der Optionalbereich umfasst 18 Credits. In diesem Bereich bilden Sie Ihr so genanntes Profil aus. Je nach gewähltem Profil sind bestimmte Module vorgeschrieben. Eine Erläuterung zu den vier verschiedenen Profilen finden Sie in der Antwort zur nächsten Frage.

    Die 18 Credits der Schlüsselkompetenzen sind in allen Profilen (im Lehramtsprofil sind es nur 10 Credits) frei aus dem zulässigen Angebot wählbar. Durch diese Module können Sie Ihr Studium individuell ausgestalten, Sie können z. B. Sprach- oder EDV-Kurse belegen, ein Praktikum absolvieren oder sich wirtschaftswissenschaftliche oder juristische Kenntnisse aneignen.

    Das Schlüsselkompetenzangebot der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.


    Frage: Was hat es mit den Profilen auf sich?

    Antwort: Die Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät (und auch der Zwei-Fächer-Bachelor anderer Fakultäten) können in verschiedenen Profilen studiert werden. Diese Profile werden über den so genannten Optionalbereich definiert. In diesem Bereich werden 18 Credits erworben.
    Folgende Profile stehen zur Auswahl:


    • Lehramtbezogenes Profil:
      Dieses Profil bereitet auf den anschließender "Master of Education" vor, der notwendig ist, um später als Lehrer/in am Gymnasium oder in der Sekundarstufe II arbeiten zu können. Achtung: Um diese Profil zu studieren, müssen Sie sich im Fall der meisten Fächer beworben haben und nicht jede Fächerkombination ist erlaubt! Infos dazu finden Sie hier.

    • Fachwissenschaftliches Profil:
      Die Kenntnisse in einem der zwei gewählten Fächer werden durch zusätzliche Module vertieft; Ziel kann u.a. ein auf diesem Fach aufbauender Masterstudiengang sein.

    • Berufsfeldbezogenes Profil:
      Es werden Kenntnisse und Kompetenzen erworben, die Sie auf den Einstieg in einen nichtwissenschaftlichen Beruf vorbereiten sollen. Dies kann z.B. durch den Besuch von Modulen aus dem nicht-geisteswissenschaftlichen (z.B. dem juristischen oder wirtschaftswissenschaftlichen) Bereich geschehen.

    • Studium Generale:
      Es können Module aus anderen Fächern und aus dem zulässigen Angebot an Schlüsselkompetenzen frei ausgewählt werden.


    Eine grafische Übersicht über den Aufbau der Profile finden Sie hier.
    Zwischen den letzten drei Profilen kann ohne Probleme während des Studiums gewechselt werden. Auch kann aus allen Profilen heraus ein fachwissenschaftlicher Masterstudiengang begonnen werden. Für den "Master of Education" hingegen muss das Lehramtbezogene Profil während des B.A. belegt werden!

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Für welche Fächer muss ich mich bewerben? Was bedeutet zulassungsbeschränkt?

    Antwort: In zulassungsbeschränkten Fächern steht nur ein bestimmtes Studienplatzkontingent zur Verfügung. In der Regel entscheidet die Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung darüber, ob Sie einen Studienplatz bekommen oder nicht. Auch die bereits vergangene Wartezeit spielt bei der Vergabe von Studienplätzen eine Rolle.

    Zulassungsbeschränkte Bachelor-Fächer der Philosophischen Fakultät sind derzeit (Stand: 24.07.2018):


    • Deutsch (nur Lehramt)
    • Englisch (nur Lehramt)
    • Geschichte (nur Lehramt)
    • Geschlechterforschung
    • Latein (nur Lehramt)
    • Philosophie (nur Lehramt)
    • Werte und Normen (nur Lehramt)


    Achtung: Diese Auflistung ist nicht rechtsverbindlich!


    Frage: Bis wann muss ich mich bewerben?

    Antwort: Bewerbungsfristen:


    • bis 15.07. für das folgende Wintersemester
    • bis 15.01. für das folgende Sommersemester



    Studieninteressierte aus Staaten außerhalb der EU beachten bitte gesonderte Fristen, diese finden Sie hier.

    Wer die Bewerbungsfrist verpasst hat, kann sich für das Losverfahren bewerben, falls dann noch freie Studienplätze zur Verfügung stehen sollten. Es werden nur Plätze für das erste Fachsemester verlost. Weitere Informationen zum Losverfahren finden Sie hier.

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Wie läuft die Bewerbung ab? Gibt es die Möglichkeit sich online zu bewerben?

    Antwort: Das Verfahren läuft ausschließlich online, sodass Sie keinerlei Dokumente per Post schicken müssen.
    Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren (u.a. zu den benötigten Unterlagen) finden Sie hier.

    Wichtig: Nicht-deutschsprachige Bescheinigungen (EU) müssen in vollständiger Übersetzung vorgelegt werden.

    Studienbewerber/innen aus Staaten außerhalb der EU und Staatenlose bewerben sich in einem anderen Verfahren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

    Eine ausführliche Beschreibung des Bewerbungsprozedere finden Sie hier.


    Frage: Was ist eine Immatrikulation und wie läuft diese ab?

    Antwort: Die Immatrikulation ist die Einschreibung als Student_in an einer Hochschule. Wer immatrikuliert ist, kann anfangen zu studieren. Für die Immatrikulation müssen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) vorweisen.
    Für zulassungsfreie Studiengänge können Sie sich online immatrikulieren, die Dateneingabe finden Sie hier.
    (Wichtig: Nicht-deutschsprachige Bescheinigungen müssen in amtlich beglaubigter Übersetzung vorgelegt werden.)

    Eine ausführliche Beschreibung des Prozedere finden Sie hier.

    Für zulassungsbeschränkte Studiengänge müssen Sie sich vor der Immatrikulation bewerben!

    Studieninteressierte aus Staaten außerhalb der EU finden weitere Informationen hier.

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Welche Fächer sind zulassungsfrei und was bedeutet das konkret für mich?

    Antwort:
    Zulassungsfreie Bachelor-Fächer der Philosophischen Fakultät sind derzeit (Stand: 24.07.2018):


    • Ägyptologie und Koptologie
    • Allgemeine Sprachwissenschaft
    • Altorientalistik
    • Antike Kulturen (Mono-B.A.)
    • Arabistik/Islamwissenschaft
    • Archäologie der Griechischen, Römischen und Byzantinischen Welt
    • Englische Philologie
    • Finnisch-Ugrische Philologie
    • Französisch/Galloromanistik (auch Lehramt Französisch)
    • Germanistik
    • Geschichte
    • Griechische Philologie (auch Lehramt Griechisch)
    • Iranistik
    • Italienisch/Italianistik
    • Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
    • Kunstgeschichte
    • Lateinische Philologie
    • Lateinische Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    • Musikwissenschaft
    • North American Studies
    • Ostasienwissenschaft/Modernes China
    • Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache (auch Lehramt Chinesisch als Fremdsprache)
    • Ostasienwissenschaft/ Moderne Sinologie (Mono-B.A.)
    • Philosophie
    • Portugiesisch/Lusitanistik
    • Religionswissenschaft
    • Russisch (Lehramt)
    • Skandinavistik
    • Slavische Philologie
    • Spanisch/ Hispanistik (auch Lehramt Spanisch)
    • Turkologie
    • Ur- und Frühgeschichte
    • Weltliteratur/World Literature
    • Wirtschafts- und Sozialgeschichte


    Achtung: Diese Auflistung ist nicht rechtsverbindlich!

    Für diese Fächer müssen Sie sich nicht gesondert bewerben, sondern können sich direkt online immatrikulieren. Bitte beachten Sie, dass einige Fächer gesonderte Zugangsvoraussetzungen, wie z.B. Sprachkenntnisse, definiert haben.


    Frage: Welche besonderen Zugangsvoraussetzungen gibt es für welche Fächer?

    Antwort:
    Folgende Fächer haben "besondere Zugangsvoraussetzungen" definiert, die Sie teilweise vor Immatrikulation nachweisen müssen:

  • English: Language, Literatures and Cultures
  • Frankreich- und Frankophoniestudien/Französisch
  • Griechische Philologie (auch Lehramt "Griechisch"): Kleines Latinum; Nachweis des Latinums nach dem ersten Fachsemester; außerdem Graecum
  • Lateinische Philologie (auch Lehramt "Latein"): Kleines Latinum; Nachweis des Latinums nach dem ersten Fachsemester; außerdem Graecum
  • Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: Kleines Latinum; Nachweis des Latinums bei der Anmeldung zur Bachelorarbeit, spätestens im 6. Fachsemester
  • North American Studies
  • Spanien- und Hispanoamerikastudien/Spanisch (auch Lehramt "Spanisch")
  • Weltliteratur/World Literature

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Wie hoch sind die Semesterbeiträge an der Universität Göttingen?

    Antwort: Informationen zur Höhe und zur Zusammensetzung des aktuellen Semesterbeitrags finden Sie hier.


    Frage: Gibt es eine Einführungsveranstaltung für die Studienanfänger*innen?

    Antwort: Ja! Die Philosophische Fakultät organisiert im Wintersemester in der Woche vor Vorlesungsbeginn eine Orientierungswoche (auch "O-Phase" genannt).
    In dieser Woche werden den „Erstsemestern“ die Strukturen der Universität bzw. der Fakultät erläutert: In verschiedenen Informationsveranstaltungen werden nicht nur die Studien- und Prüfungsordnungen erklärt, es finden auch Führungen über den Campus und zu den Seminaren, wie auch in Bibliotheken und Sammlungen statt. Darüber hinaus gibt es Unterstützung bei der Erstellung des Stundenplans. Bei der Organisation der O-Phase wird darauf geachtet, dass alle Zwei-Fächer-Bachelor-Studierenden die Möglichkeit bekommen, sich in dieser Woche in ihren beiden Fächern zu informieren.
    Neben dem Informationsteil gibt es ein soziales Rahmenprogramm, das von Tutorinnen und Tutoren aus den verschiedenen Fächern organisiert wird. Stadtrallyes und Kneipenabende erleichtern den Neuankömmlingen somit auch das Kennenlernen ihrer Kommiliton*innen und das Einfinden in einen neuen Freundeskreis.
    Nähere Informationen zu Zeit und Ort der O-Phase der Philosophischen Fakultät finden Sie hier.

    [Zum Seitenanfang]


    Frage: Welche Beratungsangebote gibt es an der Universität Göttingen und wo finde ich sie?

    Antwort: An der Universität Göttingen gibt es auf den verschiedenen Ebenen jeweils eigene Beratungsangebote und Anlaufstellen, die jedoch eng zusammenarbeiten.


    • Auf der Ebene der Universität:
    • Das Servicebüro Studienzentrale mit seinen Teams der InfoLine, der Zentralen Studienberatung und dem Studierendenbüro hilft Ihnen bei allen Fragen rund ums Studium weiter. Wenn Sie noch nicht genau wissen, ob ein Studium für Sie das Richtige ist, welche Fächer Sie studieren können oder wollen, dann sollten Sie sich an die Zentrale Studienberatung wenden. Bei Fragen zu Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation (Einschreibung) oder Beurlaubung kontaktieren Sie bitte das Studierendenbüro. Alle Teams erreichen Sie ganz einfach telefonisch unter 0551/39-113 (Mo-Do 10-16 Uhr und Fr 10-13 Uhr). Hier hilft man Ihnen direkt weiter oder verbindet Sie mit der richtigen Ansprechperson.

    • Auf der Ebene der Philosophischen Fakultät:
    • Die Philosophische Fakultät verfügt ebenfalls über verschiedene Beraterteams, die Ihnen bei Fragen weiterhelfen. Bei fächerübergreifenden Fragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat der Fakultät. Ob Fragen zur Studien- und Prüfungsplanung, zum Professionalisierungsbereich oder bei Problemen mit Stundenplanüberschneidungen, das Team des Studiendekanats hilft Ihnen gerne.

    • Auf der Ebene der einzelnen Fächer der Fakultät:
    • Jedes Fach der Philosophischen Fakultät verfügt über eine Fachstudienberatung. Bei konkreten Fragen zu Ihrem Fach wenden Sie sich bitte an die oder den zuständige*n Berater*in.

    • Weitere Beratungsangebote der Universität:
    • Neben diesen Anlaufstellen, die Ihnen vor allem bei Fragen rund um Ihr Studium zur Seite stehen, gibt es ein zusätzliches Beratungsangebot, das Sie ebenfalls kostenlos nutzen können:


      [Zum Seitenanfang]


      Frage: Was ist FlexNow?

      Antwort: FlexNow ist das elektronische Prüfungsverwaltungssystem der Universität Göttingen. Hier können Sie sich zu Prüfungen anmelden, Ihre bisher erbrachten Leistungen einsehen und sich selbst eine Bescheinigung über bereits abgelegte Modulprüfungen ausdrucken.
      Nachdem Sie sich immatrikuliert haben, finden Sie mit Ihren studentischen Nutzerdaten Zugang zu FlexNow über den eCampus.


      Frage: Wie finde ich ein Zimmer in Göttingen?

      Antwort: Für einen Wohnheimplatz müssen Sie sich beim Studentenwerk bewerben. Nähere Informationen finden Sie hier.

      Im Internet finden Sie Portale, die Ihnen bei der Zimmersuche helfen können, z.B. http://www.studenten-wg.de oder www.wg-gesucht.de

      Sie können auch auf die Göttinger Tageszeitung „Göttinger Tageblatt“ zurückgreifen. Die Anzeigen finden Sie auch online unter: http://www.goettinger-tageblatt.de.

      Wenn Sie sich schon in Göttingen befinden, lohnt sich ein Blick auf die vielen Schwarzen Bretter (in den Mensen und den Seminaren). Hier finden sich immer Aushänge mit Wohnungs- oder WG-Zimmer-Angeboten!

      [Zum Seitenanfang]


      Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung, einem Seminar, einer Übung und einem Tutorium?

      Antwort:
      Vorlesung:
      In der Regel werden Vorlesungen von Professorinnen und Professoren gehalten. Meist wird ein breites Stoffgebiet behandelt, damit Sie einen möglichst umfassenden Überblick über die Materie bekommen. Ihr Beitrag während der Vorlesungszeit ist in der Regel die Teilnahme.

      Seminar:
      Das Stoffgebiet eines Seminars ist in der Regel wesentlich eingegrenzter als das einer Vorlesung. Meist sind von Woche zu Woche Texte vorzubereiten. Ihr Beitrag ist die aktive Teilnahme (Mitarbeit) und/oder die Übernahme eines Referates. Sie setzen sich mithilfe der Lektüre der Texte mit dem im Seminar behandelten Themengebiet intensiv aus verschiedenen Blickwinkeln auseinander. Im Anschluss an ein Seminar kann eine Prüfungsleistung zu erbringen sein (Hausarbeit, Klausur etc.).

      Übung:
      Das Stoffgebiet einer Übung ist mit dem eines Seminars vergleichbar. In einer Übung können je nach Fach auch praktische Anteile enthalten sein (z.B. Durchführen von Interviews, Bau von Modellen etc.). Prüfungsleistungen sind in der Regel Referate, Essays, Projektstücke o.ä. oder schriftliche Auswertungen Ihrer praktischen Aufgaben.

      Beachten Sie bitte, dass die Übergänge zwischen Seminar und Übung fließend sein können.

      Tutorium:
      Ein Tutorium wird in der Regel als Ergänzung zu einer Vorlesung oder zu einem Seminar angeboten und dient dem additiven Erwerb von Kenntnissen über das Stoffgebiet. Meist bereitet ein Tutorium gezielt auf die geforderte Prüfungsleistung in der zugehörigen Lehrveranstaltung vor. Tutorien werden oftmals von Studierenden aus höheren Semestern oder von Doktorand*innen abgehalten.

      [Zum Seitenanfang]